Inhalte der Wochenschauen in chronologischer Reihenfolge

1931-09-xx - Deulig-Woche Nr. 33 (10m 21s, 720x544, Stummfilm)
George Bernard Shaw auf der Durchreise nach Berlin. Hochzeit in Rumänien zwischen Erzherzog Anton von Habsburg und der rumänischen Königstochter Sinaia. Alle Orte des Spreewaldes treffen sich zu einem Volksfest. Statt Segel – Propeller, ein Versuch, die Windkräfte für die Schifffahrt zu nutzen. Das Fort „Hoher Kavalier“ der Festung Küstrin wird gesprengt. Wiederaufbauarbeiten in dem durch einen furchtbaren Orkan völlig zerstörten Santo Domingo. „Graf Zeppelin“ überfliegt Berlin. Ein Fest der Mutter Gottes in Toledo. Springflut an der Nordseeküste. Großer Preis von Karlshorst, Pferderennen. Auto-Korso in Bad Kissingen. 160 km/Std. schnelle Motorräder, Avus in Berlin, Bootsrennen in New York.

1932-02-24 - Deulig-Tonwoche Nr. 008  (10m 26s, 720x544)
Trauerfeier im Reichstag für die im Weltkrieg Gefallenen. Überraschende Funde beim Volk der Zapotheken in Mexico. In New Orleans an der Mississippi-Mündung Karnevalsumzug bei Nacht. Berühmte Fahrgäste auf der Europa: Sven Hedin und Gerhard Hauptmann. Krieg in Ostasien, Amerika entsendet Flotteneinheit mit 60 Schiffen nach Hawaii zu einem Manöver. Ein schlagendes Quartett: Vier Musiker einer englischen Militärkapelle am Xylophon. Seit der Verhaftung Mahatma Ghandi´s Unruhen in Bombay an der Tagesordnung.

1933-02-01 - Deulig-Tonwoche Nr. 057 (10m 38s, 720x544)
Riesen-Dampfer „Hansestadt Danzig“ wird in der Mitte geteilt und um 10 m verlängert. Auf Höhe der „Loreley“ stauen sich solche Eismassen, daß kein Schiffsverkehr mehr möglich ist. Auch das Wattenmeer in Friesland ist vollkommen zugefroren, Versorgung der Inselbevölkerung nur per Flugzeug möglich. Kriegsbegeisterung in Japan, Abordnung von Soldaten an die mandschurische Front. Vizekönig von Indien, Lord Willington, bei Pferderennen in Kalkutta. Salto auf Skiern in Garmisch-Partenkirchen. Beim internationalen Reitturnier in Berlin, Schaunummern mit alten, preußischen Armeeuniformen. 30. Januar 1933, der Reichspräsident ernennt das Kabinett der nationalen Sammlung. Gewaltiger Fackelzug der SA und SS.

1933-04-26 - Deulig-Tonwoche Nr. 069 (11m 30s, 512x384)
Hitlers 44. Geburtstag in Berlin (20.04.1933), Geld- und Lebensmittelspenden für die Speisung von Millionen Menschen. Kranzniederlegung Röhms am Ehrenmal vor der Feldherrnhalle in München für die Gefallenen der Freiheitsbewegung. Gedenkfeier zum 15. Todestag von Manfred Freiherr von Richthofen. Freiwilliges Werkhalbjahr im Straßenbau für Abiturienten und Studenten in Frankfurt/Oder. Interview mit einem amerikanischen Rundfunkreporter über den Wandel in Deutschland nach der Machtergreifung Hitlers. Frühling im Tierkindergarten. Übung amerikanischer Fallschirmspringer.

1933-08-02 - Deulig-Tonwoche Nr. 083 (12m 43s, 720x576)
Gemeinschaftslager der Gerichtsreferendare in Jüterbog, Staatssekretär im Reichsjustizministerium Dr. Roland Freisler hält eine Rede. Umzug der Berliner Sparkasse und der Berliner Stadtbank vom Mühlendamm zum Alexanderplatz, Schutzpolizei und SA sichern die schwer gepanzerten Wagen, die je 20 Millionen Reichsmark beinhalten. Heuernte in den bayerischen Alpen. Endspiel um den Davis-Cup in Paris - England siegt 3:2 gegen Frankreich. Reiterfest der Carabinieri in Rom vor Ministerpräsident Mussolini. Loopings amerikanische Segelflieger. Abschluß des 15. deutsches Turnfests in Stuttgart, Höhepunkt bei den Massenvorführungen auf den Cannstatter Wasen mit 200.000 Turnern, Rede Hitlers.

1933-10-11 - Deulig-Tonwoche Nr. 093 (11m 58s, 720x576)
Verhandlung gegen die Reichstags-Brandstifter. Ausstellung "Westfront 1933" in Hessen, italienische Künstler als Gäste. französische Gefangene in Sträflingskolonie Guayana, Gefangenentransport nach Cayenne. Holzfällerwettbewerb zwischen verschiedenen Holzfällern aus den Pyrenäen. Internationales Autorennen in San Sebastián, Geschwindigkeitsrekord von 304 km/Std., Autorennen der Jugend von Paris. Wettbewerb mit Modellflugzeugen in Nordamerika. Weinlese und Winterfest in Braubach am Rhein, Winterfest in Grünberg / Schlesien und Weinbau, Fest der Weinlese in Marino / Italien. Zweikampf zwischen den beiden besten europäischen Kunstfliegern.

1933-11-13 - Deulig-Tonwoche Nr. 098 (12m 54s, 720x544)
Der erst 31-jährige Prof. Werner Heisenberg wird mit dem Nobelpreis für Physik geehrt. Die Einigkeit, mit der sich die Deutsche Nation hinter den Führer stellt, ist in der Geschichte ohne Beispiel. Über 40 Millionen Deutsche stehen geschlossen hinter Adolf Hitler und seiner Regierung. Ganz München steht unter dem gewaltigen Eindruck der Gedenkfeier für die Gefallenen des 9. Nov. 1923. Auszüge der Ansprache des Führers in der Feldherrnhalle.  Mahnmal als Relief bei Berlin, das Deutschland mit den Grenzen nach Versailles darstellt und auf das große Unrecht hinweist. Die staatliche Porzellanmanufaktur in Berlin zeigt die Herstellung von Porzellan aus Kaolin und Feldspat. Schlacht in Aberdeen am Tag der Wahl des neuen Rektors mit Bällen aus Erbsenmehl. Das amerikanische, größte Luftschiff der Welt erkundet die Wetterverhältnisse am Stillen Ozean.

1935-03-20 - UfA-Tonwoche Nr. 237 (9m 51s, 720x544)
Die 12-jährige Enkelin des Siegers von Tannenberg, Gertrud von Hindenburg, tauft ein neues Ostpreußen-Schiff in Stettin mit dem Namen „Tannenberg“. Bei dem Reichsberufswettkampf mit Beteiligung von 1 Million deutscher Jungen und Mädchen gilt das Prinzip der Leistung. Großes Zugunglück in London. Deutsche Frühjahrs-Moden werden von der Mode-Union in Berlin vorgeführt. Rennwagen-Rekord in Florida bei 445 Stundenkilometern mit dem „Blauen Vogel“. Der Führer gibt Deutschland die Wehrfreiheit wieder. Die allgemeine Wehrpflicht wird wiedereingeführt. Gedenkfeier für die gefallenen Helden in der Berliner Staatsoper. Marsch zum Ehrenmal unter den Linden mit Kranzablegung und Salut-Böllern.

1936-08-04 - Bavaria-Tonwoche - Sonderdienst 32b (11m 17s, 720x544)
XI. Olympiade in Berlin 1936. Am 1. Tag im Speerwerfen für Frauen, Siegerin: Tilly Fleischer (Deutschland), im Hochsprung Sieger: Cornelius Johnson (Amerika), im Kugelstoßen Sieger: Hans Wöllke (Deutschland). Im 100 Meter Lauf Sieger: Jesse Owens (Amerika), im Hammerwerfen Sieger: Karl Hein (Deutschland). Am 14. Tag, im Fußball-Endspiel zwischen Österreich und Italien 1:2. Am 15. Tag Jagdspringen. Adolf Hitler applaudiert bei der Siegerehrung.

1936-08-18 - UfA-Tonwoche Nr. 311 (10m 00s, 720x544)
Schwere Kämpfe in Spanien. Auf dem britischen Hoheitsgebiet von Gibraltar haben tausende von Menschen, die vor den kommunistischen Gräueltaten geflohen sind, Aufnahme gefunden. Die südspanische Stadt Algeciras wurde von den Kreuzern der Linksregierung in Trümmer geschossen. In Sevilla befindet sich das Hauptquartier der nationalen Südarmee, in Burgos das der nationalen Nordarmee. Nationale Truppen sammeln sich zum Sturm auf San Sebastian. Übungsschießen auf ein Christusdenkmal. In Madrid wird die Lage der Roten immer verzweifelter. Stacheldrahtverhaue sollen die nationalen Truppen aufhalten. Beschießung von Toledo durch die Roten. An fünf Stellen in Deutschland werden gleichzeitig neue Reichsautobahn-Teilstrecken dem Verkehr übergeben. Im Olympia-Stadion zeigen schwedische Turnerinnen und Turner großartige Massenübungen. Der herrliche Ausklang der Olympischen Spiele.

1937-09-22 - UfA-Tonwoche Nr. 368 (18m 26s, 720x544)
Turnier der Tennislehrer, Amerikanischer Berufsspieler wird Deutscher Tennismeister. Mussolini auf Staatsbesuch in München. Das Eintreffen des „Duce“ auf Deutschem Boden in Kiefersfelden. Begrüßung in München durch Adolf Hitler mit Salutschüssen. Das internationale Rennen in Hoppegarten um den großen Preis der Reichshauptstadt gilt als sportliches und gesellschaftliches Ereignis ersten Ranges. Fest der Feuerwehr in Chicago, Brandkatastrophe in Wien. Eines der Wahrzeichen Wiens, die 9.000 qm umfassende Rotunde im Wiener Prater, wird vernichtet. Krieg Japans gegen China in Shanghai. Luftschutzübung in Berlin. Auf dem Reichsparteitag am 13.09.1937 gewaltige Demonstration der Wehrmacht vor ihrem obersten Befehlshaber.

1937-09-30 - Fox Toenende Wochenschau Nr. XI-40 (30m 56s, 770 x544)
Mussolini in Deutschland vom 25. bis 28. September: Mit Jubel empfängt die Hauptstadt der Bewegung den Schöpfer des faschistischen Italiens. Tage von weltgeschichtlicher Bedeutung haben begonnen. Benito Mussolini und Adolf Hitler, die Hüter der Europäischen Kultur gegen jeden Umsturzversuch, reichen sich die Hand. Große Heeresmanöver. Berlin empfängt Mussolini. In einer gewaltigen Kundgebung auf dem Maifeld sprechen der Führer und der Duce vor einer Million Menschen. Über 115 Millionen Menschen zweier Völker nehmen über Radio daran teil, deshalb spricht der Führer von einer Völkerkundgebung. Wichtig ist, daß unsere Völker zusammenstehen in einer einzigen, unerschütterlichen Geschlossenheit! Der Duce ehrt die Gefallenen.

1938-05-10 - UfA-Tonwoche Nr. 401 (15m 13s, 720x544)
Adolf Hitler in Italien vom 3. bis 9. Mai: Am Nationaldenkmal in Rom ehrt der Führer die gefallenen Helden Italiens. Neapel grüßt den Führer. Große Flottenmanöver bilden den Höhepunkt des Staatsbesuches Adolf Hitlers in Neapel. Es sind die größten Manöver, die das Mittelmeer je gesehen hat. Kaiser und König Viktor Emanuel und der Duce geben dem Führer bei seinem Abschied von Rom ihr Geleit. Nach seinem Besuch in Florenz kehrt Hitler über München und Leipzig zurück nach Berlin.

1938-10-05 - Deulig-Tonwoche Nr. 353 (15m 18s, 720x544)
Ein Bild-Dokument aus den letzten Tagen der Bedrückung des Sudetenlandes. Einige Beweise für das Treiben der tschechischen Soldateska. In England sichert man die wichtigsten Plätze des Landes. Hitler trifft sich mit Daladier, Chamberlain und Mussolini zu einer letzten Aussprache. Das Münchner Abkommen bringt den Sudetendeutschen die Freiheit. Lord Chamberlain liest in England aus dem Dokument und Abkommen, nie wieder mit Deutschland Krieg führen zu wollen, vor. Deutsche Truppen befreien das Sudetenland, sie werden begeistert empfangen. Hitler besucht das Sudetenland unter Jubel.

1938-11-15 - UfA-Tonwoche Nr. 428 (13m 57s, 720x544)
Rückblick auf politische Ereignisse seit 1918. Im Felde unbesiegt, ziehen die deutschen Truppen in die Heimat zurück. Dort herrscht das Chaos. Bewaffnete Spartakisten beherrschen die Strassen. Die Folgen der Unterzeichnung des Gewalt-Friedens von Versailles: Alle Befestigungsanlagen müssen gesprengt werden, schrankenlose Abrüstung inmitten von Staaten, die vor Waffen starren. Deutschland wird zum willenlosen Spielball der Welt. U-Boote und Großkampfschiffe, Tanks, schwere Artillerie und Flugzeuge werden verboten. Bei militärischen Übungen bieten sich entwürdigende Bilder. Die Reichswehr muss mit Flugzeugmodellen und Papp-Tanks exerzieren. 15 Jahre später wendet sich das Blatt, der Nationalsozialismus hat nach langem Kampf das Volk und die Macht erobert, um Deutschland wieder frei und stark zu machen.

1939-03-22 - UfA-Tonwoche Nr. 446 (13m 36s, 720x544)
Als die Tschechoslowakei durch die Unabhängigkeitserklärung der Slowakei zu zerfallen droht, legt Staatspräsident Hacha das Schicksal des tschechischen Volkes vertrauensvoll in die Hände des Führers. Die deutschen Truppen rücken in Böhmen und Mähren ein. Der Führer zieht in die Reichsstadt Prag ein. Große Parade auf dem Wenzelsplatz. In Brünn danken Tausende von Menschen Adolf Hitler, daß er sie heimholte in das Großdeutsche Reich. Die Rückkehr nach Berlin wird zu einer Treuekundgebung ohnegleichen. Ein nie erlebter Triumphzug beginnt.

1939-04-25 - UfA-Tonwoche Nr. 451 (19m 58s, 720x544)
Vorbereitungen zum 50. Geburtstag des Führers am 20. April 1939. Dem Schöpfer Großdeutschlands gelten Dank und Glückwunsch der ganzen Nation. Unaufhörlich treffen Geschenke aus der ganzen Welt ein. Generalbauinspektor Professor Speer übergibt am Vorabend des Geburtstages die fertig gestellte Ost-West-Achse. Am Morgen Ständchen der Leibstandarte, dann beginnt die größte Heerschau des 3. Reiches. Viereinhalb Stunden lang ziehen die Formationen aller Waffengattungen an ihrem obersten Befehlshaber vorüber.

1939-06-21 - UfA-Tonwoche Nr. 459 (18m 02s, 720x544)
Archivbilder zeigen die Deutsche Kriegs-Flotte heute und vor ihrer Versenkung vor 20 Jahren in Scapa Flow. In einer Woche zwei furchtbare U-Boot Katastrophen. Kunstflugvorführung in Frankreich mit einem deutschen Flugzeug. Rennfahren in Indianapolis vor 145.000 Zuschauern. Tag der Kriegsmarine in Italien. Großer Gaukulturtag in Danzig als machtvolle Kundgebung des Deutschtums in der alten Hansestadt. Dr. Goebbels wendet sich nach einer Festaufführung im Stadttheater an die unübersehbare Menge und fordert sie auf, auszuharren in ihrem Kampf um ihr Deutschtum. Radfahren: die 9. Etappe der Groß-Deutschlandfahrt führt von Wien zum Semmering. Fußball: Meisterschafts-Endspiel mit sensationellem Ergebnis für die Deutschen, Schalke 04 gewinnt gegen Admiral Wien mit 9:0!

1939-08-23 - UfA-Tonwoche Nr. 468 (13m 40s, 720x544)
Fahrt der Marine-HJ und des Reichsbundes Deutscher Seegeltung mit 60 Booten und Kuttern auf der Donau von Passau nach Budapest. Große italienische Manöver in Turin mit einer Parade vor dem Kaiser und König. Aus Gebieten Deutschlands, Russlands und Österreich-Ungarns entsteht gegen Ende des Weltkrieges der polnische Nationalitätenstaat. Ihm zu Liebe reißt die „demokratische Siegerfront“ von Versailles Ostpreußen vom Reich und macht gleichzeitig aus dem deutschen Danzig einen so genannten Freistaat, der dem Schutz des Völkerbundes unterstellt wird. Auch hier erzwingen sich die Polen verschiedene Hoheitsrechte. Auf der Westerplatte - direkt am Eingang zum Danziger Hafen -  wird von Polen ein Munitionsdepot errichtet. Der Hafen von Gdingen wird ausgebaut, um das Handelsleben Danzigs zu zerstören. Gegen die dauernde polnische Bedrohung schafft sich Danzig einen Selbstschutz. Die Volksdeutschen innerhalb der polnischen Grenzen sind wildestem Terror ausgeliefert. Erzählungen und Auflistungen der Repressalien durch die Polen. Übereinkommen eines Nichtangriffspaktes zwischen Reichs- und Sowjetregierung.

1939-09-07 - UfA-Tonwoche Nr. 470 (21m 03s, 720x544)
Durch den Vertrag von Versailles wird das deutsche Danzig zum Freistaat und abgeschnitten vom Mutterland. Beisetzung des Joseph Wessel, der von polnischen Banden ermordet wurde. Zu Tausenden flüchten Volksdeutsche aus den polnischen Gebieten. Ihre Höfe werden planmäßig zerstört und abgebrannt. Sogar Deutsches Reichsgebiet wird mehr und mehr nicht verschont. Polnische Artillerie attackiert im so genannten „Frieden“ deutsche Wohnhäuser und Gehöfte. England – im Bunde mit Polen – unterstützt diese Auswüchse, um den Krieg herauszufordern. Die deutsche Rüstungsindustrie arbeitet mit Hochdruck. Inzwischen sind unsere Truppen über die Deutsch-Polnische Grenze zum Gegenangriff übergegangen. Im zügigen Vormarsch nehmen unsere Soldaten alle polnischen Stellungen. Die deutsche Luftwaffe vollführt mit kühnem Angriff auf  strategische Ziele viele Siege. In wenigen Tagen beherrscht sie den polnischen Luftraum. Angriff auf die Westerplatte, eine Zwingburg der Polen. Der Siegeszug deutscher Truppen geht unaufhaltsam vorwärts. Mit dankerfüllten Herzen heißen die befreiten Volksdeutschen die deutschen Truppen überall willkommen. Die Schreckenstage des polnischen Terrors sind endgültig vorüber!

1939-09-14 - UfA-Tonwoche Nr. 471 (17m 42s, 720x544)
Generalfeldmarschall Göring richtet in einer Ansprache vor den Arbeitern der Berliner Rhein-Metall Borsigwerke seinen Appell auch an das ganze Deutsche Volk, in Treue zum Führer zu stehen. Sieg in Polen, diese hinterlassen auf ihrer Flucht ein Gebiet der verbrannten Erde. Die viehischen Bluttaten der Blutnacht von Bromberg werden durch standrechtliche Bestrafung gesühnt. Aus den Kreisen der polnischen Juden rekrutieren sich Schieber und Verbrecher, die sich in vielen Fällen der Aufhetzung und Anstiftung zum Mord an Deutschen schuldig gemacht haben. Heute sitzen deren Verwandte in England und Frankreich. Von dort hetzen sie zum Vernichtungskrieg gegen das Deutsche Volk. Polnische Gefangene werden in großen Lagern interniert. Der Führer befindet sich bei seinen Truppen. Die Polen begreifen, für Englands Machtinteressen in einem aussichtslosen Krieg mißbraucht worden zu sein.

1939-09-20 - UfA-Tonwoche Nr. 472 (19m 35s, 720x544)
Tatkräftig nehmen Frauen den Platz der eingezogenen Männer ein. Viele stellen sich dem DRK als freiwillige Helferinnen zur Verfügung. Deutsche Artisten unter der NS Organisation Kraft durch Freude treten vor Verwundeten auf. Auch in Waffenfabriken und den Feldbäckereien bringen sich Frauen ein. Unsere Ostarmee befindet sich auf stürmischem Vormarsch, militärische Anlagen der Polen und auch der Flugplatz von Bromberg, von dem aus Berlin hätte eingenommen werden sollen, werden zerstört, bevor dieser Plan ausgeführt werden konnte. In den Kampfpausen wird fleißig trainiert. Zerstörte polnische Flugplätze werden wieder aufgebaut und als Basis für neue Vorstöße verwandt. Deutschland ehrt seine ritterlichen Feinde mit einem ehrenvollen, militärischen Begräbnis. Ein gefangener englischer Flieger berichtet über seine absolut faire Behandlung durch die Deutschen. Befreite Volksdeutsche entlarven ihre Peiniger, die ihrer Bestrafung entgegensehen. In den Ghettos leben die Juden trotz des Krieges bei bester Laune. Sie stellen das Gros der Kriminellen, sie gelten als Mädchenhändler, Hehler und mit allen Verbrechen behaftet. Zum ersten Mal in ihrem Leben sind sie gezwungen, zu arbeiten. Der Vormarsch Deutscher Truppen ist unaufhaltsam. Dem Führer wird von Generalfeldmarschall Göring und Generaloberst von Brauchitsch Bericht erstattet. Der Einzug in Lodsch vollführt sich unter dem Jubel der volksdeutschen Bevölkerung. Gleichzeitig berichtet der englische Rundfunk fälschlich, Lodsch wäre von den Polen zurückerobert. Das Führerhauptquartier rückt mit den Truppen weiter nach Osten. Der Führer überrascht seine Soldaten, indem er einmal ihre Formationen stundenlang bei der Überquerung des Flusses Sang beobachtet. Der Führer und seine Soldaten – eine auf Leben und Tod verschworene Gemeinschaft.

1939-09-27 - UfA-Tonwoche Nr. 473 (16m 19s, 720x544)
Im Polenfeldzug schwerste Entscheidungskämpfe in der 3. Woche. Die unvergleichliche Deutsche Luftwaffe bringt die Polen zum Rückzug, schnürt die Haupt-Verbindungswege - wie Brücken und Eisenbahnlinien - durch Sprengungen ab. Flüchtende polnische Truppen werden sogleich von der Infanterie verfolgt. Schwere Panzer überwinden jedes Hindernis. Ausländische Militärattachés beobachten den deutschen Vormarsch, der in der gesamten Militärgeschichte künftig als einzigartig gilt. Trotz erbitterter Kämpfe und unvorstellbarer Belastungen beste Laune bei den deutschen Truppen, die Tag und Nacht vorrücken. Feldpost und Frontzeitungen stillen den Nachrichtenhunger, alle Welt teilt die Bewunderung für die Leistungen der deutschen Wehrmacht. Die volksdeutsche Bevölkerung wird per Lastwagen wieder zurück in die Heimat gebracht. Nach 18 Tagen ist der Polenfeldzug zu Ende. Generaloberst von Brauchitsch zeichnet besonders verdiente Soldaten aus. Die Demarkationslinie wird zwischen Sowjetrußland und Deutschland in Brest Litowsk verhandelt. Letzte Widerstandsnester werden in Gdingen, das nun auf den Wunsch des Führers "Gotenhafen" heißen soll, mit Hilfe von Marine und Artillerie ausgehoben. Der Führer besucht zum ersten Mal Danzig und wird dort mit ungeheuerer Begeisterung empfangen. Sein Zitat: "Mit Mann und Roß und Wagen, hat sie der Herr geschlagen!"

1939-10-04 - UfA-Tonwoche Nr. 474 (16m 06s, 720x544)
Staatsbegräbnis für den bei Warschau gefallenen Generaloberst Freiherr von Fritsch. In der Außenpolitik werden Bündnisse mit Russland, der Türkei und Italien geschlossen. Trotz des Kriegs finden große Sportereignisse statt. Die Jugend ist im Frontabschnitt Heimat eingesetzt. Im ersten Kriegsmonat arbeiten bereits 1 Million Jugendliche z.B. bei Feuerwehrübungen oder der Feldarbeit. Auch Tiere aus dem Zoo, wie Elefanten und Dromedare helfen bei der Arbeit auf den Äckern. Die Mädels vom BDM besuchen verwundete Soldaten mit Blumen. Schwierigstes Problem der Zivilverwaltung sind die Juden, die seit jeher das internationale Verbrechergesindel stellen. Diese führen gleichzeitig in London und Paris im Namen der Humanität und Menschlichkeit das große Wort. Warschau erklärt am 27. September die Kapitulation. Ein feindlicher Flugzeugträger wird versenkt, der Führer ehrt Kommandant und die Mannschaft mit dem eisernen Kreuz.

1939-10-25 - UfA-Tonwoche Nr. 477 (16m 35s, 720x544)
Konferenz der nordischen Staaten in Stockholm. Beschluss von Maßnahmen zur Linderung der katastrophalen Folgen der englischen Blockade für die neutralen Länder. In Panama einstimmiger Beschluss zur Neutralitätserklärung aller amerikanischen Republiken. Nach der Befreiung von Ostoberschlesien werden dort die verkommenen Hochöfen und Gruben wieder zu alter Leistungsfähigkeit gebracht. Die NSV lindert bestehende Not und hilft durch Schaffung von Kindergärten und Kinderheimen den erwerbstätigen Müttern. Sport wird fleißig betrieben, hier in den beliebten, schönen Schwimmbädern. An der Westfront werden die Franzosen zurückgeworfen, ein japanischer General auf Staatsbesuch hält den Westwall für uneinnehmbar. Erhebliche Verluste bei der französischen Armee. Ein siegreiches U-Boot kehrt in den Heimathafen zurück. Der Führer ehrt Mannschaft und Besatzung, begeisterter Empfang in Berlin. Wunschkonzert im Radio.

1939-11-14 - UfA-Tonwoche Nr. 480 (15m 10s, 720x544)
Laut Presseerklärung des neuen japanischen Außenministers Nomura keine Beeinträchtigung der Beziehungen zwischen Japan zu Deutschland und Italien durch die Deutsch-Russische Verständigung. Amerika ist auch nach seiner Neutralitätserklärung dem Trommelfeuer englischer Kriegspropaganda ausgesetzt. In Indien neue Unruhen gegen die englische Gewaltherrschaft. Entgegen der lügnerischen Behauptung Englands, unterdrückten und bedrohten Völkern Freiheit und Unabhängigkeit bringen zu wollen, schaffen sie in ihren Kolonien Unterdrückung und Gewalt. Meldehunde und Brieftauben in ihrem Einsatz zur Nachrichtenübermittlung. Überall Frauen beim Dienst als Ersatz für die einberufenen Männer. In Polen sind die Werke wieder voll in Betrieb. Nach einem Bombenattentat im Bürgerbräukeller in München erweisen Rudolf Heß und Adolf Hitler in einer Trauerfeier den Opfern des 8. Novembers 1939 die letzte Ehre.

1939-11-29 - UfA-Tonwoche Nr. 482 (15m 53s, 720x544)
In Japan große Übungsmanöver in allen Waffengattungen. Vormilitärische Erziehung der Hitler-Jugend. Übungsnachmittag in der Kaserne eines Gebirgsjäger-Regiments. Die NSV unterhält in allen Gauen des Reiches 13.940 Kindertagesstätten. Schweinemästereien tragen zum Unterhalt der NSV bei. In den zurückgewonnenen deutschen Ostgebieten werden jetzt zahlreiche Lager eingerichtet, die am national- und kulturpolitischen Aufbauwerk teilnehmen sollen. Die bedeutende Rolle des Pferds im deutschen Heer, Pferdelazarette werden eingerichtet. Die Frontzeitung wird zum guten Freund der Soldaten. Auszeichnung der Westwall-Arbeiter. Die englische Blockade wird mit der Kontrolle aller Handelsschiffe beantwortet. Die Umsiedlung von Minderheiten nach Nationalitäten wird vollzogen, Teilnahme der Balten-Deutschen am Aufbau des Deutschen Reichs. Rotes Kreuz und NSV nehmen sich sofort der Heimkehrer an. Ankunft in Posen.

1939-12-06 - UfA-Tonwoche Nr. 483 (18m 49s, 720x544)
Wandlung der Auffassung zum Sport. Aus der Rekordjagd des Einzelnen wird die Leistungsgemeinschaft der Sportmannschaften. Nationale Sportkämpfe in Japan unter Anwesenheit von Kaiser Hirohito. Trotz Krieg Eröffnung der deutschen Wintersport-Saison auf dem Zugspitzplatt mit einem Ski-Wettbewerb. Für die Dezember-Sammlung des Winterhilfswerks werden etwa 34 Millionen Weihnachtsfiguren hergestellt, der Großteil davon in den ehemaligen Notstandsgebieten des Bayerischen- und Böhmerwaldes und des Erzgebirges. Jeder hilft an der Verteidigung des Vaterlandes auf seinem Platz mit. Im Berliner Sportpalast Vereidigung von 4.000 Freiwilligen des Roten Kreuzes. Jeden Sonntag helfen über 1.000 Freiwillige im Berliner Gaswerk Tegel die Kohlenzüge für die Berliner Haushalte zu entladen. Wiederherstellung der Zerstörungen in den zurückgewonnenen Gebieten Polens. Aufträge des neutralen Auslands werden von der deutschen Industrie auch während des Kriegs erledigt. Erfüllung des Deutsch - Rumänischen Handelsvertrags, Lieferung von Mais und Getreide nach Deutschland. Aufgrund der englischen Hunger-Blockade leiden die Nordsee-Staaten unter Arbeitslosigkeit und stagnierendem Handel. Die Deutsche Kriegsmarine räumt die Wasserstraßen von Treibmienen, kontrolliert die Handelsschiffe und bringt feindliche Schiffe auf. Verteidigung am Westwall. Siegreiche Heimkehr Deutscher U-Boote, die vor allem feindliche englische Schiffe aufbringen.

1940-01-10 - UfA-Tonwoche Nr. 488 (14m 08s, 720x544)
England steckt durch den Druck Japans in Übersee empfindliche Niederlagen ein und sieht sich gezwungen, bisherige Handelshochburgen räumen zu müssen. In Europa herrscht ein harter Winter, Wintersport wird überall betrieben. Wettkampf der Ski-Springer in Garmisch-Partenkirchen und Wettkampf der Eissegler in Berlin. Auch in Wien sorgt die NSV für die Kinder berufstätiger Mütter, ein Kindergeburtstag wird gefeiert. In Tirol werden Flickstuben eingerichtet, um den Bauersfrauen zu helfen. Seit dem Krieg findet zum ersten Mal wieder eine Rekrutenvereidigung in Posen statt. Fieberhafte Arbeit Tag und Nacht in den Werken der deutschen Rüstungsindustrie und Waffenproduktion. Voraussetzung für den Erfolg der modernen Infanterie ist die ständige Übung des Zusammenwirkens der verschiedensten Waffen. Trotz aller modernen, technischen Kampfmittel bleibt der Infanterist der eigentliche Träger des Kampfes, der die Entscheidung herbeiführt und sichert.

1940-01-31 - UfA-Tonwoche Nr. 491 (16m 45s, 720x544)
Ein besonders harter Winter herrscht auch in Holland. Mit Eisbrechern werden die Schiffahrtswege freigehalten. Die Bewohner der vom Eis eingeschlossenen Inseln werden vom Flugzeug aus mit Nahrungsmitteln versorgt. Das Hochschulinstitut für Leibesübungen gibt trotz des Krieges Skilehrgänge. Soldaten von der Westfront betrachten in Düsseldorf die Kür der Eiskunst-Weltmeister im Paarlauf. In Norddeutschland entsteht ein gewaltiges Hydrierwerk, um Deutschland möglichst weitgehend von Benzineinfuhr unabhängig zu machen. Tausende von Deutschen finden hier neue Arbeitsstätten. Nach den ersten russischen Getreidelieferungen trifft an den Deutsch-Russischen Übergangsstationen nun auch ein Ölzug nach dem Anderen ein. Die Umsiedlungsaktion im Osten stellt die größte Völkerwanderung der neuen Zeit dar. 135.000 Volksdeutsche kehren jetzt heim ins Reich. Reichsminister Dr. Goebbels besucht die Soldaten der Westfront und beobachtet eine moderne Infanterieübung. Pioniere bei der schweren Arbeit im Winter anläßlich des Baus einer Behelfsbrücke. Immer wieder neue Erfolge der deutschen U-Boote. Ehrung durch Admiral Dönitz. Härtester Marine-Dienst durch Winterwetter, tägliche Geschützübungen.

1940-02-07 - UfA-Tonwoche Nr. 492 (15m 59s, 720x544)
Vorbildlichkeit des deutschen Wintersports für viele Länder - so auch in Japan. Trotz des Krieges wird die Deutsche Wintersportwoche in Garmisch-Partenkirchen zu einem internationalen Sportereignis. Im Erziehungsprogramm der Hitler-Jugend steht die Körperertüchtigung mit an erster Stelle. Hallensportfest im Berliner Sportpalast. Die Deutsche Volkswirtschaft braucht gerade im Kriege hochwertige Facharbeiter. Den Feindmächten wird es auch auf diesem Gebiet nicht gelingen, unseren Vorsprung einzuholen. Die deutsche Arbeitsfront hat durch Schaffung des Berufserziehungswerkes neue Wege zur Steigerung der Leistung beschritten. In den über das ganze Reich verteilten Übungsstätten wird die natürliche Begabung jedes Volksgenossen gefördert. Einige Streiflichter aus der Arbeit der Feuerpolizei am Tag der Polizei. Mit seiner Rede vom 30. Januar im Berliner Sportpalast setzt sich der Führer mit den wahren Absichten der Feindmächte auseinander. Feindliche Millitärattachés wohnen einer Angriffsübung eines Infanterie-Bataillons bei, Pioniere sichern das Vorrücken der Infanterie. Der Ring um England durch die Deutsche Luftwaffe wird immer enger. Versenkung feindlicher Schiffe.

1940-03-06 - UfA-Tonwoche Nr. 496 (14m 08s, 720x544)
Großfeuer in Japan. Barcelona feiert den ersten Jahrestag seiner Befreiung. In Rom begehen alljährlich die Musketiere des Duce ihren Gründungstag. Sie bilden die Leibgarde Mussolinis. Der Duce zeichnet besonders verdiente Männer aus. Der amerikanische Unterstaatssekretär kommt im Auftrag von Präsident Roosevelt nach Europa. Er wird von den italienischen Behörden in Genua empfangen und hat anschließend Aussprachen mit dem Duce und dem italienischen Außenminister, anschließend eine Unterredung in Berlin mit dem Führer. In Leipzig Eröffnung der ersten deutschen Kriegsmesse durch Reichsminister Dr. Goebbels. In Westdeutschland läuft in den von Artillerie und Flak geschützten Werken die Arbeit auf Hochtouren, um den Nachschub und die Reserven zu sichern. Hier eine riesige Kokerei. U-Boot Heimkehr von siegreicher Feindfahrt. Admiral Dönitz zeichnet die Mannschaft mit dem Eisernen Kreuz aus, im Namen des Führers Verleihung des Ritterkreuzes an den Kapitän. Deutsche Torpedo-Boote auf Feindfahrt in der Nordsee, mit Betankung durch einen Brennstoff-Tanker auf hoher See. Überwachung aller Bewegungen von neutralen und feindlichen Schiffen durch die Deutsche Marine.

1940-03-13 - UfA-Tonwoche Nr. 497 (16m 37s, 720x544)
Harter Winter und Schneesturm in Japan, kein Zugverkehr möglich. Das Hochwild in den bayerischen Alpen kommt an den Futterplätzen, die im Wald eingerichtet wurden, zusammen. Rettung eines Verunglückten durch die Bergwacht. Skiwettkampf in Garmisch-Partenkirchen zwischen Vertretern der italienischen Jugendorganisation und der Hitler-Jugend, höchstmögliche Punktzahl der deutschen Skiläufer im Torlauf und Springen. 8.000 Soldaten beim Eisfest im Sportpalast. Erste Deutsche Kriegsmeisterschaft im Geräteturnen in der Berliner Deutschlandhalle. Heldengedenktag für die gefallenen Söhne Deutschlands. Rede Hitlers am Zeughaus in Berlin, Kranzniederlegung. Rückkehr eines deutschen U-Bootes, 45.000 t versenkt, in 2 Unternehmungen insgesamt 80.000 t. Gefangennahme britischer Soldaten. Zusammenarbeit und Angriff schwerer Artillerie und der Infanterie.

1940-03-27 - UfA-Tonwoche Nr. 499 (14m 39s, 720x544, mit Vorfilm)
Vorfilm: Radioempfang - Feindsender hören verboten. Begegnung zwischen dem Führer und dem Duce am Brennerpass an der deutsch-italienischen Grenze zu einer 2 1/2-stündigen Besprechung. Neuaufbau der Ostmark durch Krieg nicht unterbrochen, neue Nibelungenbrücke in Linz vor Vollendung. Frauen unterstützen die Produktion in den Betrieben, in denen die Männer an die Front gerufen wurden. Produktion in einer deutschen U-Boot Werft, Stapellauf. Heimkehr eines U-Bootes nach erfolgreicher Feindfahrt, in 2 Unternehmungen insgesamt 66.566 t versenkt, Empfang durch Großadmiral Raeder. Produktion von Messerschmitt-Jägern. Rückkehr der erfolgreichen Scapa Flow - Flieger des Adler-Geschwaders.

1940-04-17 - UfA-Tonwoche Nr. 502 (17m 39s, 720x544)
Deutsche Truppen landen in Dänemark, als erstes in Kopenhagen, Waffen, Munition und Verpflegung werden entladen, Flugblätterabwurf für die Bevölkerung, das deutsche Soldaten nicht als Feinde, sondern als Freunde kommen und zum Schutze der dänischen Neutralität das Land besetzen. Verhandlungen mit der dänischen Regierung am Morgen des 19. April, Anweisung: kein Widerstand der dänischen Truppen. Besetzung Norwegens, Seeflugzeuge wassern in einer Bucht, Stoßtruppen nehmen die wichtigsten militärischen Punkte in der Nähe des Flughafens ein. Maschinengewehre, leichte und schwere Flak sichern die Küstengebiete gegen feindliche Einflugversuche, das Schlüsselfort vor Oslo wird von deutschen Kampfflugzeugen mit Bomben belegt, Truppenlandungen in Oslo, zahlreiche Transportschiffe nähern sich auch trotz englischer Minensperre der norwegischen Westküste, Angriff eines englischen Flugzeugs, welches jedoch vertrieben wird, Hafen von Bergen wird sicher erreicht, auch in allen anderen Häfen treffen Truppentransporte ein. Platzkonzert.

1940-05-03 - UfA-Tonwoche Nr. 504 (15m 58s, 640x480)
Übungen gemischter Verbände der Wehrmacht am Westwall. Abgabe einer Regierungserklärung vom Reichsminister des Auswärtigen von Ribbentrop in der neuen Reichskanzlei. Truppen und Nachschub für die Front in Norwegen, Vernichtung norwegischer Widerstandsnester, Vormarsch, Gefangennahme von Engländern, Abwehr englischer Flieger. Deutsche Soldaten auf der Festung Oscarborg südwestlich von Oslo. Deutsche Aufklärungs- und U-Boot-Jagdverbände im Einsatz vor der norwegischen Küste.

1940-05-08 - UfA-Tonwoche Nr. 505 (17m 21s, 720x544)
Tagung der Reichsarbeitskammer am 1. Mai in den Krupp-Werken in Essen, Reichsminister Rudolf Heß gibt den Beginn des 4. Leistungskampfes der Betriebe bekannt. Verarbeitung der Metallspenden des deutschen Volkes, Reinigung von Kupfer. Pflege von Getreidereserven. Deutsche Kohlenzüge rollen nach Italien, insgesamt wurden 2.440.000 t Kohle transportiert. An der Westfront teils starke Artillerie- und Stoßtrupptätigkeit, größere Anzahl von gefangenen Franzosen und deren Versorgung sowie Verpflegung. Plan der Briten, Norwegen und Dänemark einzunehmen, um das Deutsche Reich dann über die Ostsee anzugreifen, schlug fehl, da der Führer diesem Entschluss zuvor kam. Kämpfe in Norwegen, Gefangennahme und Verpflegung britischer Soldaten. Feindliche Flugzeuge werden von Flaks und Jägern zur Strecke gebracht, Verfolgung des Feindes in der Luft und zur See.

1940-05-15 - UfA-Tonwoche Nr. 506 (16m 51s, 624x464)
Beginn des Westfeldzuges am 10. Mai, Entfernen von Sperren, Sicherung der Transportwege, herzlicher Empfang durch luxemburgische Bevölkerung. Zur gleichen Stunde Einmarsch in Belgien, auch dort Entfernen der Sperren entlang der Grenze in kürzester Zeit, freudige Begrüßung der Soldaten in Eupen-Malmedy. Transport von Fallschirmjägern, Unterstützung des Heeres durch Kampfflugzeuge und Stukas. Feindliche Flugzeuge bombardieren die unbefestigte Stadt Freiburg. Übergang über die holländische Grenze, Pioniere schaffen Notübergänge, da die Brücken gesprengt wurden, Straßensperren werden beseitigt, Brücke über den Julianakanal wird vor der Sprengung durch die Holländer von deutschen Truppen genommen, alle Hindernisse und Sperren, Flüsse und Kanäle werden trotz Schwierigkeiten überwunden, Einsatz des Eisenbahngeschützes.

1940-05-22 - Tobis Wochenschau Nr. 22 (13m 02s, 720x544)
Gegenstoß feindlicher Panzerkräfte in Frankreich wird zurückgeschlagen, französische Gefangene, fremdrassige Soldaten. Weiterer Vormarsch deutscher Truppen, Schlafpause. Nächstes Ziel ist Sedan, ein Eckpfeiler der Maginot-Linie, Beschuß und Angriff der Festung Sedan sowie Durchbruch der Maginot-Linie, Sperrfeuer auf Fluchtwege des Feindes, Vormarsch und Kampf gegen Frankreich geht weiter.

1940-05-23 - UfA-Tonwoche Nr. 507 (19m 06s, 640x480, Auszug)
Vorgeschichte des Westfeldzuges, die Westmächte wollten über Belgien und Holland in das Ruhrgebiet einfallen, Grenzbefestigungen in Belgien und Holland wurden einseitig ausgebaut und sollten eine Verlängerung der Maginot-Linie nach Norden bilden. Nach Verständigung mit den Westmächten zogen die beiden Staaten alle ihre Truppen an der Grenze zu Deutschland zusammen, der Führer kam dem Angriff am 10. Mai im Morgengrauen mit dem Angriff des Westheeres zuvor. Transport von Fallschirmjägern und Luftlandetruppen, Angriff auf Rotterdam, harter Widerstand der Holländer, Ziel: Verbindung mit Fallschirmjägern herstellen, Widerstandsnester werden ausgeräuchert. Wirkungen der Luftangriffe auf belgische Verteidigungslinien, Lüttich in deutscher Hand, Vormarsch deutscher Truppen, zerstörte französische Panzer, gefangene französische Soldaten.

1940-06-12 - UfA-Tonwoche Nr. 510 (23m 55s, 624x464)
Angriffe von Kampf- und Stukaverbänden gegen Dünkirchen und die britische Transportflotte, Flak und Schnellboote greifen in den Kampf ein, Vormarsch von Panzerspähwagen auf Dünkirchen, Flucht der Engländer zur Kanalküste, Unmengen von zurückgelassenem Material, gefangene französische Soldaten, verwundete deutsche Soldaten werden werden abtransportiert. Besuch des Führers bei seinen Soldaten. Kriegserklärung Italiens an die Westmächte. Luftangriffe auf militärische Ziele bei Paris.

1940-06-20 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 511 (14m 55s, 640x480, Tonstoerungen)
Schlacht um Frankreich, nächtlicher Angriff der Luftwaffe auf Le Havre und später auf die englisch-französische Transportflotte, Bombardierung militärischer Anlagen und Eisenbahnknotenpunkte des Feindes. Transport des Nachschubs durch Amiens, Vormarsch der Infanterie, Zusammentreiben und Melken von Viehherden. Kämpfe im Sommegebiet. Vormarsch und Ausruhen der Soldaten. Hissung der Hakenkreuzfahne auf Schloß Versailles. Einnahme von Paris, Hissung der Reichskriegsflagge auf dem Eiffelturm. Generaloberst von Bock und General der Artillerie von Küchler nehmen den Vorbeimarsch ihrer Truppen ab. Kapitulation Frankreichs.

1940-06-xx - Die Deutsche Wochenschau - OKW-Monatsbildbericht (44m 25s, 640x480)
Front-Berichte der Propaganda-Kompanien, Kampf und Sieg deutscher Flottenverbände gegen englische Einheiten, englischer Marinetanker "Oilpionier" wird versenkt und die schiffbrüchige Besatzung von deutschen Zerstörern an Bord genommen, Truppentransporter "Orama" versenkt. Frontalangriff auf die Maginot-Linie mit Granatenbeschuß und Bombenangriffen. Übergang deutscher Truppen über den Rhein. Sturmpioniere setzen Flammenwerfer ein und bauen Brücken. Luftkämpfe zwischen deutschen Jägern und feindlichen Flugzeugen. Straßburg, Kolmar, Metz und Verdun sind wieder in deutscher Hand, Marsch deutscher Truppen durch Verdun. Kapitulation der französischen Armee am 22. Juni, 500.000 gefangene französische Soldaten, darunter die fremdrassigen Hilfsvölker Frankreichs. Angriff auf ein feindliches Widerstandsnest, Rast von Infanteristen und Panzermännern. Der Führer mit seinen Generälen im Hauptquartier, Generalfeldmarschall Göring bespricht die weiteren Operationen mit dem Führer. Treffen Hitlers mit dem Duce in München. Deutsche Offiziere erweisen dem gefallenen Gegner, der tapfer gekämpft hat, am Grabmahl des unbekannten Soldaten in Paris die Ehrenbezeugung. Auszeichnung der besten Kämpfer von Generalleutnant von Briesen mit dem eisernen Kreuz erster Klasse. Parade deutscher Truppen in Paris. Verhandlungen und Waffenstillstand am 22. Juni 1940 im Wald von Compiègne.

1940-07-03 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 513 (23m 50s, 720x544)
Rückblick auf den Frankreich-Feldzug, hervorragende Organisation des Transport- und Nachschubwesens. Fehlender Treibstoff bei jüdischen Kriegshetzern und Pariser Plutokraten auf der Flucht, somit Flucht zu Fuß, um sich der Verantwortung zu entziehen. Französische Zivilisten können wieder in ihre Dörfer und Städte zurückkehren. NSV richtet Verpflegungsstationen in allen Ortschaften für die Flüchtlinge ein. Riesige Mengen von Lebensmitteln der geflohenen Engländer werden nun gerecht verteilt. Filmaufnahmen von deutschen Gefangenen in französischen Gefangenenlagern. Befreiung internierter deutscher Zivilisten eines Gefangenenlagers. Marsch französischer Gefangener, alle Rassen der Welt in der französischen Armee vertreten. Wiederaufbau allerorten durch Wehrmacht und Organisation Todt, Wiederherstellung der Eisenbahntrassen- und brücken. Amsterdam zeigt sich wieder in völlig friedlichem Bild, auch Brüssel ist nach kampfloser Übergabe an Deutschland wieder zur Normalität zurückgekehrt. Erster Truppentransport nach Paris über die wiederhergestellten Gleise. Herstellung der deutschen Frontzeitung von der deutschen Propagandakompanie. Die Waffenstillstandsbedingungen werden den Parisern durch Lautsprecherwagen bekannt gegeben, der Franzose nennt die Bedingungen hart aber nicht unehrenhaft. Entfernung der Luftschutzumhüllungen an Denkmälern. Überraschungsbesuch des Führers in Paris. Großadmiral Raeder besichtigt die Befestigungen an der Kanalküste in Flandern. Folgen englischer Bombenangriffe auf nord- und westdeutsche Städte. Ausbau verschiedener Flughäfen und Bereitmachung zur Vergeltung. Angriff und anschließende Flucht englischer Flugzeuge in Norwegen.

1940-07-22 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 516 (21m 29s, 640x480)
Italienischer Vormarsch in den französischen Alpen, Unterstützung durch italienische Luftwaffe. Minenleger bei der Arbeit. Erhebliche Verluste der Engländer in Italienisch-Ostafrika und Kenia. Britische Festung in Gibraltar. Zwangsarbeit der Chinesen und psychotische Angst der Briten in Hong Kong, deutsche Zivilgefangene werden zu schwersten Arbeiten in England gezwungen. Löschung gewaltiger Ölbrände durch deutsche Löschzüge. Wideraufbau in besetzten Gebieten, gemeinsamer Dienst deutscher und französischer Eisenbahner in Stellwerken. Bewohner westdeutscher Grenzbezirke können wieder in ihre Heimat zurückkehren, Empfang in Mertzig. Führerrede am Abend des 19. Juli 1940. Berlin empfängt seine erste heimkehrende Division mit überschwänglichem Jubel.

1940-08-01 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 517 (22m 45s, 720x544)
Körperschulung beim BDM. Große Deutsche Kunstausstellung 1940 in München. Herstellung deutscher Panzer mit höchster Präzision und anschließendem Test. Ausgleichssport gegen Schäden einseitiger Beanspruchung des Körpers. Zivile und nichtmilitärische Ziele wurden von englischen Bombern über Nacht angegriffen, Lügen englischer Presse, in- und ausländische Pressevertreter werden eingeladen, um sich selbst ein Bild zu machen. Französische Orden auf der Seine sichergestellt, die für Einnahme deutscher Städte gedacht waren. Hilfe bei der Ernte durch französische Gefangene. Erbeutete Kupferbarren und Messingstangen werden nach Deutschland gebracht. Männer der technischen Nothilfe stellen eine zerstörte Überlandleitung wieder her. Abriss zerstörter Gebäude durch den Arbeitsdienst. Oberwachtmeister Nelke wird das Ritterkreuz zum eisernen Kreuz durch besondere Tapferkeit verliehen, da er 120 Franzosen und 30 Engländer gefangen nahm. Unteroffizier Kalkhoff bezwang 16 Bunker der Maginot-Linie und wird geehrt. Besetzung der Kanalinseln Guernsey und Jersey, britische Besatzung geflohen oder gefangen genommen. Rückkehr deutscher U-Boote, Auszeichnung besonders verdienter Besatzungsmitglieder mit dem eisernen Kreuz durch Konteradmiral Dönitz. Ein Feldflugplatz in Ruhestellung, Rückkehr eines Aufklärungsflugzeuges und Entwicklung sowie Auswertung seines Filmmaterials. Feindflug gegen England.

1940-08-23 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 520 (23m 46s, 720x544)
28. Deutsche Ostmesse in Königsberg, mehr als 2.000 Aussteller boten ihre Waren an, Ausland besonders zahlreich vertreten. Düngemittelherstellung auf künstlichem Wege. Sammlung und Ausschlachtung gegnerischer Fahrzeuge und Wracks. Demonstration diverser Flak-Geschütze. Reinigungsstunde der Soldaten in den besetzten Gebieten. Stählung des Körpers auch in der Freizeit. Besuch verwundeter Soldaten durch Generalfeldmarschall von Brauchitsch. Überreichung der Marschallstäbe durch den Führer. Studienkomission der Wehrmacht besichtigte eine Reihe moderner Pioniergeräte des italienischen Heeres. Beifall für ein heimkehrendes italienisches U-Boot. Siegreiche Offensive italienischer Truppen in Britisch-Somali, Bombenangriffe auf englische Truppenlager und Flakstellungen. Aufbau der Geschützstellungen für die Fernartillerie, Feuer von Fernartillerie und Eisenbahngeschütz. Krieg im Kanalgebiet.

1940-09-18 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 524 (21m 54s, 720x544)
Bau von Lagern des Reichsarbeitsdienstes im neuen Reichsgau Wartheland, in Anwesenheit des Reichsarbeitsführers Hierl und Gauleiters Greiser findet die feierliche Einweihung und Namensgebung statt. Flüchtlinge aus Elsaß-Lothringen können wieder in ihre Heimat zurückkehren, Sammel- und Waschstellen sowie Verpflegung für Jedermann, Herstellung der Häuser durch den Reichsarbeitsdienst, Ausgabe landwirtschaftlicher Geräte, Marsch der Hitler-Jugend. Räumboote entschärfen und sprengen Minensperren der Engländer in Norwegen. Rückkehr deutscher U-Boote von siegreicher Feindfahrt, Kapitänleutnant Lemp erhält das Ritterkreuz, sein Boot versenkte 11 Schiffe mit insgesamt 50.000 BRT, Torpedos werden an Bord genommen, U-Boote für erneute Feindfahrt klargemacht. Starke Befestigung der Kanalküste, Montage von Küstengeschützen, Küstenbatterien beschießen den Hafen von Dover. Angriff eines Fliegergeschwaders gegen englische Flugzeuge. Flakangriffe auf englische Maschinen. Luftangriffe auf Berlin, zivile Ziele getroffen. Stadtansichten von London, Vorbereitung und Luftangriff auf London, getroffene militärische Ziele.

1940-09-25 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 525 (22m 24s, 640x480)
Arbeit in einem norwegischen Arbeitsmaidenlager. Einmarsch der ungarischen Wehrmacht in das von den Rumänen geräumte Siebenbürgen. Der spanische Innenminister Serrano Suner zu Besuch in Berlin. Der italienische Kolonialminister General Teruzzi weilte als Gast des Reichsstatthalters General Ritter von Epp in Deutschland, Empfang vom Führer. Große Wiedersehensfeier der zurückgeführten Bevölkerung in Saarbrücken, Marsch von Abordnungen der Wehrmacht, Partei, Organisation Todt und Reichsarbeitsdienst im Festzuge durch die Stadt. Seeminenherstellung in Deutschland, Minenleger im Einsatz. Herstellung von Marschstiefeln. Verwundete Soldaten beim Spielen und Turnen. Putzstunde bei den motorisierten Truppen in Frankreich. Ein Fesselballon im Einsatz. Italienische Bomber im Feindflug gegen den befestigten englischen Stützpunkt Sollum in Ägypten. Englischer Luftangriff auf die Krankenanstalten von Bethel bei Bielefeld. Der Reichsmarschall Hermann Göring bei den Kampf- und Jagdgeschwadern in Nordfrankreich, Auszeichnung verdienter Soldaten der Luftwaffe mit dem eisernen Kreuz. Feindflug gegen England, Einsatz von Stukas.

1940-10-09 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 527 (22m 23s, 352x288)
Unterzeichnung der amerikanischen Wehrpflichtvorlage durch Präsident Roosevelt, in allen Teilen der Vereinigten Staaten wurden bereits die Nationalgardisten zu den Waffen gerufen. Japanischer Luftangriff auf Tschungking. König Christian zu Dänemark feiert unter herzlicher Anteilnahme des gesamten dänischen Volkes seinen 70. Geburtstag. Treffen zwischen Hitler und Mussolini am Brenner. Der italienische Staatsminister Farinacci zu Besuch in Deutschland, Eröffnung einer italienischen Kunstausstellung in Hannover durch Farinacci, Verleihung der Doktorwürde an der Technischen Hochschule in Hannover, Empfang durch Reichsminister Dr. Goebbels in Berlin. Erste nationalsozialistische Großkundgebung in der Stadt Luxemburg, Übertritt der luxemburgischen Freiwilligenkompanie zur volksdeutschen Bewegung. Stahlerzeugung in den Grenzgebieten von Lothringen und Luxemburg. Generalfeldmarschall von Brauchitsch empfängt in Frankreich zahlreiche Gauleiter zur Besichtigung der Schlachtfelder und der drei Truppenteile der Wehrmacht. Eintreffen eines Lebensmitteltransporters im Hafen von Oslo. Ausgabe von Lebensmittelkarten in Bordeaux. Vormarsch der italienischen Truppen auf Sidi Barrani, den wichtigen englischen Stützpunkt an der ägyptischen Mittelmeerküste. Bildmaterial des englischen Überfalls auf Teile der französischen Mittelmeerflotte in Oran. Eine deutsche Räumbootflottille im Kanal. Deutscher Luftangriff auf Liverpool.

1940-10-16 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 528 (23m 46s, 720x544, Bildstoerungen)
Große Bauvorhaben in Rom werden trotz des Krieges umgesetzt. Empfang und Verleihung der Ehrendoktorwürde des Reichserziehungsministers Rust in Rom. Konzert der Wehrmacht mit 180 Militärmusikern in der Stierkampfarena in Madrid. Besetzung der Tangerzone durch Spanien und begeisterter Empfang. Bulgarische Truppen rücken in die Dobrudscha ein, begeisterte Dankeskundgebungen in Sofia anläßlich der Rückgliederung. Umsiedlung der Bessarabien-Deutschen. Aufmarsch der Nasjonal Samling in Norwegen und die Ziele des Führers der Partei Major Vidkun Quisling. Rückblick auf die Eroberung Warschaus, Parade der Wehrmacht in Warschau. Wahllose Bombardierung nordfranzösischer Küstenstädte durch die Engländer, Unterstützung der Brandlöschung durch ein deutsches Feuerwehrregiment, zivile und nichtmilitärische Ziele getroffen. Hafen von Dover wird mit schwerem Artilleriefeuer belegt. Luftkämpfe über dem Kanal, Bombardierung eines englischen Flughafens. Ein gemischter Verband der deutschen Kriegsmarine läuft zur Aufklärung aus.

1940-10-16 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 528 (23m 59s, 720x544)
Große Bauvorhaben in Rom werden trotz des Krieges umgesetzt. Empfang und Verleihung der Ehrendoktorwürde des Reichserziehungsministers Rust in Rom. Konzert der Wehrmacht mit 180 Militärmusikern in der Stierkampfarena in Madrid. Besetzung der Tangerzone durch Spanien und begeisterter Empfang. Bulgarische Truppen rücken in die Dobrudscha ein, begeisterte Dankeskundgebungen in Sofia anläßlich der Rückgliederung. Umsiedlung der Bessarabien-Deutschen. Aufmarsch der Nasjonal Samling in Norwegen und die Ziele des Führers der Partei Major Vidkun Quisling. Rückblick auf die Eroberung Warschaus, Parade der Wehrmacht in Warschau. Wahllose Bombardierung nordfranzösischer Küstenstädte durch die Engländer, Unterstützung der Brandlöschung durch ein deutsches Feuerwehrregiment, zivile und nichtmilitärische Ziele getroffen. Hafen von Dover wird mit schwerem Artilleriefeuer belegt. Luftkämpfe über dem Kanal, Bombardierung eines englischen Flughafens. Ein gemischter Verband der deutschen Kriegsmarine läuft zur Aufklärung aus.

1940-10-30 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 530 (23m 58s 720x544)
Besichtigung des KdF-Seebades auf Rügen, Besuch des Reichsgaus Danzig-Westpreußen zum 1-jährigen Bestehen und Besichtigung des Modells der vorbildlichen Siedlungsbauten in Stolzenberg bei Danzig durch Dr. Ley. Wiederaufbau im Gau Danzig-Westpreußen, Bau einer neuen Brücke, Empfang von Reichsminister Dr. Goebbels, deutscher Tag in Bromberg. Teile des Regiments Großdeutschland beziehen ihre neue Garnison im Elsaß, herzlicher Empfang durch die Bevölkerung, Hilfe der Soldaten auf den Wiesen und Feldern sowie in den Weinbergen. Bau neuer Feldflughäfen an der Kanalküste, Bombentransport. Luftkämpfe gegen England. Schutz rumänischer Ölquellen durch die Wehrmacht, Eintreffen der Bodentruppen. Besichtigung der motorisierten Einheiten der Spezialtruppen und des Schnellkorps in Venetien durch den Duce. Der Führer empfängt den Vizepräsident des französischen Ministerrates Pierre Laval, der französische Regierungschef Marschall Pétain wird mit militärischen Ehren empfangen. Bahnfahrt des Führers an die Grenze Spaniens und Treffen mit dem Caudillo. Treffen des Führers mit dem Duce in Florenz, begeisterte Begrüßung durch die Italiener.

1940-11-06 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 531 (21m 58s, 720x544)
Kohl- und Kartoffelernte, Bilanz der Gemüseernte. Gewinnung von Granit für den Autobahnbau. Gemeinschaftslager der deutschen Arbeitsfront, KdF-Veranstaltungen. Neues Segelfliegerlager am Spitzerberg bei Heinburg im Gau Niederdonau. Besuch der Marienburg durch den Stabschef der SA Viktor Lutze, Kranzniederlegung am Grabe des Jochen Meyer-Quade, Besichtigung der neu aufgestellten SA Standarte "von Manteuffel". Feierliche Gedenkstunde zum einjährigen Bestehen des Generalgouvernements auf der Burg in Krakau, große Parade der Polizei- und SS-Verbände. Fernsprechvermittlungen und Fernschreibstellen in den besetzten Gebieten. Sortierung und Abtransport verschiedener Kleidungsstücke aus der Bekleidungskammer der französischen Armee. Sammlung und Abtransport schwerer und schwerster Panzerkampfwagen in den besetzten Gebieten. Übung der Nachrichtentruppen. Großes Konzert des Reichsmusikzuges des Reichsarbeitsdienstes vor verwundeten italienischen Soldaten. Ausbau fester Straßen durch die Italiener in Nordafrika. Angriff japanischer Bombengeschwader auf die Burmastraße. Rückkehr siegreicher deutscher U-Boote. Besichtigung des Richthofengeschwaders und des Zerstörergeschwaders "Horst Wessel" durch Reichsmarschall Hermann Göring. Kranzniederlegung am Grabe des Oswald Boelcke. Bombardierung Englands.

1940-11-20 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 533 (23m 43s, 720x544)
Ausbau der Hauptstadt des Kaiserreichs Mandschukuo. Durchmarschrecht japanischer Streitkräfte aufgrund eines französisch-japanischen Abkommens durch Indochina. Aufmarsch der Verbände der nationalsozialistischen Bewegung in Amsterdam. Trauerfeier für den verunglückten Dr. Adolf Raskin im Haus des Rundfunks in Berlin. 125 mit dem Kriegsverdienstkreuz ausgezeichnete Front- und Rüstungsarbeiter weilten als Gäste der Reichsregierung in Berlin, Empfang durch Goebbels und Hitler. Treffen der beiden Außenminister von Deutschland und der Sowjetunion von Ribbentrop und Molotow. Straßenbau in den deutschen Ostgebieten. Errichtung neuer Arbeitersiedlungen und Dörfer im Warthegau. Kinderlandverschickung von Berlin in das Warthegau. Abwehr eines geplanten englischen Luftangriffs auf Berlin durch Flaks. Würdige Gedenkfeier zum Jahrestag von Langemarck, Kranzniederlegung durch Generalfeldmarschall von Brauchitsch und Baldur von Schirach. Deutsche Heldengräber in Norwegen und Holland. Panzerpioniere beim Brückenbau und anschließendes Übersetzen einer Panzerkompanie. Alarm an einer Küstenbatterie, Feuer auf England. Bombenangriff auf einen englischen Geleitzug.

1940-11-28 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 534 (22m 35s, 720x544)
Schweres Erdbeben in Rumänien. Besichtigung der großen Rüstungswerke in Mittelitalien durch den Duce. Straßenbauarbeiten in Nordafrika durch die italienischen Truppen, Reinigung der Panzer, Flakangriff auf englische Flugzeuge. Planmäßige Fortsetzung der Umsiedlung von Bessarabiendeutschen, Ankunft und Aufenthalt im Auffanglager von Galatz. Ciano und Serrano Suner, die Außenminister Italiens und Spaniens werden auf dem Obersalzberg empfangen. Beitritt Ungarns zum Dreimächtepakt im Schloss Belvedere, spontane Dankeskundgebungen der Bevölkerung. Empfang des General Antunescu in Berlin durch Reichsminister von Ribbentrop. Vollziehung des Beitritts von Rumänien und der Slowakei zum Dreimächtepakt in der Reichskanzlei. Eröffnung der Ausstellung "Der Sieg im Westen" in Wien. Überwachungsflug über die Fjorde Norwegens. Reichsmarschall Göring bei seinen siegreichen Fliegern an der Kanalküste. Auszeichnung besonders verdienter Männer mit dem eisernen Kreuz. Transport von Brennstoffen zu den Feldflughäfen. Vernichtender Luftangriff auf Coventry. Heimkehr von siegreicher Feindfahrt des U-Bootes von Kapitänleutnant Kretschmer, über 200.000t feindlichen Schiffsraumes konnten versenkt werden, Rückblick auf die Feindfahrt des U-Bootes.

1940-12-18 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 537 (15m 11s, 720x544)
Erholung verwundeter Soldaten in einem Genesungsheim. Besichtigung der Truppen und ihrer Unterkünfte im Osten durch Generalfeldmarschall von Brauchitsch. Parade deutscher Lehrtruppen in Bukarest. Straßenbau in Norwegen. Eintreffen von Lebensmitteln sowie der Alltag für die deutschen Soldaten im hohen Norden. Vereidigung neu eingerückter deutscher Rekruten in Oslo sowie die Auszeichnung verdienter Norwegenkämpfer mit dem eisernen Kreuz. Eisenbahnstrecke Paris-Straßburg ist wiederhergestellt worden. Rede des Reichsleiters Rosenberg in der Abgeordnetenkammer von Paris. Sammlung von Kleidungsstücken für ein französisches Winterhilfswerk. Basteln von Spielzeug durch verwundete Soldaten für die Volksweihnacht. Kindergruppen der NS-Frauenschaft singen Weihnachtslieder und bringen den verwundeten Soldaten Gaben. Bau von U-Booten und Stapellauf. Rede des Führers vor deutschen Rüstungsarbeitern.

1940-12-28 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 538 (24m 41s, 720x544)
Japanische Luftangriffe auf die Burmastraße. Unterbringung und Pflege spanischer Flüchtlingskinder in Heimen. Instandsetzung der Straßenbahnen sowie des Schienennetzes in Warschau. Grenzschutz von Zollbeamten zwischen dem Generalgouvernement und der Slowakei. Bau von neuen Flugplätzen in Norwegen, Sicherung des Luftraumes durch deutsche Flieger. Empfang von Männern der Wehrmacht, Wirtschaft und der Partei in der neuen Reichskanzlei durch den Führer. Gewehrfabrikation in Steyr. Bildhauer Professor Thorak bei der Arbeit. Deutsche Volksweihnacht im Warthegau, bei den Soldaten im Generalgouvernement, im hohen Norden sowie in Frankreich. Verleihung des Ritterkreuzes zum eisernen Kreuz an Unteroffizier Moder. Einsatz von Pferden. Gekapertes englisches U-Boot umgebaut und im Einsatz für Deutschland. Sturmflut am Kanal, Überfahrt und Ablösungen einer Flakbatterie auf den Kanalinseln, Beschuß von Zielen zur See und in der Luft.

1940-xx-xx - Die Deutsche Wochenschau Nr. xx (10m 26s, 640x480, Auszug)
Deutsche Stukas starten zum Angriff auf die militärischen Ziele Englands. Anflug auf Englands Küste und Angriff auf einen Geleitzug. Ein deutsches U-Boot attackiert einen feindlichen Geleitzug, Versenkung eines großen bewaffneten Dampfers. Ausbau deutscher Stellungen gegen England, Einsatz von Küsten- und Eisenbahngeschützen.

1941-01-22 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 542 (19m 23s, 720x544)
Feierlichkeiten zum 2.600-jährigen Bestehen des japanischen Kaiserhauses in Tokio. Unterzeichnung des deutsch-sowjetischen Grenzabkommens in Moskau. Starke Schneefälle in vielen Teilen Europas. Fischerei an den Lofoten nimmt im Schutze der Wehrmacht ungestört ihren Fortgang. Matrosen der deutschen Besatzungstruppen in Dänemark besichtigen das Schloss Kronborg in Helsingör. Großkundgebung in Utrecht anläßlich der 9. Wiederkehr des Gründungstages der NSB. Bau der Dirschauer Straßenbrücke, welche die Reichsstraße 1 gen Osten weiterführt. Instandsetzung des Posener Stadttheathers. 54. Ausstellung des Hilfswerkes für deutsche bildende Kunst in Berlin. 48. Geburtstag des Reichsmarschalls Hermann Göring. Produktion und Test von Flakscheinwerfern. Kradschützen in Südfrankreich. Einsatz der Flieger, insbesondere Oberstleutnant Galland, im Kanalgebiet.

1941-01-29 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 543 (21m 54s, 720x544)
85. Geburtstag von Christian Sinding. Abreise norwegischer Arbeiter zum Arbeitseinsatz in Deutschland. Deutsche Soldaten helfen volksdeutschen Bauern im Generalgouvernement bei dem Wiederaufbau ihrer Gehöfte. Ein Eisenbahntunnel an der slowakischen Grenze konnte nach Beseitigung der Kriegsschäden wieder in Betrieb genommen werden. Gastspiel Franz Lehárs in Paris. Einweihung einer Jugendherberge in Kärnten, eine Abordnung der slowakischen Hlinka-Jugend und 50 HJ-Führer treffen sich zu einem Gemeinschaftslager. Rede des Reichspressechefs Dr. Dietrich über die geistigen Grundlagen des neuen Europa. Einführung von Hartmann Lauterbacher durch Rudolf Heß in sein neues Amt als Gauleiter von Süd-Hannover-Braunschweig in der Stadthalle zu Hannover. Empfang von Adriaan Anton Mussert in der Reichshauptstadt. Der japanische General Yamashita überbringt Generalfeldmarschall von Brauchitsch ein Samurai-Schwert als Geschenk der japanischen Armee. Produktion und Test von Stahlhelmen. Übung einer Sturmbatterie und eines Infanterieverbandes. Beschreibung des Fernkampfbombers "Condor". Gemeinsame Nutzung eines Feldflughafens von italienischen und deutschen Luftstreitkräften sowie Angriff auf La Valetta/Malta. U-Boot auf Feindfahrt sowie am Äquator, Jagd auf zwei Dampfer, feindliche Besatzung wird auf dem U-Boot aufgenommen, englischer Tanker wird vernichtet.

1941-02-05 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 544 (19m 27s, 720x544)
Trauerfeier für den verstorbenen Reichsjustizminister Dr. Gürtner in der neuen Reichskanzlei. Empfang des königlich-ungarischen Honved-Ministers sowie später der japanischen Offiziersabordnung in der neuen Reichskanzlei durch den Führer. Ein Kurier unterwegs mit dem Fieseler Storch. Einsatz des Focke-Wulf Fw 200 Condor an der Küste Schottlands. Ein deutscher Hilfskreuzer auf Feindfahrt in tropischen Gewässern, zwei feindliche Dampfer werden versenkt und die feindliche Besatzung an Bord genommen. Rede Hitlers im Berliner Sportpalast anläßlich des 8. Jahrestages der Machtergreifung.

1941-02-12 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 545 (23m 30s, 720x544, Tonstoerungen)
Feierliche Beisetzung des ungarischen Außenministers Graf Czaky in Budapest. Empfang des scheidenden japanischen Botschafters Kurosu durch den Führer. Reichsjugendführer Arthur Axmann trifft zu einem mehrtägigen Besuch in Norwegen ein, Kranzniederlegung auf dem deutschen Heldenfriedhof in Oslo. Wintersport in Oslo. Winterhilfskonzert im Luzerner Saal in Prag mit dem Dirigenten Herms Niel. Das Gau Schlesien wird in die beiden Gaue Nieder- und Oberschlesien geteilt, Karl Hanke wird neuer Gauleiter von Niederschlesien, Ernennung von Fritz Bracht zum Gauleiter von Oberschlesien. Überreichung der Ernennungsurkunden und Rede von Reichsminister Rudolf Heß. Wunschkonzert-Spenden werden an Mütter aus dem ganzen Reich verteilt. Kapitänleutnant Schepke und seine Besatzung sind nach Ruhpolding im Gau München-Oberbayern eingeladen. Kapitänleutnant Schepke spricht im Berliner Sportpalast zur deutschen Jugend über seine Erlebnisse als U-Boot Kommandant. Panzerspähwagen, Kradschützen, Artillerie, Panzer, Infanterie und Flieger im Einsatz. Räumboote und Zerstörer im Einsatz an der Kanalküste. Einsatz einer Fliegerstaffel gegen englische Stellungen in Nordafrika.

1941-02-26 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 547 (23m 00s, 720x544)
Feierlicher Staatsakt vor der Feldherrnhalle in München für den verstorbenen Botschafter SA-Obergruppenführer Hermann Kriebel. Besuch der Flieger im Westen durch den Reichsmarschall. Der Reichsmarschall bei dem Führer auf dem Berghof. Treffen von Mussolini und Franco. Empfang des neuen japanischen Botschafters Generalleutnant Oshima in der Reichshauptstadt. Kriegstagung der Reichsfilmkammer in Berlin, Rede des Reichsministers Dr. Goebbels. Polizeisportfest in der Deutschlandhalle. Freiwillige Meldung Max Schmelings zu den Fallschirmjägern, Sprungübungen. Besichtigung des Regimentes SS Leibstandarte Adolf Hitler. Ein Fliegerhorst an der Küste Siziliens, Flug nach Afrika und Besichtigung. Deutscher Hilfskreuzer auf dem Atlantik, Versenkung von drei englischen Schiffen und einem England wohlgesonnenem großen Segler, feindliche Besatzung wird an Bord genommen.

1941-03-05 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 548 (9m 38s, 640x480, Auszug)
Parteigründungsfeier im Münchener Hofbräuhaus, Rede Hitlers. Der neu ernannte japanische Botschafter Hiroshi Oshima überreicht dem Führer auf dem Berghof sein Beglaubigungsschreiben. Der Führer in Wien, Beitritt Bulgariens zum Dreimächtepakt, der Führer gibt einen Empfang im Schloss Belvedere. Verschiedene Wettkämpfe bei der 5. internationalen Wintersportwoche in Garmisch-Partenkirchen.

1941-03-05 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 548 (16m 15s, 720x544)
Parteigründungsfeier im Münchener Hofbräuhaus, Rede Hitlers. Der neu ernannte japanische Botschafter Hiroshi Oshima überreicht dem Führer auf dem Berghof sein Beglaubigungsschreiben. Der Führer in Wien, Beitritt Bulgariens zum Dreimächtepakt, der Führer gibt einen Empfang im Schloss Belvedere. Deutsche Pioniere schlagen an der rumänisch-bulgarischen Grenze Brücken über die Donau, Verbände der deutschen Wehrmacht marschieren zur Sicherung in Bulgarien ein. Die Kampfpause des Winters wird durch Felddienstübungen ausgefüllt. Ablauf einer Alarmmeldung und der Einsatz von Flak-Artillerie.

1941-03-19 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 550 (15m 38s, 640x480, Auszug)
Heldengedenktag in Berlin sowie Rede Hitlers, Der Führer grüßt verwundete Soldaten des Ost- und Westfeldzuges, Parade. Einmarsch deutscher Truppen in Bulgarien, freundlicher Empfang durch die Bevölkerung. Rückkehr eines U-Bootes von siegreicher Feindfahrt, Kapitänleunant Moehle, der bereits 112.000 BRT versenkt hat, wird das Ritterkreuz durch Vizeadmiral Dönitz verliehen. Ein Infanterieregiment übernimmt die Patenschaft für das Unterseeboot des Kapitänleutnants Kretschmer als Zeichen für die Verbundenheit von Heer und Marine. Heimkehr eines erfolgreichen Zerstörers. Deutsche Truppen in Afrika. Angriffsübungen von Sturmpionieren im besetzten französischen Gebiet.

1941-03-19 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 550 (23m 55s, 720x544)
Grenzstreitigkeiten zwischen Japan und Thailand/Indochina beseitigt. Länderkampf zwischen Deutschland und Italien im Fechten, Fußball-Länderkampf zwischen Deutschland und der Schweiz, Eiskunstlauf im Berliner Sportpalast. Wien feiert die Heimkehr der Ostmark ins Reich, Rede von Reichsminister Dr. Goebbels, Feier in Linz zur Heimkehr ins Reich, Rede des Führers. Heldengedenktag in Berlin sowie Rede Hitlers, Der Führer grüßt verwundete Soldaten des Ost- und Westfeldzuges, Parade. Einmarsch deutscher Truppen in Bulgarien, freundlicher Empfang durch die Bevölkerung. Rückkehr eines U-Bootes von siegreicher Feindfahrt, Kapitänleunant Moehle, der bereits 112.000 BRT versenkt hat, wird das Ritterkreuz durch Vizeadmiral Dönitz verliehen. Ein Infanterieregiment übernimmt die Patenschaft für das Unterseeboot des Kapitänleutnants Kretschmer als Zeichen für die Verbundenheit von Heer und Marine. Heimkehr eines erfolgreichen Zerstörers. Deutsche Truppen in Afrika. Angriffsübungen von Sturmpionieren im besetzten französischen Gebiet.

1941-04-02 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 552 (17m 29s, 720x544)
Beisetzung des Generaloberoberstabsarztes Prof. Dr. Waldmann in München. Wehrmachtsparade anläßlich des 2. Jahrestages der Errichtung des Protektorats Böhmen und Mähren in Prag. Feier zum 2. Jahrestag der Staatsgründung der Slowakei in Preßburg, Parade der slowakischen Armee. Ölbohrungen im Generalgouvernement. Ankunft volksdeutscher Umsiedler aus Bessarabien, Besichtigung des neuen Hofs. Volksdeutsche Flüchtlinge aus Jugoslawien werden an der serbischen Grenze von Donaudampfern übernommen, herzlicher Empfang in Wien. Rüstungsarbeiterinnen auf dem Weg zur Arbeitsstätte, Herstellung von Uhrwerkzündern. Auszeichnung des Obergefreiten Brinkforth mit dem Ritterkreuz, da er sich in den Abwehrkämpfen um Abbeville als Richtschütze an einer Panzerabwehrkanone mit 11 Abschüssen in 20 Minuten verdient gemacht hat. Nachschub-Transporte für deutsche Truppen in Afrika, sorgfältige Fahrzeug- und Kleidungspflege, Einleben einer neuen Panzerabteilung, Ferntrauung zweier Kameraden, Sandsturm. Stapellauf und Ausrüstung neuer U-Boote. Feindfahrt an der afrikanischen Westküste.

1941-04-06 - Die Deutsche Wochenschau - Sonderbericht - Balkanfeldzug (6m 28s, 720x544)
Verlesung der Proklamation des Führers an das deutsche Volk im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda durch Reichsminister Dr. Goebbels am 6. April 1941. Im Auswärtigen Amt werden die Noten an Jugoslawien und Griechenland verlesen. Der Kampf an der Südostfront beginnt in der Morgendämmerung des 6. April, erste Gefangene sind serbische Elitetruppen, Einsatz von Stukas gegen schwere Befestigungen, italienische Kampffliegerverbände greifen kriegswichtige Ziele in Südjugoslawien an.

1941-04-16 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 554 (23m 38s, 720x544)
Truppen- und Materialnachschub für das Afrika-Korps, Vormarsch auf Agheila, Luftwaffeneinsatz zur Sicherung, Flak-Feuer auf angreifende englische Panzer, Gegenstoß deutscher Panzer und Infanterie, Agheila zurückerobert. Vormarsch auf Bengasi und Einnahme, begeisterter Empfang durch die Bevölkerung. Vormarsch deutscher Stoßtrupps in Serbien, Einsatz von Floßsackfähren und Sturmbooten aufgrund der zerstörten Brücken, Bau neuer Brücken durch Pioniere, Begrüßung der Soldaten als Befreier. Einnahme von Nisch. Vorstoß nach Belgrad. Artillerie- und Luftangriffe auf die Metaxas-Linie in Griechenland und anschließender Durchbruch. Saloniki in deutscher Hand.

1941-04-30 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 556 (24m 09s, 720x544)
Lebensmittelnachschub für die deutschen Soldaten in Afrika, Abschuss eines Engländers, Auszeichnung besonders verdienter deutscher Soldaten durch den General der Flieger Geisler, General Rommel bei seinen Truppen an der Front. Aufmarsch nach Sollum und Kampf, tausende britische Gefangene. Empfang von König Boris von Bulgarien, dem italienischen Außenminister Graf Ciano sowie Reichsverweser Admiral von Horthy durch Hitler im Führerhauptquartier an der Südostfront. Deutsche Pioniere nehmen das Eiserne Tor der Donau, versuchte Sperrung der Donau durch die Serben schlug fehl, serbische Truppen ergeben sich. Einmarsch in eine bosnische Stadt, Entfernung der Gedenktafel des Attentates von Sarajevo. Besetzung der Küste und verschiedener Inseln des Ägäischen Meeres. Kämpfe an der griechischen Front durch italienische sowie deutsche Truppen. Kapitulation der griechischen Epirus- und Mazedonien-Armee. Vorstoß nach Tessalien, Vordringen deutscher Gebirgsjäger, Herstellung einer zerstörten Brücke. Widerstand der Engländer, Australier und Neuseeländer wird niedergekämpft, Angriff auf einen griechischen Flugplatz, Flucht der Engländer, Einsatz der Luftwaffe. Deutsche Truppen erreichen Athen.

1941-05-07 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 557 (20m 04s, 720x544)
Rede des Stellvertreters des Führers am 1. Mai in den Messerschmitt-Werken in Augsburg, nationalsozialistische Musterbetriebe sowie drei Pioniere der Arbeit werden geehrt. Rede des Führers vor Offiziersanwärtern im Sportpalast. Sitzung des Reichstages am 4. Mai. Vormarsch nach Tobruk, Artilleriefeuer auf englische Stellungen, Vorstoß durch Sturmtruppen, Kriegsgefangene. Einsatz der Luftwaffe, Angriffe im Tiefflug. Kampf um die Thermopylen. Deutsche Truppen in Athen. Zusammentreffen deutscher und italienischer Truppen in Westgriechenland. Verbände der Waffen-SS stellen dem Feind nach, Zusammentreffen mit den Fallschirmjägern, auch Stukas sind dem Feind auf den Fersen.

1941-06-04 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 561 (20m 54s, 720x544)
Generaloberst von Küchler besichtigt eine Propagandakompanie des Heeres. General Rommel an der Front vor Tobruk, Angriff auf feindliche Stellungen durch Artilleriefeuer, gefangene Engländer, Mittagsrast, Kampf um Tobruk, Unterstützung durch Stukas. Vorbereitung und Angriff auf Kreta durch Luftlandetruppen und Fallschirmjäger, Stukas bereiten den Angriff vor. Meisterlandung einer Ju 52 trotz fehlendem Rad. Weitere Fallschirm- und Gebirgsjäger sichern die Umgebung, englische Gefangene auf Kreta.

1941-06-11 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 562 (26m 22s, 640x480, Tonstoerungen)
Treffen zwischen Hitler und Mussolini am Brenner. Empfang des kroatischen Staatsführers Dr. Ante Pavelic auf dem Obersalzberg durch den Führer. Übernahme von 13.000 Jungen und Mädel der Luxemburger Volksjugend in die Hitler-Jugend. Vereidigung der neu aufgestellten elsässischen SA-Einheiten in Straßburg. Leben und Wiederaufbau in Dünkirchen. Wacht an der Kanalküste, Alarm an einer Küstenbatterie der Kriegsmarine, Feuer auf einen englischen Geleitzug. Kampfflugzeuge vom Typ Ju 88 starten, Luftangriff auf Birmingham. Einmarsch bulgarischer Truppen in Kavala. Fallschirmjäger, die sich bei der Eroberung von Korinth besonders hervortaten, werden mit dem eisernen Kreuz ausgezeichnet. Beseitigung von Trümmern einer gesprengten Brücke im Kanal von Korith durch deutsche Pioniere. Ritterkreuzträger Generaloberst Löhr begibt sich zu den auf Kreta eingesetzten Verbänden der Luftwaffe, Nachschub für die Truppen, Angriff auf die Stadt Khania in der Souda-Bucht und anschließende Einnahme, General der Flieger Student besucht verwundete Fallschirmjäger in einem Lazarett. Besuch in einem Beduinenlager in der Nähe von Tobruk durch Soldaten des deutschen Afrikakorps, Lebensmittelnachschub für die Front, Einsatz des Volkswagens als Heereskübelwagen, eine Nachrichtenabteilung der Luftwaffe verbindet die Feldflughäfen mit den einzelnen Befehlsstellen, Abwehr von Engländern mit Flakartillerie, Angriff deutscher und italienischer Flieger auf den Hafen von Tobruk.

1941-06-25 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 564 (23m 52s, 720x544)
Kampf um die deutsche Fußballmeisterschaft im Berliner Olympiastadion zwischen Schalke Westfalen und Rapid Wien. Der japanische Botschafter General Oshima weilt in Hannover, Verleihung des Ehrenbürgerrechts durch die Universität Göttingen. Feierlicher Beitritt Kroatiens zum Dreimächtepakt in Venedig. Reichsminister Dr. Goebbels empfängt den italienischen Minister für Volkskultur Alessandro Pavolini zu einem mehrtägigen Aufenthalt in der Reichshauptstadt, Kranzniederlegung am Ehrenmal, Empfang durch den Führer. Überreichung des eisernen Kreuzes 1. und 2. Klasse an den italienischen General Gariboldi durch General Rommel. Kampf um Tobruk, britische Munitionsschiffe werden angegriffen, die Besatzung gefangen genommen. Lagebesprechung der Generäle der Luftwaffe bei dem Reichsmarschall. Verlesung der Proklamation des Führers am 22. Juni, Beginn des Kampfes gegen die Sowjetunion, erste Gefangene. Beschuß schwerer Grenzbefestigungen durch deutsche Batterien, Sicherung vieler Brücken, gefangene sowjetische Soldaten. Vorbereitungen und erster Feindflug gegen die Sowjetunion.

1941-06-xx - Degeto-Weltspiegel Nr. 23 (4m 20s, 720x544)
Einnahme von Kowno, Dünaburg und Grodno.

1941-07-04 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 565 (22m 22s, 720x544)
Filmaufnahmen und Erklärungen der Angriffe der Sowjetunion gegen Finnland aus dem Spätherbst 1939. Einzug und Kampf deutscher Soldaten an der finnisch-russischen Grenze sowie in Litauen, sehr freundliche Begrüßung durch die litauische Bevölkerung. Artilleriefeuer auf eine stark befestigte Bunkerlinie und anschließender Angriff durch Sturmtruppen. Vormarsch nach Kowno, viele Gefangene. Kampf um die Zitadelle von Brest-Litowsk. Flakbeschuß auf sowjetische Flieger, Lufthoheit und Einsatz deutscher Flugzeuge.

1941-07-10 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 566 (25m 24s, 720x544)
Feindflug eines Nahaufklärers, Entwicklung und Auswertung der Aufnahmen, Einsatz von Kampffliegern, Vormarsch auf Lemberg und Eroberung, die Bevölkerung feiert die Befreiung, zivile Opfer der bolschewistischen Mordlust, Auslieferung von sowjetischen Juden an die deutschen Soldaten. Vorstoß von Kampfflugzeugen. Einkesselung sowjetischer Soldaten, tausende Gefangene. Abwehr feindlicher Panzer durch Pak und Artillerie. Luftangriffe auf sowjetische Ziele. Marsch nach Kalvaria und Wilna. Angriff auf Jonava und anschließende Einnahme, Säuberung der Stadt von den jüdischen Verbündeten der GPU-Agenten. Vormarsch auf Libau. Libau von den flüchtenden Bolschewisten in Brand gesetzt.

1941-07-10 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 566 (13m 23s, 624x464, Auszug)
Löscharbeiten durch deutsche Soldaten in Riga, Einmarsch unter dem Jubel der Bevölkerung. Angriff von Stukas auf vormarschierende Kolonnen und befestigte Stellungen bei Libau. Vormarsch und Kampf um die Stadt Jonava, Verschonung der Synagoge und Aufnahme jüdischer Zivilsten. Vormarsch nach Schaulen und Angriff auf sowjetische Befestigungen sowie Befreiung der Stadt, Dank der Bevölkerung. Vormarsch auf Libau, Kampf um die Stadt, Flucht der Bolschewisten nach Inbrandsetzung der Stadt.

1941-07-16 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 567 (36m 02s, 624x464)
Freiwillige zum Kampf gegen den Bolschewismus aus Norwegen, Dänemark, Holland, Spanien, Rumänien, Ungarn und der Slowakei. Kampf gegen die Sowjetunion in Finnland, Vormarsch nach Salla, Angriff bolschewistischer Bomber und Gegenangriff deutscher Jäger. Stukas und Jäger auf Feindflug, Angriffe auf russische Schiffe im weißen Meer. Brückenbau im rumänischen Frontabschnitt. Freundlicher Empfang der Soldaten in der Ukraine, Vorstoß auf Kiew, Artilleriebeschuß auf befestigte bolschewistische Stellungen, Rückzug der Sowjets. Ende der Doppelschlacht von Bialystok und Minsk. Verdiente Ruhepause und Pflege von Mensch und Maschine. Minsk ist ein einziger brennender und schwelender Trümmerhaufen. Artilleriefeuer auf die Stalin-Linie. Umzingelung der Bolschewisten, fast 325.000 Gefangene. Gesamtzahl der gefangenen Soldaten bis zum 11. Juli: 400.000 Mann. 3.332 Panzer, 1.809 Geschütze und gewaltige Mengen an sonstige Waffen wurden bei dieser Schlacht erbeutet. Die Gesamtzahl der Verluste sowjetischer Panzer liegt seit Beginn des Feldzuges bei 7.600, die der Flugzeuge bei 6.233. Einmarsch in das von den Bolschewisten im Rückzug zerstörte Riga, jüdische Zivilisten werden zu Aufräumarbeiten herangezogen. Leichen lettischer Nationalisten, welche von GPU-Agenten bestialisch ermordet wurden, Auslieferung der zumeist jüdischen Mordbuben und Inbrandsetzung der von der GPU verschonten Synagoge. Deutsche Kampfgeschwader greifen sowjetische Truppen im Raume des Peipus-Sees an. Vorstoß deutscher Truppen nach Estland und harter Kampf gegen die Bolschewisten.

1941-07-23 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 568 (36m 00s, 720x544)
Fallschirmjäger und Gebirgsjäger kehren von Kreta in ihre Heimatstädte zurück. Meldung neuer Freiwilliger im Kampf gegen den Bolschewismus in Belgien, Frankreich, Spanien und Italien. Vorstoß deutscher und finnischer Verbände zum Nordufer des Ladoga-Sees. Bombenangriffe deutscher Fluggeschwader. Starker feindlicher Widerstand vor der Stadt Balti, Feuer rumänischer Batterien, Einnahme der Stadt durch die Infanterie, viele Straßen von den Bolschewisten beim Rückzug zerstört. Fund von zivilen Leichen in Lemberg. Angriff der Waffen-SS auf ein Dorf, welches von den Bolschewisten verteidigt wird, Vormarsch Richtung Kiew, Angriff auf eine Bunker-Linie, Zerstörung sowjetischer Panzer. Stuka-Angriffe auf feindliche Stellungen im Raume von Smolensk, Gefangenen-Sammelstelle bei Minsk, Zustand der Stadt Minsk sowie der sowjetischen Landstraßen. Deutsche Jäger im Angriff, Rückkehr und Auszeichnung von Oberst Mölders. Ruhe- und Essenspause vor dem Angriff auf die Stalin-Linie, Angriff durch Artillerie und Infanterie auf die Stalin-Linie, Vormarsch und Angriff auf Ostrow und Pleskau.

1941-07-30 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 569 (31m 12s, 720x544)
Der Reichsmarschall empfängt in seinem Hauptquartier an der Ostfront die mit dem Ritterkreuz auf Kreta ausgezeichneten Kämpfer der Luftwaffe und den stellvertretenden kroatischen Staatsführers Marschall Kvaternik. Freiwillige aus Dänemark, Spanien und Italien. Deutsche Zerstörer greifen sowjetische Einheiten in der Barentsee an. Geländeschwierigkeiten im finnisch-sowjetischen Kampfgebiet, Kämpfe im Raume von Salla. Brechung von Widerstand im Gebiet von Bessarabien, zahlreiche bolschewistische Gefangene. Meldung zahlreiche Freiwillige in der ukrainischen Nationalbewegung. Vormarsch ungarischer und slowakischer Truppen. Übergang über den Dnjepr. Vorstoß nach Polozk, die Stadt wird beim sowjetischen Rückzug angezündet. Bau einer Brücke durch Pioniere. Wohlverdiente Rast der vorrückenden Verbände. Marsch auf Witebsk und Kampf, deutsche Eisenbahnpioniere reparieren Schienen, auch Witebsk wurde verwüstet und verbrannt. Deutsche Geschwader greifen sowjetische Verbände rund um den Peipus-See an. Weitere entdeckte Morde der GPU. Gefangene Sowjetsoldaten. Erster Luftangriff auf Moskau.

1941-08-06 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 570 (33m 55s, 720x544)
Der Führer an der Ostfront. Transport freiwilliger Holländer, Kroaten und Italiener zum Kampf gegen den Bolschewismus. Vorstoß im Raume von Salla. Deutsche und rumänische Truppen kämpfen gemeinsam, gefangene Bolschewiken. Mord und Brandstiftung auf Befehl Stalins in der rumänische Stadt Balti, Sammlung der jüdischen Zivilbevölkerung. Ausbesserung von Straßen in der Ukraine, Kampf um Winniza. Weitere Angriffe auf die Stalin-Linie. Die Stadt Mogilew ist nach dem sowjetischen Rückzug zum größten Teil vernichtet. Ein zerstörter sowjetischer Flughafen. Unmengen an Kriegsbeute sowie Gefangene. Entscheidung der Schlacht um Smolensk. Arbeitseinsatz von Juden. Diverse Gebäude als Kirchen getarnt, Not der Zivilbevölkerung, unterernährte Kinder, Rückkehr in die Dörfer. Zerstörender Rückzug der Bolschewisten. Luftangriffe auf Moskau. Reparatur der Infrastruktur im Raume des Peipus-Sees, Verlegung von Kabelleitungen. Gefangene sowjetische Soldaten. Baubataillone, Reichsarbeitsdienst und Organisation Todt bei der Wiederherstellung und Verbesserung von Straßen. Weiteres Vorrücken deutscher Soldaten. Angriff sowjetischer Flugzeuge und Abwehr durch deutsche Flak und Jäger.

1941-08-13 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 571 (29m 26s, 624x464)
Große Kundgebung der französischen Freiwilligenlegion gegen den Bolschewismus in Paris, erste flämische Freiwillige verlassen Brüssel, dänische Freiwillige des Frikorps Danmark in Hamburg, italienische Freiwillige. Rumänische Verbände werden per Schiff transportiert. Angriff auf ein ukrainisches Dorf, Kampf ungarischer und slowakischer Verbände Seite an Seite mit deutschen Truppen. Bolschewistische Gefangene. Luftangriffe deutscher Maschinen. Besuch des Führers im Hauptquartier von Generalfeldmarschall von Bock. Zusammenfassung der bisherigen militärischen Leistung der großdeutschen Wehrmacht. Begrüßung der Wehrmacht in einem Dorf im Raume von Smolensk als Befreier. Vormarsch auf Roslawl und Gefechte. Grausame Zustände in den sowjetischen Gebieten, Leichenfunde. Vorstoß deutscher Truppen zwischen Peipus- und Ilmensee. Im Hauptquartier des Reichsmarschalls: Oberst Mölders, der mit dem Eichenlaub mit Schwertern und Brillanten zum Ritterkreuz des eisernen Kreuzes ausgezeichnet wurde, Rudolf Nacke, der mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet wird, Major Oesau, Oberstleutnant Galland sowie Generalleutnant Conrad. Luftangriffe gegen bolschewistische Stellungen.

1941-08-20 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 572 (20m 45s, 624x464, Auszug)
Verabschiedung von 800 walonischen Freiwilligen zum Kampf gegen den Bolschewismus durch Léon Degrelle in Brüssel. Vereidigung von freiwilligen spanischen Fliegern in einer deutschen Jagdfliegerschule. Kämpfe in Finnland, Vorstoß der Waffen-SS im Raume von Salla, finnische Frauen der Frauenorganisation Lotta im Einsatz. Erklärungen zum Verlauf der Operationen an der Ostfront, Vormarsch an der Ostfront, gefangene Sowjets in Sammellagern, Angriff deutscher Kampfflugzeuge auf rückwärtige Verbindungen und Rückzugsstraßen der Sowjets in der westlichen Ukraine, Vorstoß deutscher Truppen und Vereinigung mit ungarischen Truppen, Wiederherstellung von Bahnanlagen sowie Bau neuer Straßen und Brücken durch Arbeiter der Organisation Todt und des Reichsarbeitsdienstes. Angriff auf eine Bunkerlinie ostwärts von Uman, zahllose Gefangene, darunter auch Frauen. Abwehr eines Angriffes sowjetischer Bomber durch deutsche Flakartillerie, Aufnahmen von Smolensk.

1941-08-27 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 573 (29m 02s, 720x544)
Vorbereitung und Luftangriff auf Murmansk. Vormarsch im Raume des Ladoga-Sees. Luftangriff auf den Stalin-Kanal. Besuch des Führers an der Ostfront. Vormarsch rumänischer Truppen auf Odessa, Vorstoß deutscher Verbände nach Nikolajew, herzlicher Empfang durch die Bevölkerung, Kampf gegen sowjetische Stellungen, Nikolajew in deutscher und ungarischer Hand, Armut der Zivilbevölkerung in den bolschewistischen Gebieten. Angriff auf Gomel und Sicherung sowie Säuberung der Gleisen, Vorstoß deutscher Panzer, deutsche Truppen rücken in Gomel ein, annähernd 90.000 Gefangene. Generalfeldmarschall von Brauchitsch im Hauptquartier des nördlichen Frontabschnittes. Vormarsch auf Narwa am finnischen Meerbusen, ganze Stadtviertel von Narwa wurden von den Bolschewisten in Brand gesetzt. Einnahme von Nowgorod. Kurze Ruhe- und Essenspause, Reinigung und Aufrüstung der Maschinen. Angriff von Stukas auf die Eisenbahnlinie Petersburg-Moskau.

1941-09-03 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 574 (30m 55s, 720x544)
Stapellauf und Indienststellung neuer U-Boote, Rückkehr von erfolgreicher Feindfahrt, Kapitänleutnant Schewe versenkte 100.000 BRT mit seinem U-Boot, Kapitänleutnant Wohlfahrt versenkte 49.900 BRT, Überreichung des Ritterkreuzes durch Vizeadmiral Dönitz, Kapitänleutnant Korth versenkte 15 Schiffe, 211.000 BRT des Feindes versenkte Kapitänleutnant Endrass und bekam das Eichenlaub zum Ritterkreuz des eisernen Kreuzes verliehen. Vormarsch der Wehrmacht auf die Stadt Luga und Einnahme. Deutsche Kampfgeschwader und Infanterie greifen die Eisenbahnlinie Petersburg-Moskau an. Treffen des Führers und des Duce im Führerhauptquartier, der Führer und sein Gast begeben sich zum Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres Generalfeldmarschall von Brauchitsch und danach zum Hauptquartier des Reichsmarschalls, Besichtigung der Schlachtfelder und der Truppen. Flug über die Hafenstadt Nikolajew. Verbände der Waffen-SS nehmen die Hafenstadt Chersson an der Mündung des Dnjepr. Harter Kampf um die bedeutende Industriestadt Dneprodsershinsk. Die Stadt Gomel wird von zurückziehenden Sowjets mit Artilleriefeuer verwüstet. Ein verkommenes GPU-Gebäude wird zum modernen Kriegslazarett umgebaut, völlige Verarmung und Verwahrlosung unter der Bevölkerung. Nachschub für deutsche Truppen. Säuberung des Raumes um Gomel, sowjetische Gefangene.

1941-09-17 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 576 (27m 12s, 720x544, Tonstoerungen)
Bau neuer Straßen im Grenzgebiet zwischen Finnland und der Sowjetunion durch den Reichsarbeitsdienst, Auszeichnung besonders verdienter Arbeitsmänner mit dem eisernen Kreuz, Lebensmittel- und Materialnachschub. Vormarsch rumänischer und ungarischer Truppen, Brand und Zerstörung durch den Rückzug der Sowjets, Verarmung der Bevölkerung. Kampf um Dnjepropetrowsk, ganze Stadtviertel sind durch die bolschewistischen Truppen in Brand gesetzt worden, Beseitigung der Unordnung durch Männer des Reichsarbeitsdienstes. Übergabe der Verwaltung über Weißruthenien an die Zivilbehörden. Inbetriebnahme der Rundfunkstationen. Der Wochenmarkt und der Bahnhof in Smolensk, Vorstoß motorisierter Verbände südöstlich von Smolensk, Kampf um ein Dorf, viele sowjetische Gefangene. Wiederherstellung und Bau von Brücken. Pflege deutscher Fahrzeuge. Einnahme der zerstörten Stadt Reval. Erbeutung riesiger Mengen von Flößholz. Sammelplatz zur Gesundung von Pferden. Ruhepause der Soldaten und Essenszubereitung, Ankunft der Feldpost. Deutsche Kampfflugzeuge greifen sowjetische Stellungen um Leningrad an, Kampf um eine Ortschaft.

1941-09-24 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 577 (30m 43s, 720x544)
Besuch der im Süden eingesetzten Armeen durch Generalfeldmarschall von Brauchitsch, Besuch des Reichsmarschalls Hermann Göring im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres. Stukas starten zum Angriff auf rückwärtige Verbindungen der Sowjets im Raume Murmansk. Vorstoß finnischer Truppen nach Viipuri, ganze Stadtteile wurden von den Bolschewisten in Trümmer gelegt. Vormarsch auf Leningrad, Versenkung sowjetischer Boote durch deutsche Schnellboote im finnischen Meerbusen sowie Abschuss sowjetischer Flugzeuge. Angriff deutscher Flieger sowie der Artillerie und Infanterie auf sowjetische Stellungen nahe Leningrad. Deutsche Kampfflugzeuge greifen sowjetische Industrieanlagen und Truppenansammlungen am Schwarzen Meer an. Einkesselung von sowjetischen Armeen in Kiew, Kampf um Krementschug, Einnahme von Tschernigow, endlose Kolonnen von Gefangenen. Kampf und Vormarsch auf Kiew, anschließende Einnahme.

1941-10-01 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 578 (29m 47s, 720x544)
Nachschub aus dem Hafen von Petsamo im Norden Finnlands, Artilleriefeuer auf bolschewistische Bunker, Versorgung von Verwundeten. Eroberung der Inseln Ösel und Moon, Abladen der Fahrzeuge von den Fähren, Gefangen werden auf die Fähren gebracht. Ein Nachschublager des Heeres im Raume von Leningrad, Luftangriff auf Leningrad. 60. Geburtstag des Generalfeldmarschall von Brauchitsch. Eisenbahnpioniere bei der Arbeit, Nachschub. Angriff italienischer Verbände auf ein Dorf im Süden der Front, Kampf rumänischer Truppen. Eroberte Geschützstellen am Schwarzen Meer im Raume von Odessa, Artilleriebeschuß von Odessa. Deutsche Truppen rücken in die von den Bolschewisten zerstörte Stadt Kiew ein, die Sowjets versuchen vergebens aus der Umklammerung im Raume Kiew zu entkommen, Unmengen an erbeutetem Kriegsmaterial, Flakbeschuß sowjetischer Flugzeuge, Schließung des Ringes um die sowjetischen Truppen durch Generaloberst von Kleist und Generaloberst Guderian, Ende der Schlacht am 27. September, 665.000 Gefangene, Vormarsch nach Osten.

1941-10-08 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 579 (31m 19s, 720x544)
Eröffnung des dritten Kriegswinterhilfswerkes in Berlin, Eintreffen und Rede des Führers. Besuch des Führers im Hauptquartier des Oberkommandos des Heeres. Nachschub auf den Inseln Ösel und Moon, Besuch des Grabes von Walter Flex. Kampf um Leningrad, Verwahrlosung der Bevölkerung. Vormarsch auf die Waldai-Höhen und Demjansk, Panzer und Infanterie greifen an. Genesung und Ruhe für Pferde, Kochen diverser Mahlzeiten. Angriffe der deutschen Luftwaffe. Kiew in Flammen und Notsprengungen der Pioniere, Feuerlöschregimenter bei der Arbeit. Verhinderte Sprengung des Lenin-Museums. Seit Beginn des Ostfeldzuges wurden 22.000 Geschütze, über 18.000 Panzerkampfwagen und über 14.500 Flugzeuge erbeutet oder vernichtet, insgesamt gab es 2.500.000 Gefangene. Großadmiral Raeder besichtigt die Besatzungen von Vorpostenbooten und Minensuchern, die im Osten eingesetzt sind. Das U-Boot von Kapitänleutnant Endrass auf Feindfahrt im Atlantik, ein bewaffneter britischer Handelsdampfer wird versenkt, Angriff auf einen Geleitzug, Angriffe eines Zerstörers mit Wasserbomben. Seit Kriegsbeginn wurden 13,8 Millionen Tonnen feindlichen Schiffsraumes versenkt.

1941-10-29 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 582 (10m 33s, 640x480, Auszug)
Besuch des slowakischen Staatspräsidenten Dr. Tiso und des Ministerpräsidenten Dr. Tuka im Führerhauptquartier und anschließend bei Reichsmarschall Hermann Göring. Vorstoß finnischer Verbände zwischen dem Onega- und dem Ladogasee nach Petroskoi, Abwehr sowjetischer Flieger, Einsatz von Mitgliedern des finnischen Frauenhilfskorps Lotta Svärd, Auszeichnung verdienter deutscher Offiziere und Unteroffiziere durch General Heinrichs. Kampf um die Insel Dagö. Bau von Winterquartieren am Nordabschnitt der Front durch deutsche Soldaten.

1941-11-05 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 583 (30m 25s, 720x544)
Major Oesau kehrt vom Feindflug am Kanal zurück, die Maschinen werden zum erneuten Feindflug klargemacht, Kampf gegen England. Empfang des italienischen Außenministers Graf Ciano durch Adolf Hitler im Führerhauptquartier, danach Empfang von Graf Ciano durch den Reichsminister des Auswärtigen von Ribbentrop. Zwei türkische Generäle zu Besuch im Führerhauptquartier. Der Führer besichtigt Bekleidungs- und Ausrüstungsgegenstände für die Ostfront. Kampf der Finnen und Einnahme der Stadt Petroskoi. Nachschub auf den verwahrlosten Straßen im Raume Leningrad, Abwehr bolschewistischer Ausbruchsversuche. Vormarsch nach Kaluga, ein in Brand gestecktes Dorf wird genommen, Einnahme von Kaluga, endlose Gefangenenkolonnen. Kampf um Borodino, Aufbau der sowjetischen Verteidigungslinien, ärztliche Hilfe für die Verwundeten. Vormarsch auf Charkow, Arbeit in einem Benzinlager, Stukas greifen sowjetische Kolonnen und Befestigungen vor Charkow an, Einnahme der Stadt, riesige Beute an Waffen.

1941-11-20 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 585 (27m 52s, 720x544)
Marschpause in Ostkarelien, Auszeichnung besonders bewährter finnischer Soldaten mit dem eisernen Kreuz, Kampf gegen bolschewistische Widerstandsnester. Ausbesserung von Brücken im Raum um Leningrad, Nachschub von Nahrung und Wintersachen, Winterquartiere der Soldaten, Spähtrupptätigkeit. Auszeichnung verdienter Soldaten des Generaloberst Freiherr von Weichs. Angriff auf eine stark befestigte bolschewistische Stellung nördlich von Moskau. Erbärmlicher Zustand der Straßen 100 km vor Moskau, Nachschub durch Flugzeuge. Zustand der Bauten der Zivilbevölkerung in Charkow. Produktion und Lieferung der Frontzeitung. Wiederherstellung einer Eisenbahnbrücke über den Dnjepr durch deutsche Pioniere. Endlose Züge von Gefangenen. Truppen- und Verletztentransport auf dem Dnjepr. Kampf um die Krim. Siegesparade der Odessakämpfer in Bukarest. General Rommel zeichnet verdiente Männer des deutschen Afrikakorps aus, Ehrentag der Kameraden. Kampf an der Sollum-Front. Zerstörer und Torpedoboote an der Kanalküste. Angriff auf einen britischen Geleitzug durch die Luftwaffe.

1941-11-26 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 586 (27m 27s, 720x544)
Abschied von Generaloberst Ernst Udet, letzte Ehrerweisungen Hitlers und Görings. Reichsleiter Alfred Rosenberg wird vom Führer zum Reichsminister für die besetzten Ostgebiete ernannt. Das Rentier als willkommener Helfer im hohen Norden, Nachschubkolonnen, Rast. In einer Pelzfabrik vor Leningrad wird jetzt für deutsche Soldaten gearbeitet, Bau neuer Unterstände an der Front vor Leningrad, Artillerieangriff auf die Stadt. Angriff auf Tichwin und Eroberung. Nachschub über den Oberlauf der Wolga. Befreiung der über Nacht im Schlamm eingefrorenen Kraftfahrzeuge durch Spezialkommandos im Norden Moskaus. Feldpost. Verheerender Zustand der Straßen im südlichen Frontabschnitt. Antreten zum Essen fassen. Schlechter Zustand der sowjetischen Arbeitersiedlungen. Vorrücken auf der Krim, Einmarsch in Simferopol und Jalta. Beschreibung des britischen Flugzeugträgers Ark Royal. Angriff von Stukas auf britische Stellungen und Truppenansammlungen an der lybisch-ägyptischen Grenze, ein Feldlazarett in der Wüste, Abwehr britischer Flugzeuge durch deutsche Jäger.

1941-12-03 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 587 (10m 08s, 640x480, Auszug)
Trauerfeier für den gefallenen Jagdflieger Oberst Werner Mölders. Feierlichkeiten zum 5. Jahrestag des Abschlusses des Antikominternpaktes in Berlin. Empfang der europäischen Staatsmänner durch den Reichsminister des Auswärtigen von Ribbentrop im Kaiserhof. Verlängerung des Antikominternpaktes und Beitritt neuer Staaten in der Neuen Reichskanzlei, anschließender Empfang beim Führer.

1941-12-10 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 588 (24m 12s, 720x544)
Minensprengung, Säuberung eines Waldstückes von Sowjets. Entladung von sowjetischem Frischfleisch. Störungssucher einer Nachrichtenabteilung im Einsatz. Artilleriefeuer auf Leningrad. Einsatz eines Spähtrupps des Infanterieregiments Großdeutschland im Raum vor Moskau. Reichsmarschall Göring und Marschall Pétain treffen in St. Florentin-Vergigny zusammen. Vorstellung von Ritterkreuzträger SS-Sturmmann Fritz Christen. Indienststellung eines neuen Unterseebootes, Rückkehr erfolgreicher Unterseeboote in Deutschland und Italien. Jagdmaschinen werden an der Kanalküste zum Start klargemacht, Kampf gegen englische Flugzeuge. Generalfeldmarschall von Bock im Hauptquartier von Generaloberst Guderian. Südwestlich von Moskau greifen die Panzer der Gruppe Guderian an. Endlose Kolonnen von Gefangenen. Bei den ersten schweren Kämpfen in Nordafrika verloren die Briten über 9.000 Gefangen, 814 Panzerfahrzeuge und 127 Flugzeuge, Angriff britischer Panzer, Abwehr durch deutsche und italienische Flugzeuge und Artillerie, neuseeländische Gefangene. Deutsche Panzer und Stoßtrupps rücken vor.

1941-12-24 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 590 (26m 22s, 720x544)
Weihnachtssingen in einem Berliner Lazarett. Trauerfeier für den verstorbenen Reichsminister Hanns Kerrl im Mosaiksaal der neuen Reichskanzlei. Feierlicher Trauerakt für den heimgegangenen Generalfeldmarschall Freiherr von Böhm-Ermolli auf dem Heldenplatz in Wien. Kampffront europäischer Journalisten gegen die internationale Pressehetze. Empfang des Leiters der nationalsozialistischen Bewegung in den Niederlanden Adriaan Anton Mussert in der neuen Reichskanzlei durch den Führer. Nachschub für das deutsche Afrikakorps, General Rommel auf seinem Gefechtsstand, Angriff auf britische Flieger, Artilleriefeuer auf britische Stellungen, tausende Gefangene. Ein Kriegsberichter auf dem U-Boot des Kapitänleutnant Endrass, Angriff auf einen britischen Frachter. Biwak der finnischen Soldaten bei 40°C Kälte, Kampf der finnischen Artillerie. Stoßtrupps und Artillerie bekämpfen sowjetische Stellungen vor Leningrad. Nachschubkolonnen im mittleren Frontabschnitt, Verlegung neuer Fernsprechleitungen aufgrund des Stellungskrieges der Wintermonate, Angriff auf die Flanke sowjetischer Truppen, Gefangene, sowjetische Flieger müssen im deutschen Flakfeuer abdrehen. Stellungswechsel einer Flakbatterie auf der Krim auf völlig aufgeweichten Straßen, deutsche Soldaten in Kertsch, sowjetische Stellungen vor Sewastopol liegen im Feuer der deutschen Geschütze.

1942-01-07 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 592 (22m 56s, 720x544)
Woll-, Pelz- und Wintersachensammlung in der Heimat für die Soldaten im Osten, insgesamt wurden weit mehr als 32 Millionen Stück gesammelt, davon über 1 1/2 Millionen Pelze, Pelzwesten und andere Pelzbekleidungsstücke, über 3 Millionen Unterjacken, Pullover und Wollwesten, annähernd 4 Millionen Schals, fast 2 1/4 Millionen Paar Handschuhe, etwa 4 Millionen Paar Pulswärmer, und weit über 5 Millionen Paar Strümpfe und Socken, Abgabe von Kleidung an die zur Ostfront abfahrenden Truppenverbände. Leben auf einem Feldflugplatz in Ostkarelien, Entwicklung und Auswertung der Aufnahmen eines Aufklärers, Gegenangriff finnischer Truppen. Feldfeuer im Raum vor Leningrad, Nutzung von Skis an der Ostfront. Herstellung von Schlitten in einer Schlittenwerkstatt. Nachschub aller Art trifft ein. Artillerie und Infanterie zerschlagen einen Ausbruchsversuch der Bolschewiken vor Leningrad, Gefangene. Nachschub für die Front vor Sewastopol, Flechten von Überschuhen aus Stroh, Vorrücken rumänischer Verbände an der Küste des Schwarzen Meeres, Angriff durch Artillerie und Stukas, Stoßtrupps rücken vor.

1942-01-21 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 594 (22m 18s, 720x544)
Der Reichsminister des Auswärtigen von Ribbentrop folgte einer Einladung des Reichsverwesers des Königreichs Ungarn von Horthy und der königlich ungarischen Regierung, Empfang durch den ungarischen Ministerpräsidenten und Außenminister von Bárdossy, begeisterter Empfang durch die Bevölkerung, Kranzniederlegung am ungarischen und deutschen Ehrenmal für die Gefallenen des Weltkrieges. Reichsmarschall Hermann Göring und Generalfeldmarschall von Bock erscheinen zur Lagebesprechung im Führerhauptquartier, SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS Sepp Dietrich wird vom Führer mit dem Eichenlaub zum Ritterkreuz des eisernen Kreuzes ausgezeichnet. Major Weiß, Major Hitschold und Hauptmann Peltz werden mit dem Eichenlaub zum Ritterkreuz ausgezeichnet. Herstellung von Schneeanzügen für die Soldaten an der Ostfront. Letzter Tag der Sammlung von Wintersachen, Endergebnis: 67.232.686 Stück Wintersachen aller Art, 4.003 Waggons wurden bereits zur Front gebracht. Sturmflut an der Kanalküste, eine Minensuchflottille läuft zum Räumen von Minensperren aus, Angriff leichter feindlicher Einheiten. Nutzung des Holzreichtums der russischen Wälder im Raum vor Leningrad, Bau von Schlitten. Feldpost, Essenspause. Straßenkampf in Jewpatorija, gefangene Bolschewiken. Stapelung von Artilleriemunition in bombensicheren Felsbunkern vor Sewastopol, Ausbruchsversuche der Sowjets werden zurückgeschlagen, schwerste Artillerie schießt auf den Hafen und die Zitadelle von Sewastopol, Stukas greifen die Panzerwerke und Verteidigungslinien vor Sewastopol an.

1942-02-04 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 596 (23m 23s, 720x544)
Ansprache des Führers zum 9. Jahrestag der Machtergreifung im Berliner Sportpalast. Rückkehr von Oberst Galland vom Feindflug, Verleihung des Eichenlaubs mit Schwertern und Brillanten zum Ritterkreuz des eisernen Kreuzes durch den Führer. General Muñoz Grandes wird mit dem eisernen Kreuz erster Klasse im Hauptquartier der spanischen blauen Division vor Leningrad ausgezeichnet. Brückenbau durch deutsche Pioniere, Nachschub von Woll- und Wintersachen an die Front. Arbeit in einer Wollspinnerei. Befreiung der Fahrzeuge vom Schnee und Arbeit in Kraftfahrzeugwerkstätten. Neue Fernsprechleitungen werden unter Angriffen der Bolschewisten gelegt. Artilleriefeuer auf Sewastopol. Angriff von Stukas auf Feodosija, Mörser- und Flakbatterien zerschlagen die Feldbefestigungen der Sowjets, über 10.000 Gefangene. Ein Unterseeboot auf Feindfahrt gegen USA, bis zum 30. Januar wurden in den amerikanischen Gewässern 43 feindliche Handelsschiffe mit über 300.000 BRT versenkt. Nachschub für die Panzerarmee Afrika, Sicherung des Geleitzuges durch Einheiten der italienischen Kriegsmarine, Feuer auf ein starkes englisches Geschwader. Beförderung von Rommel zum Generaloberst, Vorrücken deutscher und italienischer Einheiten auf Bengasi, Angriffe von Stukas.

1942-02-25 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 599 (28m 04s, 720x544)
Ausbildung und Geländeübungen von Offizieren. Nachschub und Biwak in Ostkarelien. Wiederherstellung einer von den Sowjets gesprengten Brücke durch deutsche Eisenbahnpioniere, Weitertransport des Nachschubes, Vorbereitung vereister Kampfflugzeuge für den Start, Essenspause bei den Soldaten, Verleihung des Ritterkreuzes an Hauptmann Dowerk. Feuer von Feldhaubitzen auf die sowjetischen Bereitstellungen, Einsatz eines Polizeregimentes gegen versprengte Feindeinheiten, Kampf um eine Ortschaft, gefangene Bolschewiken. Freundliche Begrüßung deutscher Truppen durch die Einheimischen in Bengasi, gefangene Briten, Artilleriebeschuß gegen die Briten, Besichtigung zerstörter englischer Panzer durch Generaloberst Rommel. Heimkehr der ersten Amerikafahrer von erfolgreicher Feindfahrt: Korvettenkapitän Zapp versenkte bisher 80.900 BRT feindlichen Schiffsraumes, Kapitänleutnant Hardegen versenkte bisher 110.400 BRT, Vizeadmiral Dönitz überreicht dem erfolgreichen Kommandanten das Ritterkreuz. Fahrt anderer U-Boote an die amerikanische Ostküste, Abschuss eines Frachters vor New York, Angriff eines amerikanischen Sicherungsfahrzeuges, Heimreise über den kalten Nordatlantik, 80 Schiffe mit zusammen 532.000 BRT wurden innerhalb von einem Monat vor der amerikanischen Küste versenkt. Krieg im Kanalgebiet, erhebliche englische Verluste.

1942-03-04 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 600 (29m 22s, 720x544)
Krieg im Pazifik, Japaner griffen am 8. Dezember die Midway-Inseln, Wake, Guam, die Philippinen, Hong Kong und Singapur an, Penang und Rangun waren die nächsten Angriffsziele der japanischen Luftwaffe, Besetzung der Philippinen, Bündnisbeitritt Thailands, Angriff auf Moulmein und Landung auf Borneo sowie Celebes, Besetzung wichtiger Abschnitte Neu Guineas und der Salomon-Inseln, Eroberung Singapurs, Landung auf Sumatra und Java. Beförderung des Generals der Panzertruppen Model und des Generals der Flieger Freiherr von Richthofen durch den Führer zum Generaloberst, der General der Panzertruppen Reinhardt empfängt aus der Hand des Führers das Eichenlaub zum Ritterkreuz des eisernen Kreuzes, hervorragende Offiziere, die ebenfalls mit dem Eichenlaub zum Ritterkreuz ausgezeichnet wurden. Holz fällen, Brot backen, Fleisch verarbeiten und Pferde tränken an der Ostfront, Flakangriff auf einen sowjetischen Aufklärer, angreifende sowjetische Panzer werden vernichtet. Panzerkampfwagen und Infanterie greifen die Sowjets an. Kampf um Sewastopol, Gefangene. Deutsche Flieger auf Sizilien, Besichtigung des Geschwaders durch Generalfeldmarschall Kesselring, Rettung eines Fliegerkameraden auf See, Einsatz gegen Malta.

1942-03-18 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 602 (20m 46s, 720x544, ohne Ton)
Leistungen der Deutschen Reichsbahn. Britischer Luftangriff auf Paris. Heldengedenktag in Berlin. Krieg in der Nordsee. Führerhauptquartier Wolfsschanze. Winterkrieg an der Ostfront, Donezgebiet.

1942-04-08 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 605 (28m 36s, 720x544, ohne Ton)
Tag der Wehrmacht in Berlin. Flugzeugproduktion. Britischer Luftangriff auf Lübeck und St. Nazaire. Führerhauptquartier Wolfsschanze. Ostfront, Kämpfe im Donezgebiet, Nachschub, Arbeitseinsätze sowjetischer Kriegsgefangener. Krieg im indischen Ozean.

1942-04-16 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 606 (23m 50s, 720x544)
Wilhelm Furtwängler dirigiert in einer Werkspause in einem Berliner Industriewerk, Herstellung von Panzerkampfwagen. 50. Geburtstag von Generalfeldmarschall Erhard Milch. Hauptmann Ubben und Oberleutnant Ostermann werden vom Führer mit dem Eichenlaub zum Ritterkreuz ausgezeichnet, Hauptmann Philipp erhielt als 8. Soldat der Deutschen Wehrmacht das Eichenlaub mit Schwertern. Luftkämpfe an der Ostfront, Vormarsch am mittleren Frontabschnitt unter harten Witterungsbedingungen, Feuer auf sowjetische Bereitstellungen, Einsatz eines Stoßtrupps. Essenspause und Körperübungen deutscher und rumänischer Soldaten auf der Krim. Kämpfe auf der Halbinsel Kertsch, Feldwebel Lippolt und der Gefreite Unfried erhalten das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Großadmiral Raeder überreicht Konteradmiral Hoffmann das Ritterkreuz. Offiziere der italienischen Kriegsmarine erhalten aus der Hand eines deutschen Admirals das ihnen vom Führer verliehene Eiserne Kreuz. Heimkehr eines deutschen U-Bootes, Kapitänleutnant Guggenberger und Kapitänleutnant Freiherr von Tiesenhausen erhalten die italienische Tapferkeitsmedaille. Fahrt eines Geleitzuges nach Tripolis, Abwehr britischer Zerstörer. Artilleriefeuer auf feindliche Aufklärungskräfte an der Cyrenaikafront, Panzerkämpfe, gefangene Briten.

1942-04-22 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 607 (28m 49s, 720x544, ohne Ton)
Hitlers 53. Geburtstag. Krieg im Mittelmeer, Sizilien, Malta. Krieg im Atlantik. Ostfront, finnische Front (Besetzung der Insel Jugosari), Kampf um Leningrad, Gefangennahme sowjetischer Soldaten und Zivilisten, Wiederherstellung des Dnjepr-Kraftwerkes u.a.

1942-05-06 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 609 (29m 52s, 720x544)
Große Parade anläßlich des 4. Jahrestages der Befreiung Madrids. Zusammenkunft des Führers mit dem Duce in Salzburg. Produktion von Rüstungsgütern in der Heimat, feierliche Tagung der Reichsarbeitskammer im Mosaiksaal der neuen Reichskanzlei zum nationalen Feiertag des deutschen Volkes, Rede von Dr. Ley, Reichswirtschaftsminister und Reichsbankpräsident Walther Funk, Prof. Dr. Ernst Heinkel und Prof. Dr. Ferdinand Porsche werden zu Pionieren der Arbeit ernannt, Eine Reihe von deutschen Betrieben werden zu Kriegsmusterbetrieben ausgezeichnet. Tauwetter an der Ostfront, Bau von behelfsmäßigen Übergängen, Einlagerung von Skis und Schlitten, Entlausung und Ruhestellung einer Kompanie, Säuberung von Waffen, Kraftfahrzeugen und Panzerkampfwagen. Einsatz von Sturmbooten. Materialnachschub für die Front, verheerender Straßenzustand. Angriff auf eine sowjetische Ortschaft, zerstörte sowjetische Panzer, Verleihung des eisernen Kreuzes an besonders tapfere Soldaten. Artillerieangriffe auf Leningrad. Abtransport britischer Flugzeugtrümmer, Eichenlaubträger Hauptmann Müncheberg im Kreise seiner Kameraden, Ausruhen des Bodenpersonals, Alarm und Abwehr eines englischen Luftangriffes mit Flak und Jagdflugzeugen vom Typ Focke-Wulf 190. Abwehr feindlicher Bomber.

1942-05-13 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 610 (25m 16s, 720x544)
Besuch im Staatsatelier Professor Brekers in Berlin Grunewald. Empfang von ukrainischen, weißruthenischen und russischen Bauernabordnungen durch den Reichsminister für die besetzten Ostgebiete Alfred Rosenberg, Danksagung für die Befreiung von dem bolschewistischen Joch und für die Einführung der neuen Agrarordnung. Der Führer überreicht Generaloberst von Kleist das Eichenlaub zum Ritterkreuz des eisernen Kreuzes. Generalfeldmarschall von Bock bei seinen Truppen auf der Krim. Fahrt mit einem erbeuteten Panzerzug. Kampf gegen sowjetische Banden im Jaila-Gebirge in 1.200 Meter Höhe. Ukrainische Miliz bei Ordnungsübungen. Sonntagsmarkt in Charkow. Arbeit in einem Pferdelazarett. Soldaten der norwegischen Legion pumpen das Schmelzwasser aus ihren Unterständen heraus und reinigen Fahrzeuge. Im Waldai-Gebiet hat die Schlammperiode ihren Höhepunkt erreicht, Bau von Übergängen und Straßen. Nachschub von Munition und Verpflegung mit Transportflugzeugen des Typs Ju 52. Rückkehr von Eichenlaubträger Hauptmann Ihlefeld in seinen Einsatzhafen, 100. und 101. Abschuss. Betankung und Aufrüstung von Stukas zum Einsatz gegen sowjetische Bunker und Feldstellungen im Raume des Ilmensees. Einsatz von Infanterie und Panzerkampfwagen. Das U-Boot des Kapitänleutnant Topp auf Feindfahrt gegen die USA, Leben auf dem U-Boot, Versenkung eines bewaffneten USA-Frachters, Angriff mit Wasserbomben eines zur Hilfe gerufenen Schiffes auf das U-Boot, Versenkung eines Tankers.

1942-05-20 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 611 (27m 50s, 720x544)
Generalfeldmarschall List trifft zum rumänischen Nationalfeiertag in Bukarest ein. Reichsarbeitsführer Konstantin Hierl beim niederländischen Arbeitsdienst, Vereidigung 400 freiwilliger junger Niederländer zum Reichsarbeitsdienst. Gestaltung und Neubau von Rüstungsgebäuden unter Reichsminister Speer im ganzen Reich. Rückkehr des U-Bootes von Kapitänleutnant Topp von erfolgreicher Feindfahrt gegen die USA, Kapitänleutnant Topp versenkte bisher 208.000 Tonnen feindlichen Schiffsraumes, auf der letzten Fahrt allein 7 feindliche Handelsschiffe. Kapitänleutnant Hardegen und Kapitänleutnant Topp erhalten aus der Hand des Führers das Eichenlaub zum Ritterkreuz des eisernen Kreuzes. Der Führer mit seiner jungen Schäferhündin Blondi. Ein schweres Geschütz wird an der finnischen Front in Stellung gebracht, Kämpfe an der Lapplandfront, ein Waldlager deutscher und finnischer Soldaten, Rentiere der finnischen Soldaten. General Dietl bei seinen Gebirgsjägern im Raume von Murmansk. Neue Eisenbahnbrücke über die Narva. Nachschub für die Front, sowjetische "Musterstraße" der ersten Klasse, Beseitigung von Schäden und Bau neuer Wege. Große Durchbruchsschlacht von Kertsch auf der Krim, Luftangriffe durch Stukas, große Anzahl gefangener Sowjets. Vormarsch nach Osten. Vorbereitung und Ausführung von Luftangriffen auf Kertsch, Kampf in der Stadt Kertsch und Feuer auf fliehende Sowjettransporter zu Wasser.

1942-05-xx - Degeto-Weltspiegel Nr. 31 und 37 (8m 05s, 720x544)
Eroberung von Kertsch, fliehende feindliche Transporter werden unter Feuer genommen, über 170.000 Gefangene, 3 feindliche Armeen vernichtet. Kampf zwischen Donez und Don.

1942-05-xx - Degeto-Weltspiegel Nr. 32 (3m 54s, 720x544)
Die Schlacht bei Charkow.

1942-06-11 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 614 (24m 36s, 720x544, Bildstoerungen)
Der Reichsführer SS Heinrich Himmler trifft in Den Haag ein, Vereidigung junger niederländischer Freiwilliger. Hitler an der Ostfront und auf dem Flug nach Finnland, Empfang und Aufenthalt in Finnland. Besuch Alfred Rosenbergs im Reichskommissariat Ostland, Kranzniederlegung auf dem deutschen Heldenfriedhof. Nachschub und Kampf an der Front bei Charkow, Bombardierung des Gegners, Kesselbildung, Gefangene, Stuka-Angriffe, Ausbruchsversuch sowjetischer Einheiten aus dem Kessel, Artillerie- und Luftangriffe auf eingeschlossene sowjetische Einheiten. Am 30. Mai gab das OKW das Ende der großen Schlacht um Charkow bekannt, 3 sowjetische Armeen mit 20 Schützendivisionen, 7 Kavalleriedivisionen und 14 Panzerbrigaden wurden vernichtet. 1.300 Panzer, über 2.000 Geschütze, 538 Flugzeuge und riesige Mengen an sonstigen Waffen und Fahrzeugen erbeutet oder zerstört, fast eine viertel Million Gefangene.

1942-06-18 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 615 (29m 17s, 720x544)
Der Sultan von Marokko trifft zu einem Besuch bei dem Caudillo in Madrid ein. 70. Geburtstag des Reichspostministers Dr. Ohnesorge. Prag nimmt Abschied von SS-Obergruppenführer und General der Polizei Reinhard Heydrich, der einem feige angezettelten Mordanschlag zum Opfer gefallen ist, Überführung der sterblichen Überreste nach Berlin, der Führer nimmt im Mosaiksaal der neuen Reichskanzlei Abschied von einem seiner getreuesten Gefolgsmänner. Der Führer empfängt in seinem Hauptquartier den königlich-ungarischen Ministerpräsidenten und Außenminister Kállay. Rückkehr des schwer beschädigten U-Bootes von Kapitänleutnant Krämer von der Feindfahrt gegen die USA, Versenkung von 34.500 BRT feindlichen Schiffsraumes. Oberst Galland besucht einen Feldflugplatz an der nordafrikanischen Front, Rückkehr eines erfolgreichen Jagdgeschwaders, Eichenlaubträger Oberleutnant Marseille schoss bisher 87 Gegner ab. Generaloberst Rommel empfängt in seinem Hauptquartier den italienischen Oberbefehlshaber in Nordafrika Armeegeneral Bastico, welcher ihm das Großkreuz des Militärordens von Savoyen, die höchste militärische Auszeichnung Italiens, überreicht. Vorstoß deutscher Truppen gegen das britische Fort Bir Hacheim, Abwehr britischer Gegenstöße, über 12.000 Gefangene. Besuch von Marschall Antonescu bei Generalfeldmarschall von Bock. Angriff auf die Festung Sewastopol mit Artilleriefeuer und anschließenden Infanterieangriffen, Stukas bombardieren schwerste Felsenbunker und belegen Sewastopol mit Bomben.

1942-06-xx - Degeto-Weltspiegel Nr. 34 (4m 10s, 720x544)
Artilleriebeschuß der Festung Sewastopol, Angriffe durch Stukas und Infanterie.

1942-06-xx - Degeto-Weltspiegel Nr. 35 (4m 27s, 720x544)
Luft- und schwere Artillerieangriffe auf Sewastopol, Straßenkampf und Einnahme der Stadt am 1. Juli 1942.

1942-07-01 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 617 (28m 45s, 720x544)
Überblick über die Beschaffenheit des Geländes und die Angriffe auf Sewastopol, Nachschub, Sturzkampfflugzeuge vom Typ Ju 88 greifen an. Angriff eines Sturmtrupps, zerstörte Bunker und Waffen der Bolschewisten, Einsatz von schwerer Artillerie, Straßenkämpfe, Pak greift feindliche Stellungen am gegenüberliegenden Ufer an. Situationsbeschreibung in Nordafrika, überraschender Angriff am 26. Mai von deutschen und italienischen Truppen gegen britische Stellungen, 10.000 Gefangene, 550 Panzer, 200 Geschütze und mehrere hundert Kraftfahrzeuge gehen den Briten verloren, Erklärung der taktischen Gegebenheiten, Angriff auf die Festung Tobruk, gefangene Briten. Deutsche Flakartillerie stößt zur Küste vor, 33.000 Gefangene, über 1.000 Panzer wurden vernichtet oder erbeutet, hunderte von Geschützen und unübersehbare Mengen von Kriegsmaterial und Vorräten aller Art fielen in deutsche Hand.

1942-07-08 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 618 (31m 05s, 720x544)
Der Führer überreicht in seinem Hauptquartier dem General der Waffen-SS Obergruppenführer Eicke das Eichenlaub zum Ritterkreuz des eisernen Kreuzes, Der Jagdflieger Oberleutnant Marseille wird anläßlich seines 101. Luftsieges mit dem Eichenlaub mit Schwertern zum Ritterkreuz des eisernen Kreuzes ausgezeichnet. Der Führer empfängt den Gegenbesuch des Marschalls von Finnland Freiherr Mannerheim, zum Abschluss seines Besuches ist Marschall Mannerheim Gast des Reichsmarschalls Hermann Göring in dessen Hauptquartier. Versuch des Durchbruchs der deutschen Hauptkampflinie am Wolchow durch die Bolschewisten, Nachschub für die Front, Waffen-SS und Freiwillige aus ganz Europa sowie Panzerverbände ringen den bolschewistischen Vorstoß nieder, Unterstützung durch die Luftflotte mit Flugzeugen des Typs He 111 und Stukas, 32.000 Gefangene, 649 Geschütze, 171 Panzerkampfwagen, 2.409 Maschinengewehre, viele Granatwerfer und Maschinenpistolen sowie sonstiges Kriegsgerät werden erbeutet. Durchbruch durch die sowjetischen Linien im Morgengrauen des 28. Juni auf einer Breite von 300 km. Endkampf um Sewastopol, Stukas starten gegen die letzten Forts und Befestigungsanlagen der Sowjets, Jäger werden zu ihrem Schutz eingesetzt, Vorstoß der Infanterie und Straßenkampf, Fall Sewastopols am 1. Juli, 26 Panzerkampfwagen, 467 Geschütze, 758 Granatwerfer und ungeheure Mengen an sonstigen Waffen und Kriegsmaterial wurden erbeutet oder vernichtet, über 97.000 Gefangene wurden gemacht. Bad der Soldaten in den Fluten des Mittelmeers bei Tobruk, Marschall Rommel verhört gefangene englische Generale, Verfolgung der nach Osten fliehenden Engländer, Gefangene.

1942-07-15 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 619 (27m 37s, 720x544)
Feier des 70. Geburtstages des Staatspräsidenten des Protektorats Böhmen und Mähren Dr. Emil Hacha in Prag. Studentische Tage deutscher Kunst in Salzburg. Große deutsche Kunstausstellung 1942 in München, Eröffnung am 7. Juli durch Reichsminister Dr. Goebbels. Generalfeldmarschall von Manstein meldet sich zur Berichterstattung beim Führer. Rückkehr von Kapitänleutnant Mohr, welcher einen Zerstörer und 39.000 BRT feindlichen Schiffsraumes an der amerikanischen Küste versenkte, Auszeichnung besonders bewährter Unterseebootmänner durch Admiral Dönitz. Katapultstart eines Fernaufklärers an der nordnorwegischen Küste, Entdeckung und Vernichtung eines amerikanischen Geleitzuges, Versenkung von 260.000 BRT. Rückkehr von siegreichen Kampfflugzeugen zu ihren Feldflughäfen an der Murmanküste, der Befehlshaber der deutschen Luftstreitkräfte im hohen Norden Generaloberst Stumpff besichtigt einen seiner Verbände und zeichnet besonders verdiente Flieger aus, Feldwebel Müller wird mit dem Ritterkreuz des eisernen Kreuzes ausgezeichnet, Generaloberst Dietl besichtigt einen Feldflugplatz im hohen Norden und Abteilungen des Reichsarbeitsdienstes sowie der Wehrmacht. Minenräumboote im Einsatz im finnischen Meerbusen, Abwehr eines sowjetischen Bombers und sowjetischer Schnellboote. Luftangriffe und Artillerie unterstützen die Kämpfe des Heeres westlich des Don, Vormarsch deutscher und rumänischer Verbände, Überschreitung des Don, Angriff auf die Fluchtstraßen der Sowjets durch Stukas, Einnahme der Stadt Woronesch am 7. Juli.

1942-07-22 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 620 (23m 12s, 720x544, Auszug)
Transportflugzeuge vom Typ Ju 52 auf einem Feldflugplatz auf Kreta, Nachschub für Nordafrika, 6.000 britische Gefangene bei Marsa Matruk. Heimkehr diverser U-Boote von siegreicher Feindfahrt gegen die USA, Vorbereitung und erneute Feindfahrt, Versenkung von Frachtern vor der amerikanischen Küste, insgesamt seit Beginn des Krieges vor der amerikanischen Küste annähernd 500 Schiffe mit rund 3 Millionen BRT auf den Meeresgrund geschickt, darunter 200 Tanker mit fast 1 1/2 Millionen BRT. Aufräumungsarbeiten in der eingenommenen Stadt Woronesch, Rückzug der Sowjets, Flakartillerie holt einen Sowjetbomber runter, Verfolgung und Gefangennahme von Sowjets, Stuka und Kampfflugzeuge stürzen sich auf den erneuten Widerstand der Sowjets, Einnahme von Woroschilowka.

1942-07-29 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 621 (34m 44s, 720x544)
Befestigung der Kanal- und Atlantikküste, Nachschub, ein Eisenbahngeschütz fährt in Feuerstellung, Übungsschüsse. Ein Flottenverband verlässt seinen Einsatzhafen. General Muñoz Grandes im Führerhauptquartier. Kämpfe um Chersones, dem westlichsten Punkt der Krim. Stuka, Artillerie und Infanterie starten zum Angriff auf sowjetische Bereitstellungen im mittleren Frontabschnitt. Beschreibung der Situation an der Ostfront. Vormarsch, Abwehr sowjetischer Tiefflieger, Kämpfe in einer Ortschaft, bolschewistische Gefangene, Übersetzen über den Don. Überquerung von Panzergräben im Raume vor Rostow, Stukaangriffe auf feindliche Einheiten, Einnahme von Rostow am 24. Juli.

1942-07-xx - Degeto-Weltspiegel Nr. 39 (4m 25s, 720x544)
Luftangriff auf Malta. Kämpfe an der El-Alamein-Front.

1942-08-05 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 622 (24m 26s, 720x544, Auszug, Tonstoerungen)
Der Duce bei seinen Truppen in der Marmarika in Nordafrika. Eintreffen und Entladung eines Geleitzuges der Achsenmächte im Hafen von Tobruk, Ansicht der ägyptischen Bahnhöfe Fuka und El-Daba, verlassene britische Stellungen, Feuer auf britische Panzer an der El-Alamein-Front, 60 britische Panzerfahrzeuge erbeutet oder vernichtet und über 1.000 Gefangene eingebracht. Verstärkung für die Standorte und Stützpunkte der Wehrmacht im Westen, Durchzug der Leibstandarte SS Adolf Hitler am 29. Juli durch Paris in Anwesenheit von Generalfeldmarschall von Rundstedt und General der Waffen-SS Sepp Dietrich. Reichsarbeitsführer Konstantin Hierl, Reichsminister für Bewaffnung und Munition Prof. Albert Speer und der Stabschef der SA Viktor Lutze beim Führer in dessen Hauptquartier. Der Reichsmarschall begibt sich auf eine Besichtigungsfahrt durch neu gewonnene Ostgebiete. Männer des Reichsarbeitsdienstes bessern Straßen aus, Vormarsch auf Rostow, Überquerung des Don mit Sturmbooten, Straßen- und Häuserkampf in Rostow, sowjetische Gefangene, Auszeichnung verdienter Soldaten durch den slowakischen Verteidigungsminister Catlos, vereinzelter Widerstand der Sowjets.

1942-08-26 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 625 (19m 10s, 720x544, Auszug)
Fehlgeschlagene Landung englischer, amerikanischer, kanadischer und polnischer Truppen an der Kanalküste in der französischen Hafenstadt Dieppe in den Morgenstunden des 19. August, 2.100 feindliche Gefangene. Reichsarbeitsführer Konstantin Hierl besichtigt eine Abteilung, die zu Arbeiten im Frontbereich eingesetzt ist, Auszeichnung bewährter Arbeitsmänner. Nachschubkolonnen an der Ostfront. Einnahme der Hafenstadt Jeisk durch deutsche und rumänische Verbände sowie der Stadt Tichorezk, Übergang über den Kuban, Sprengung einer Bahnlinie durch einen Pioniertrupp, Vormarsch zum Kaukasus.

1942-08-xx - Degeto-Weltspiegel Nr. 40 (4m 49s, 720x544)
Sturm auf Armawir und Woroschilowsk.

1942-08-xx - Degeto-Weltspiegel Nr. xx (4m 02s, 720x544)
Beginn des Kampfes um Stalingrad.

1942-09-09 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 627 (25m 13s, 720x544)
Beisetzung des Sohnes des Stellvertreter des Reichsverwesers in Ungarn Stephan von Horthy in Budapest. Nachschublager des Afrikakorps an der Südküste Griechenlands, Flug nach Afrika. Vormarsch zur Oase Siwa, Empfang bei den 18 Scheichs von Siwa, Festessen und Bad. Verwundete Soldaten der Ostfront werden durch den Reichsmarschall begrüßt. Kämpfe am mittleren Frontabschnitt im Osten. Nachschub, Vormarsch und Kampf um Stalingrad. Vormarsch an der Kaukasusfront. Gebirgsjäger auf dem Vormarsch im Elbrus-Gebiet, Aufstieg auf den Elbrus.

1942-09-16 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 628 (19m 08s, 720x544, Auszug)
Auf Feindfahrt gegen Amerika, ein Geleitzug in der Mündung des St. Lorenz-Stromes wird angegriffen, Angriff eines feindlichen Zerstörers, Zerstörung eines Tankers. Übergang über die Straße von Kertsch, deutsche Verbände rücken an der Kaukasus-Front nach Süden vor, ein erfrischendes Bad, Vormarsch auf der Straße nach Noworossijsk, Hafen und Verteidigungsstellen von Noworossijsk werden durch die Geschwader der Luftwaffe angegriffen, Kämpfe der Infanterie in der Stadt. Nachschub und Kampf an der Front von Stalingrad, gefangene Bolschewisten, Bombenabwürfe und Artillerieangriffe auf Stalingrad.

1942-09-23 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 629 (14m 13s, 720x544)
Ausflug verwundeter deutscher Soldaten ins Kärntner Land. Abwehr eines britischen Angriffes an der Küste von Tobruk, rund 600 Gefangene. Panzerkampfwagen greifen an der Ostfront vor Stalingrad an, erbitterter Kampf am Stadtrand, Bombenangriffe.

1942-09-30 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 630 (18m 38s, 720x544)
Nachschub für die deutschen Truppen in Nordafrika, Angriff britischer Flugzeuge auf den Geleitzug, Transport des Nachschubes an die Front. Marschall Rommel bei der Lagebesprechung mit Generalfeldmarschall Kesselring, Hauptmann Marseille errang bislang 158 Luftsiege. Nächtlicher Luftangriff auf die starke britische Festung Alexandria am Nildelta. Empfang eines japanischen U-Bootes an einem Stützpunkt im Atlantik, Admiral Schultze und Admiral Dönitz begrüßen die Besatzung, Erholung der japanischen U-Boot Besatzung als Gäste ihrer deutschen Kameraden. Rückkehr erfolgreicher deutscher Unterseeboote, Korvettenkapitän Kals versenkte bisher 16 bewaffnete Handelsschiffe mit zusammen 117.000 BRT und bekam vom Führer das Ritterkreuz verliehen, Korvettenkapitän Scholz versenkte 176.000 BRT und erhielt aus der Hand des Führers das Eichenlaub zum Ritterkreuz. Luftangriff auf Murmansk. Einsatz eines Nahaufklärers vom Typ Focke-Wulf Fw 189, Artillerie-, Infanterie- und Panzerangriffe, Kampf in den Vororten von Stalingrad. Gebirgsjäger im Elbrus-Gebiet.

1942-09-xx - Descheg-Monatsschau Nr. 07 (22m 23s, 720x544)
Ausstellung "Krieg und Kunst" im Wiener Künstlerhaus, Gründung des Europäischen Jugendverbandes in Wien. Traditionelle königliche Regatta sowie die zehnte internationale Filmkunstausstellung in Venedig. Länderfußballkampf zwischen Deutschland und Schweden im Berliner Olympiastadion vor 90.000 Zuschauern, Sieg Schwedens mit 3:2. Festliches Konzert anläßlich der zehnjährigen Wiederkehr des Gründungstages von Mandschukuo in der Berliner Philharmonie. Trauerfeier in der Notre Dame am 1. Jahrestag der Gründung der Legion Tricolore für die im Kampf gegen den Bolschewismus gefallenen französischen Einheiten. Auf Feindfahrt gegen Amerika, ein Geleitzug in der Mündung des St. Lorenz-Stromes wird angegriffen, Angriff eines feindlichen Zerstörers, Zerstörung eines Tankers. Abwehr eines britischen Angriffes an der Küste von Tobruk. Kämpfe im Raume des Wolschow-Brückenkopfes. Kämpfe an der kaukasischen Front. Hafen und Verteidigungsstellen von Noworossijsk werden durch die Geschwader der Luftwaffe angegriffen. Deutsche Gebirgsjäger auf dem Marsch ins Elbrus-Gebiet.

1942-10-07 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 631 (20m 44s, 720x544, Auszug)
2. Jahrestag der Unterzeichnung des Dreimächtepakts im Hotel Kaiserhof in Berlin, Rede von Reichsaußenminister von Ribbentrop, Marschall Rommel erklärt die Lage in Nordafrika und erhält vom Führer den Marschallstab. Goebbels und Rommel im Berliner Sportpalast, Rechenschaftsbericht über das abgeschlossene Kriegswinterhilfswerk 1941/42, insgesamt erbrachte es 1.208.000.000 Reichsmark, das sind fast 300 Millionen mehr als im Vorjahr, Rede des Führers. Erfindergeist im Norden der Front, Stärkung und Nachschub, Kämpfe am Ladoga-See. Harte Kämpfe am mittleren Frontabschnitt, Männer des Reichsarbeitsdienstes helfen mit, nahe sowjetische Panzer werden im direkten Beschuß zur Strecke gebracht, Generaloberst Model zeichnet besonders verdiente Arbeitsmänner aus. Einsatz eines Stoßtrupps, Handgranatenkampf, ein feindlicher Graben wird aufgerollt, Auszeichnung mit dem eisernen Kreuz. Wenige Kilometer hinter der Front bringen die deutschen Soldaten zusammen mit der Landbevölkerung die Ernte ein. Kampfflugzeuge vom Typ Ju 88 starten zum Angriff auf Truppenansammlungen und Feldstellungen der Sowjets zur Entlastung der Infanterie. Artillerieangriffe auf Stalingrad, vorsichtiges Vorwärtstasten der Infanterie, der südliche Teil der Stadt ist fest in deutscher Hand.

1942-10-14 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 632 (24m 05s, 720x544)
Großkundgebung der NSDAP zum Erntedanktag im Berliner Sportpalast, Landwirtschaftsführer Leffler erhält das Ritterkreuz mit Schwertern vom Reichsmarschall, Rede des Reichsmarschalls. Ankunft von Lebensmitteltransporten aus den neu gewonnenen Ostgebieten, Vergleich der Nahrungsmittelzuteilung zum 1. Weltkrieg. Bei den Gebirgsjägern an der Kaukasusfront, Kampf am Elbrus. Flakartillerie im Einsatz gegen Panzer der Bolschewisten an der Front von Stalingrad, Einsatz von Stukas und Kampfflugzeugen, Vorstoß von Sturmgeschützen in die Nordstadt, Ritterkreuzverleihung an Oberwachtmeister Karl Pfreundtner, er schoss mit seinem Sturmgeschütz in nur 30 Minuten 10 Sowjetpanzer ab, Gefangene strömen in die Sammellager. Kämpfe südlich des Ladoga-Sees. Einsatz eines Fesselballons der Artillerie südostwärts des Ilmensees, Männer der Waffen-SS vernichten die Sowjets, über 3.000 Gefangene und 10.000 Tote. Deutsche Kampfflugzeuge bombardieren bolschewistische Nachschubverbindungen und Reserven.

1942-10-21 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 633 (16m 05s, 720x544)
Dichtertreffen in Weimar. Das italienische Unterseeboot "Barbarico" auf Feindfahrt, Vernichtung eines feindlichen Frachters und eines Dampfers. Rückkehr deutscher U-Boot in ihre Stützpunkte am Atlantik, Oberleutnant zur See Struckmeier versenkte auf seiner ersten Unternehmung 35.000 BRT, Korvettenkapitän Suhren versenkte bisher 29 Schiffe mit 155.000 BRT. Vorstoß einer deutschen Kampfgruppe zur See im hohen Norden, Katapultstart eines Bordflugzeuges. Kämpfe im Raum vor Leningrad. Aushebung letzter Widerstandsnester südlich des Ladoga-Sees. Schlacht um Stalingrad, schwere Batterien beschießen die Industrieanlagen der Nordstadt, Straßenkampf. Nachschub auf einem Schienen-Lastkraftwagen. Vormarsch Richtung Tuapse, Kampf um schwer ausgebaute Höhenstellungen und Bunkerlinien, Männer einer SS-Division suchen nach Minen, Angriff auf eine Ortschaft an der Straße nach Tuapse, Bombenangriff auf bolschewistische Verbände in den Wäldern sowie auf die Ölfelder von Grosny.

1942-10-27 - UfA-Auslandstonwoche Nr. 582 (18m 05s, 720x544, Auszug)
Kranzniederlegung am Grabmal des unbekannten Soldaten durch eine japanische Delegation beim Treffen des Dreimächtepakts in Bukarest. Europäischer Postkongress in Wien. Dichtertreffen in Weimar. Windhundrennen in Holland. Wettschwimmen quer durch den Hafen von Barcelona. Fußball-Länderkampf zwischen Deutschland und der Schweiz, Deutschland siegt mit 5:3. Internationales Radrennen in Brüssel. Ernte der Sonnenblumenköpfe zur Sonnenblumenölproduktion in den Ostgebieten. Freiwillige Nachrichtenhelferinnen, Sport nach dem Dienst, Besuch der Akropolis. Heimaturlaub eines Bataillons des Freikorps Danmark. Artilleriebeschuß der Industrieanlagen von Stalingrad, Straßenkampf, gefangene Bolschewisten, Stuka-Angriffe auf Stalingrad. Vormarsch Richtung Tuapse, Kämpfe. Bombenangriff auf bolschewistische Verbände in den Wäldern. Ein deutsches U-Boot auf Feindfahrt im Atlantik, Untersuchung eines Frachters. Das italienische U-Boot "Barbarico" auf Feindfahrt. Ein Verband der kaiserlich-japanischen Kriegsmarine auf dem Weg zum Südpazifik.

1942-10-29 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 634 (20m 34s, 720x544, Auszug)
20. Jahrestag des Marsches auf Rom in Italien, Rückblick auf den Aufstieg Italiens unter Mussolini. Generaloberst Keller überreicht Hauptmann Breu das Ritterkreuz. Transport von Bomben, Munition und Treibstoff durch das NSKK. Beladung einer Fliegerstaffel im Raume südlich des Ilmensees, Abwurf von Zeitungen. Fahrt der Moorbahn, Essenstransport, Kämpfe südöstlich des Ilmensees. Stoßkompanien greifen die nördlichen Fabrikvorstädte Stalingrads an. Vormarsch an der Kaukasus-Front, Bombardierung einer Bergfestung. Einsatzbesprechung bei einem Kampfgeschwader an der afrikanischen Front, Beladung der Flugzeuge, Angriff auf Fort Etak.

1942-11-04 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 635 (16m 13s, 720x544)
Dr. Ley und eine Abordnung der NSDAP zu Besuch zum 20. Jahrestag des Marsches auf Rom in Italien. Ein Verband der kaiserlich-japanischen Kriegsmarine auf dem Weg zum Südpazifik, Kampf gegen die amerikanische Kriegsflotte, Angriff eines Geschwaders der Marineluftflotte auf den amerikanischen Feind. Feuer auf die Geschützfabrik "Barrikaden" im Norden Stalingrads, Angriff auf feindliche Batterien durch Stukas, Vorrücken der Infanterie. Ein Aufklärer erkundet feindliche Feuerstellungen im Raume des Terek, Beschuß feindlicher Stellungen durch Artillerie. Gebirgsjäger bei einem Aufstieg auf einen 4.100 m-Berg im Hochkaukasus, Rast in einer Sauna, Angriff auf einen feindlichen Spähtrupp. Verteidigung der El-Alamein Front.

1942-11-19 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 637 (19m 21s, 720x544)
Rede des Führers am Vorabend des 9. November in München, Kranzniederlegung am Ehrenmal in Berlin und am Grabe Horst Wessels, Kranzniederlegung am Mahnmal an der Feldherrnhalle am 9. November. Alarmübungen aller Waffengattungen an der Abwehrfront in Norwegen. Wiederaufbauarbeiten im befreiten Karelien. Feuer auf die Inselfestung Kronstadt in der Bucht von Leningrad, Beschuß des sowjetischen Schlachtschiffes "Marat" wird erwidert. Deutsche und kroatische Kampfverbände greifen die Verteidigungsanlagen von Leningrad an. Italienische Verbände wehren sowjetische Angriffe im Raum von Don und Wolga ab. Beschreibung des Zustandes von Stalingrad. Vormarsch und Besetzung der französischen Mittelmeerküste am 11. November zur Sicherung vor britisch-amerikanischen Landungsversuchen, Marsch durch Narbonne.

1942-11-26 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 638 (17m 36s, 720x544)
Arbeit in einem deutschen Rüstungswerk, Einsatz der Heimatflak. Planmäßige Fortsetzung der Besetzung der französischen Küstengebiete, Sicherung des Hafens von Marseille, Marsch durch Perpignan, herzliche Begrüßung an der spanischen Grenze. Nachschub für Afrika, Flug deutscher und italienischer Transportgeschwader über das Mittelmeer, Beladung von Frachtern in Italien und Überfahrt, Abwehr englischer Torpedoflieger. Stuka-Angriffe auf Stalingrad, Artillerie zerschießt feindliche Widerstandsnester, Kampfpause hart am Feind. Legung von Minensperren durch einen gemischten Verband der deutschen und rumänischen Kriegsmarine im schwarzen Meer. Vormarsch eines Skispähtrupps im Hochkaukasus im Gebiet des Elbrus, Anmarsch und Abwehr eines feindlichen Stoßtrupps am Dombai-Ulgen Paß.

1942-11-xx - Descheg-Monatsschau Nr. 09 (18m 41s, 720x544)
Arbeitstagung der Bürgermeister fast sämtlicher europäischer Hauptstädte in München. 80. Geburtstag des deutschen Dichters Gerhart Hauptmann. Reiche Obsternte in Bessarabien. Baumwollernte am Asowschen Meer. Zuckerrübenernte in Belgien. Großveranstaltung in der Berliner Deutschlandhalle zum 9. Jahrestag des Bestehens der deutschen Organisation "Kraft durch Freude" mit gymnastischen Vorführungen. Internationales Varieté-Programm im Berliner Wintergarten. Neuer Weltrekord im Dauersegelflug in der Reichssegelfliegerschule Spitzerberg bei Wien durch Erich Wergens von 45 Stunden, 28 Minuten und 5 Sekunden. Internationale Schwimmwettkämpfe in Den Haag. Drei-Länder-Boxturnier in der Berliner Deutschlandhalle zwischen Deutschland, Ungarn und Italien. Landung der Japaner auf den Aleuten, Angriff und Abwehr amerikanischer Bomber, Japan eroberte in den ersten 12 Monaten des Krieges ein Gebiet von rund 4.800.000 Quadratkilometern. Abmarsch neuer Einheiten des italienischen Bataillon M nach Osten. Stuka-Angriffe südlich des Ilmensees. Luftangriffe auf sowjetische Truppenunterkünfte, Nachschublager und Verkehrsknotenpunkte. Vormarsch und Besetzung der französischen Mittelmeerküste am 11. November zur Sicherung vor britisch-amerikanischen Landungsversuchen, Marsch durch Narbonne. Sicherung des Hafens von Marseille, herzliche Begrüßung an der spanischen Grenze, Besetzung von Toulon.

1942-12-02 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 639 (18m 26s, 720x544)
Schulung von Besatzungen auf den deutschen Unterseebootschulen. Rückkehr von Unterseebooten in einen Stützpunkt an der Atlantikküste, Verleihung von eisernen Kreuzen und U-Boot-Abzeichen durch Admiral Dönitz, im November wurden 149 Handelsschiffe mit rund 955.000 BRT versenkt, Kriegsmarine und Luftwaffe zusammen übertrafen im November mit 1.035.000 BRT alle bisherigen Monatsergebnisse. Ein Grenadierbataillon auf dem Marsch durch Südfrankreich, Tagesziel: Marseille. Deutsche Jäger auf einem besetzten Flughafen in Südfrankreich, Überwachungsflug längs der Küste. Marsch nach Toulon, italienische Kavallerie in Nizza, Befehl zur Besetzung der Festung Toulon am Abend des 27. November. Ein deutsch-italienischer Geleitzug auf dem Wege von Sizilien nach Tunesien bringt Verstärkung und Nachschub. Italienische Torpedogeschwader werden auf einem Feldflugplatz zum Start bereit gemacht, Angriff auf die Feindflotte mit Bomben und Torpedos. Nachschub im Raum von Leningrad, Abwehr bolschewistischer Angriffe an der Newa, Bombenangriffe hinter der feindlichen Linie. Abwehr der Sowjets am Oberlauf des Don durch italienische und ungarische Verbände. Abwehrkämpfe am mittleren Abschnitt der Ostfront.

1942-12-09 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 640 (19m 46s, 720x544)
Rede des Duce vor der faschistischen Kammer in Rom. Rede von Reichsminister Dr. Goebbels im Berliner Sportpalast. Vorgeschichte des Krieges im ostasiatischen Raum, Kriegsverlauf. Kampf um Singapur, bedingungslose Kapitulation Singapurs. Sturm auf die Insel Celebes. Landung auf den Aleuten, Angriff und Abwehr amerikanischer Bomber, Japan eroberte in den ersten 12 Monaten des Krieges ein Gebiet von rund 4.800.000 Quadratkilometern. Männer des RAD werden von der Wehrmacht übernommen. Stukas greifen in die schweren Abwehrkämpfe südlich des Ilmensees ein, SS-Panzergrenadiere greifen eine Ortschaft an, in der die Bolschewisten zurückgedrängt wurden. Erster Schneefall am mittleren Frontabschnitt, Angriff auf einen von den Bolschewisten besetzten Stützpunkt zwischen den Hauptkampflinien, Unterstützung der Abwehrkämpfe durch die Luftwaffe.

1942-12-21 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 642 (19m 47s, 720x544)
Bau von Schneeblenden und Ausbau von Stellungen im Raum von Leningrad, Störungsfeuer auf erkannte Bewegungen beim Feind. Winterlicher Tarnanstrich für die Panzer am mittleren Frontabschnitt, Abwehr von Sowjetbombern, Nachschub trotz harten Winterwetters. Erwiderung feindlichen Artilleriefeuers. Panzerspähwagen stoßen nach Tebourba vor, Angriff auf USA-Panzer durch deutsche Kampfflugzeuge, Abschuss eines USA-Zerstörers, gefangene britische Fallschirmjäger und Amerikaner. Transport von Truppen und Nachschub nach Tunis. Weihnachtsbaumersatz in der Wüste und Lieferung von Weihnachtsgeschenken an ein U-Boot südlich des Äquators. Festvorbereitungen im Norden der Ostfront. Aufstieg zu den Gletscherstellungen im Hochkaukasus, Lieferung von Tannenbaum und Weihnachtspost. Basteln von Spielzeugen für die Kinder gefallener Kameraden, Packen von Feldpostpäckchen, Basteln für den Vater im Felde. Weihnachtsvorabend in einem Lazarett. Weihnachtsabend.

1942-12-xx - Descheg-Monatsschau Nr. 10 (18m 04s, 720x544)
Arbeitstagung der internationalen Filmkammer in Budapest. Internationales Schachturnier in Prag. Über 500 Ausländer nahmen an den deutschkundlichen Ausbildungskursen des Goethe-Institutes in München teil. Eröffnung des islamischen Zentralinstitutes in Berlin durch den Großmufti von Jerusalem. Schaffung des weltweit größten Fleckfieberforschungsinstitutes in Lemberg mit dem Namen "Bering-Institut". Internationale Fechtmeisterschaften in Budapest zwischen Ungarn, Italien und Deutschland. Eishockeyspiel zwischen dem Berliner Schlittschuhclub und einer ungarischen Auswahlmannschaft im Berliner Sportpalast. Besichtigung deutscher Nachtjägerverbände durch den japanischen Botschafter in Berlin Exzellenz Oshima. Rückkehr kroatischer Fliegerlegionäre nach erfolgreichem Einsatz an der Ostfront. Kampfvorbereitungen am mittleren Abschnitt der Ostfront. Ausrücken eines Störungstrupps zum Beheben eines Fehlers in der Fernsprechleitung, Angriff sowjetischer Scharfschützen, Bergung eines verletzten Kameraden, Angriff der Artillerie auf die Sowjets. Vormarsch an der Kaukasus-Front durch Flüsse und Bäche, Zerstörung eines verminten Hauses. Arbeit der Bevölkerung in Tunesien, abgeschossener USA-Zerstörer und zerstörte USA-Panzer, gefangene Amerikaner. Die Besatzung des vom Feinde versenkten sehr erfolgreichen Hilfskreuzers "Atlantis" wird von U-Booten aufgenommen, die Atlantis war ununterbrochen 655 Tage auf See.

1943-01-27 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 647 (26m 09s, 720x544)
Stadtansichten von Eisenach. Senkung der Arbeitslosigkeit seit der Übernahme der Führung durch Adolf Hitler, Kunst- und Kulturschaffen, Verbesserung der Situation der Eltern und der Jugend. Ablauf einer Alarmmeldung im Luftraum, Besprechung einer Nachtjägerstaffel zum Einsatz und Start. Waffennachschub für die Front in Tunesien, britische Torpedoflieger greifen den Geleitzug an und werden abgewehrt, Entladung in einem tunesischen Hafen. Übernahme und Instandsetzung der französischen Küstenbatterien, Panzer und Panzergrenadiere gehen gegen de Gaulle-Truppen im Süden von Tunis vor. Kämpfe im Raum von Leningrad, Ausbau der Gräben. Verbesserung der Kampfstände im Raum von Welikije Luki und Kämpfe. Angriff der Bolschewisten und Abwehr durch deutsche Soldaten südostwärts des Ilmensees. Harte Abwehrkämpfe überall an der riesigen Winterfront.

1943-01-xx - Descheg-Monatsschau Nr. 11 (20m 54s, 720x544)
Mitglieder des diplomatischen Korps in Madrid statten dem Caudillo zu Beginn des neuen Jahres ihre Glückwünsche ab, auch in Vichy brachten die Vertreter der in Frankreich akkreditierten Staaten Staatschef Marschall Pétain ihre Glückwünsche dar. Besuch des spanischen Parteiministers Arrese und Kranzniederlegung in der Reichshauptstadt am Ehrenmal unter den Linden. Feier zum 470-jährigen Bestehen der Ludwig-Maximilians-Universität in München, Ernennung Dr. Sven Hedins zum Ehrendoktor der naturwissenschaftlichen Fakultät. Skifahren in Oslo. Slalomfahren in den Savoyer Alpen. Maxi und Ernst Baier zeigen ihre neueste Tanzschöpfung im Berliner Sportpalast. Boxkämpfe in Breslau zwischen Deutschland und Schweden. Kundgebung anläßlich des indischen Unabhängigkeitstages in Berlin. Unterzeichnung eines Vertrages über die wirtschaftliche Zusammenarbeit Deutschlands und Japans in Berlin sowie zwischen Deutschland und Italien in Rom. Eintritt Chinas in den Krieg gegen England und die USA. Deutsche U-Boote auf Feindfahrt im Südatlantik, Verladung eines Torpedos auf hoher See, Versenkung einer amerikanischen Luxusyacht. Marschpause in einer Eingeborenensiedlung in Tunesien, freundlicher Empfang durch die Bevölkerung, Fahrt an einen Stützpunkt im Süden Tunesiens, Hilfe des Arztes für die Bevölkerung. Abwehr eines amerikanischen Angriffes. Räumung der Eismeerstrasse im hohen Norden der Ostfront. Vorbeimarsch von Einheiten der Blauen Division im Raume von Leningrad, besonders bewährte spanische Soldaten werden mit dem eisernen Kreuz ausgezeichnet. Abwehrkämpfe im Raume von Welikije Luki. Abwehr eines Panzerangriffes der Sowjets am mittleren Frontabschnitt.

1943-02-03 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 648 (22m 01s, 720x544)
Unterzeichnung eines Vertrages über die wirtschaftliche Zusammenarbeit Deutschlands und Japans in Berlin. 10. Jahrestag der Machtübernahme Adolf Hitlers, Ansprache von Reichsmarschall Hermann Göring im Ehrensaal des Reichsluftfahrtministeriums, Reichsminister Dr. Goebbels spricht im Berliner Sportpalast. Deutsche U-Boote auf Feindfahrt im Südatlantik, Verladung eines Torpedos auf hoher See, Vorbeifahrt eines neutralen schwedischen Frachters, Versenkung einer amerikanischen Luxusyacht. Fahrt an einen Stützpunkt im Süden Tunesiens, Araber helfen beim Munitionstransport, der Essenszubereitung und dem Frisieren. Abwehr eines amerikanischen Angriffes. Abwehr feindlicher Bomber mithilfe von Jägern und Flak. Räumung der Eismeerstraße im hohen Norden der Ostfront. General Weisenberger überreicht Leutnant von Einem das Ritterkreuz. Nachschub für die Front im Raum von Leningrad. Einsatz eines Eisenbahngeschützes. Generaloberst Model besichtigt die Front im mittleren Abschnitt der Ostfront. Arbeit der Nachrichtentruppen. Abwehr sowjetischer Schlachtflieger und Panzer, Gegenstoß.

1943-02-10 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 649 (19m 43s, 640x480)
Bau von Rüstungsbetrieben, Waffenproduktion, Rede von Reichsminister Dr. Goebbels vor Rüstungsarbeitern. Großadmiral Dönitz und der Admiralinspekteur der Kriegsmarine Raeder im Führerhauptquartier. Nachschub für die Front am Atlasgebirge in Tunesien, Abwehr britischer Jäger und amerikanischer Bomber, Gefangennahme eines britischen Jagdfliegers. Vormarsch an der Ostfront, Schnee schaufeln im Schützengraben, "spanische Reiter" werden gebaut und in Stellung gebracht, Abwehr einer sowjetischen Offensive. Abwehr der Sowjets südlich des Ladoga-Sees, Gegenstoß von Sturmgeschützen und Grenadieren, Kampf- und Jagdflugzeuge werden zum Start klargemacht, Angriffe auf Truppenansammlungen und Nachschubkolonnen der Bolschewisten, Abwehr sowjetischer Jäger.

1943-02-24 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 651 (17m 15s, 720x544)
Rede von Reichsminister Dr. Goebbels im Berliner Sportpalast am 18. Februar. Meldung der Bevölkerung für Aufgaben der Reichsverteidigung, Einsatz von Frauen in der Rüstungsarbeit. Verladung und Transport neuer Waffen für die Front in Tunesien, Vormarsch nach Gabès in den Süden Tunesiens, Ausbau der Verteidigungsstellen gegen einen Angriff aus dem Süden, Flak-Feuer auf feindliche Luftangriffe. Absetzung der Wehrmacht vom Feinde im Süden der Ostfront, tapfere Abwehrkämpfe trotz zahlenmäßig starker Unterlegenheit, Jagd- uns Kampfverbände der Luftwaffe unterstützen die Abwehrkämpfe.

1943-02-xx - Descheg-Monatsschau Nr. 12 (18m 44s, 720x544)
Feier des Geburtstages von Boris III. in Bulgarien. Bau einer direkten Fernsprechleitung zwischen Deutschland und Kroatien. Internationales Tischtennisturnier in Preßburg. Ausscheidungskampf im Boxen zur Europameisterschaft im Schwergewicht mit 10.000 Zuschauern in Breslau. Konzert von Tino Rossi in Brüssel. Skimeisterschaften 1943 in Norwegen. Wettkampf französischer Rennfahrer über den Montmartre. Meldung der Bevölkerung für Aufgaben der Reichsverteidigung, Einsatz von Frauen in der Rüstungsarbeit. Großkundgebung in Oslo zum neuen Gesetz des Arbeitseinsatzes des norwegischen Volkes. Vereidigung neuer Verbände niederländischer Freiwilliger bei einem Bataillon der Waffen-SS in Amsterdam. Eine Honved-Formation verlässt die ungarische Heimat zum Einsatz an der Ostfront. Deutscher Panzervorstoß im mitteltunesischen Raum, Transport von Verwundeten. Verbände der deutschen Waffen-SS sammeln sich zwischen Dnjepr und Donez zum Gegenstoß gegen sowjetische Durchbruchsversuche, Männer der Leibstandarte-SS Adolf Hitler greifen in die Kämpfe ein, Stuka starten gegen den Feind, Zerschlagung von Marschkolonnen, Truppenanstauungen und Nachschubverbindungen, Abwehr von Sowjetjägern.

1943-03-03 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 652 (19m 17s, 720x544)
Zahl der deutschen Waffenschmieden wächst, Rüstungsproduktion, Herstellung von Kettenkrädern für die Wehrmacht, Test der Fahrzeuge. Ausbildung bei den Waffenschulen und Kasernen des Ersatzheeres. Besichtigung der Division "Hermann Göring" durch den Reichsmarschall. Beschuß einer feindlichen Bunkerlinie durch italienische Einheiten an der tunesischen Front, Panzervorstoß im mitteltunesischen Raum gegen Briten und Amerikaner, Versorgung und Rücktransport von Verwundeten, 235 Panzer, 169 Panzerspähwagen und 160 Geschütze und Selbstfahrlafetten wurden erbeutet oder vernichtet, 4.000 Amerikaner und Briten wurden gefangen genommen. Überführung von 2.500 besonders widerstandfähigen Pferden aus dem Kaukasus in die Ukraine. Geordnete Absetzung deutscher Verbände vom Feind in neue Stellungen, Anschluss der Bevölkerung, Sprengung von Telegrafenmasten und Brücken, Verbände der deutschen Waffen-SS sammeln sich zwischen Dnjepr und Donez zum Gegenstoß gegen sowjetische Durchbruchsversuche, Männer der Leibstandarte-SS Adolf Hitler greifen in die Kämpfe ein. Verleihung des Ritterkreuzes an einen besonders bewährten Flugzeugführer, Stuka starten gegen den Feind, Zerschlagung von Marschkolonnen, Truppenanstauungen und Nachschubverbindungen, Abwehr von Sowjetjägern.

1943-03-17 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 654 (20m 50s, 720x544)
Bau neuer Waffenschmieden, Einsatz von Frauen in der Rüstungsarbeit. Ausbau des Atlantikwalls, Überwachung des Küstenvorfeldes durch Sicherungsstreitkräfte der deutschen Kriegsmarine, Beschuß englischer Treibminen, Sturm, Abwehr englischer Bomber, Eingriff deutscher Jäger. Instandhaltung und Reparatur der Flugzeuge im Osten, Auswertung des Bildmaterials eines Nahaufklärers, Angriff auf bolschewistische Banden. Räumung der Nachschubstraßen im Raume südlich des Ladoga-Sees, Ein Fernsprechtrupp der Artillerie legt eine Verbindung zu einer vorgeschobenen Beobachtungsstelle, Störungsfeuer der Sowjets, Reparatur der Leitung, Abwehr sowjetischer Schlachtflieger, Abwehr eines sowjetischen Angriffes, Erbeutung oder Vernichtung von 773 Sowjetpanzer in den ersten 10 Tagen des März, Auszeichnung des 19-jährigen niederländischen Richtschützen eines Pak-Geschützes SS-Sturmmann Mooyman mit dem Ritterkreuz. Winterschlacht zwischen Dnjepr und Donez, Auszeichnung besonders bewährter Männer der Leibstandarte SS-Adolf Hitler mit dem eisernen Kreuz durch den Kommandeur Sepp Dietrich, Angriff auf sowjetische Truppenansammlungen und Vorratslager durch Stukas und Kampfflugzeuge.

1943-03-24 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 655 (22m 03s, 720x544)
Heldengedenktag in Berlin, Rede des Führers, der Führer grüßt Verwundete der beiden Weltkriege. U-Boot auf Geleitzugjagd im Nordatlantik, Wasserbombenangriff auf das U-Boot, Abschuss eines Dampfers. Nachschub rollt durch Athen, Transport auf die griechischen Inseln, Bau von Panzerabwehrmauern an der Südküste. Panzerverbände und motorisierte Grenadiereinheiten der Waffen-SS im Kampf um Charkow, Straßenkämpfe. Wiedereroberung Charkows am Abend des 14. März, Geschwader der Luftwaffe stürzen sich auf sowjetische Kolonnen und Transportzüge östlich von Charkow.

1943-03-xx - Descheg-Monatsschau Nr. 13 (20m 34s, 720x544)
Wahlen zum Folketing in Dänemark. Kinder aus den besetzten Gebieten erholen sich im Reich. Einsatz der kroatischen Jugend im Arbeitsdienst. Sprengung der zerstörten Universitätsstadt in Madrid, Fertigstellung neuer Gebäude. Inbetriebnahme eines ukrainischen Sägewerks. Übergabe einer Brücke an den Verkehr über die Donau in Ungarn. Slalom-Abfahrten bei Oslo. Kanufahren auf Schnee in den Savoyer Alpen. Großkundgebung des flämischen Nationalverbandes im Sportpalast von Brüssel. Großkundgebung auch in Prag. Entstehung neuer Waffenschmieden in Deutschland, Arbeit von Frauen in einem Konstruktionsbüro sowie Herstellung von feinem Nachrichtengerät und Munition. Nachschub rollt durch Athen, Transport auf die griechischen Inseln, Bau von Panzerabwehrmauern an der Südküste. Japanische Verbände gehen in der Provinz Jünnan im Süden Chinas vor, Vernichtung von Guerillatrupps in der Provinz Tschekiang, Kämpfe auch in der Provinz Schansi. Auszeichnung des 19-jährigen niederländischen Richtschützen eines Pak-Geschützes SS-Sturmmann Mooyman mit dem Ritterkreuz. Panzerverbände und motorisierte Grenadiereinheiten der Waffen-SS im Kampf um Charkow, Straßenkämpfe. Wiedereroberung Charkows am Abend des 14. März.

1943-04-14 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 658 (18m 51s, 720x544)
Einheiten der japanischen Kriegsmarine im Vorstoß auf Neu Guinea, Einnahme des britischen Flugplatzes Salamaua, japanische Kampfgeschwader starten zu einem Großangriff auf Port Darwin in Nordaustralien. Einsetzen von Tauwetter und der Schlammperiode an vielen Abschnitten der Ostfront, Bau von Knüppeldämmen, Entfernen des weißen Tarnanstriches, großes Reinemachen überall. Störungsfeuer der Artillerie auf sowjetische Angriffsvorbereitungen, Abwehr des Angriffes. Nachschub mit Hilfe von Pferden an der Lappland-Front, Angriff auf einen neu angelegten sowjetischen Stützpunkt. Transport von Verwundeten aus einem norwegischen Fjord Richtung Heimat. Zusammenkunft des Führers mit dem Duce. Großadmiral Dönitz wird vom Führer mit dem Eichenlaub ausgezeichnet. Einsatz eines deutschen Unterseebootes im karibischen Meer, Versenkung eines Dampfers.

1943-04-28 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 660 (17m 46s, 720x544)
Rede von Reichsminister Dr. Goebbels in der Berliner Philharmonie am Vorabend des Führergeburtstages, Spiel des Schlußsatzes der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven. Verwundete deutsche Soldaten lernen die Stadt Wien kennen. Ausbildung des Offiziersnachwuchs der Artillerieschießschule Jüterbog. Artilleriebeschuß vor Leningrad. Ukrainische Bauern bestellen die Felder, Flak-Sicherung durch deutsche Soldaten und anschließende Ruhepause, weiterer Vormarsch. Sicherung des Nachschubverkehrs auf dem Schwarzen Meer. Stuka-Angriffe auf sowjetische Panzer am Kuban-Brückenkopf, auch amerikanische Panzer wurden von den Sowjets verwendet. Angriffe der deutschen Luftwaffe auf wichtige Eisenbahnanlagen und Verkehrsknotenpunkte.

1943-04-xx - Descheg-Monatsschau Nr. 14 (21m 25s, 720x544)
Kroatien feiert den 2. Jahrestag seines Bestehens. Kundgebung in Sofia anläßlich des 2. Jahrestages des Beitritts Bulgariens zum Dreimächtepakt. Wehrertüchtigungslager der niederländischen, norwegischen, dänischen, flämischen und walonischen Vertreter der großgermanischen Jugendorganisationen am Millstätter See. Einführung der Arbeitsdienstpflicht in Serbien. Auftritt der Pariser Sängerknaben in Deutschland. Schwedische Turner zeigen in Stockholm ihre Leistungen. Züricher Schwimm- und Kunstspringmeisterschaften. Feiern zum 4. Jahrestag anläßlich der Befreiung Spaniens vom bolschewistischen Terror. Lettische Bauern und Grundeigentümer erhalten ihr von den Bolschewisten geraubtes Eigentum zurück. Einheiten der japanischen Kriegsmarine im Vorstoß auf Neu Guinea, Einnahme des britischen Flugplatzes Salamaua, japanische Kampfgeschwader starten zu einem Großangriff auf Port Darwin in Nordaustralien. Bau des Atlantik-Walls, Installation großer Geschütze. Angriffe der deutschen Luftwaffe auf militärische Anlagen sowjetischer Städte.

1943-05-05 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 661 (21m 39s, 720x544)
Feierliche Tagung der Reichsarbeitskammer zum nationalen Feiertag im Mosaiksaal der neuen Reichskanzlei, Rede von Reichsorganisationsleiter Dr. Ley, Konrad Grebe wird als neunter Deutsche zum Pionier der Arbeit ernannt - er entwickelte ein neuartiges Kohleabbaugerät von besonderer Leistungsfähigkeit. Männer des RAD beim Bau von Feldbefestigungen an der Atlantikküste. Abwehr britischer Bomber. Nachschub an der Front südöstlich von Leningrad, Überschwemmungen im Wolschow-Gebiet. Kämpfe am mittleren Abschnitt der Ostfront, Löschung eines Brandes in einem Dorf. Abwehrschlacht in Tunis. U-Boot auf Feindfahrt im Atlantik, Versorgung mit Öl, Lebensmitteln und Torpedos durch ein anderes U-Boot, Essen und Ablenkung, Versenkung eines britischen Frachters.

1943-05-19 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 663 (15m 21s, 720x544)
Staatsakt für General Brockdorff-Ahlefeldt im Berliner Zeughaus. Wehrertüchtigungslager der niederländischen, norwegischen, dänischen, flämischen und walonischen Vertreter der großgermanischen Jugendorganisationen am Millstätter See. Pferdeausbildung bei den Gebirgsjägern. Verbesserung und Verstärkung aller Befestigungen vom Norden bis zum Süden. Beladung eines Geleitzuges, Fahrt durch den Kanal von Korinth, Abwehr von Britenbombern, Entladung der Frachter. Bekämpfung von Bandennestern im rückwärtigen Gebiet durch Einheiten der Polizei am mittleren Abschnitt der Ostfront. Postlieferung am Südabschnitt der Ostfront. Sonntagstanz in einem ukrainischen Dorf. Reiterliches Können eines freiwilligen Regimentes von Kosaken. Stuka-Geschwader starten zum Angriff auf die feindlichen Stellungen am Kuban-Brückenkopf, Artillerie-Feuer.

1943-05-xx - Descheg-Monatsschau Nr. 15 (20m 26s, 720x544)
10. Jahrestag der Organisation "Deutsche Arbeitsfront", Rede von Reichsorganisationsleiter Dr. Ley. Serbische Jungbauern verlassen Belgrad zu einem 6-monatlichen Landwirtschaftsausbildungskursus in Deutschland. Ausstellung "Autostraßen und Wasserwege" in Bukarest. Feier der Nasjonal Samling zum 10. Jahrestag ihres Bestehens in Norwegen. Frühjahrswettschwimmen in Prag. Länderkampf im Fußball zwischen Frankreich und Belgien in Wien. Eröffnung der Pferde-Rennsaison in Belgrad. Flämische Freiwillige werden zum Einsatz nach dem Osten verabschiedet. Feierliche Übernahme der ersten kroatischen SS-Freiwilligenorganisation in Agram. Reiterliches Können eines freiwilligen Regimentes von Kosaken. Verabschiedung junger Steiermärker vor dem Einrücken in die Kaserne. Ausbildung in der Schießschule in Jüterbog. Ausbildung des jüngsten Jahrganges freiwilliger deutscher Panzerfahrer. U-Boot auf Feindfahrt im Atlantik, Versorgung mit Öl und Lebensmitteln durch ein anderes U-Boot, Essen, Versenkung eines britischen Frachters. Stuka-Geschwader starten zum Angriff auf die feindlichen Stellungen am Kuban-Brückenkopf, Artillerie-Feuer.

1943-06-09 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 666 (19m 52s, 720x544)
Übernahme von Freiwilligen in die SS-Schützendivision "Galizien". Aufnahme von Hitlerjungen als Kriegsfreiwillige in die Waffen-SS, Besichtigung durch Reichsführer-SS Himmler, Reichsjugendführer Axmann und Eichenlaubträger Oberbannführer Hein. Ehrung der 44. Division in Wien, Umbenennung in "Reichsgrenadier-Division Hoch- und Deutschmeister". Ausbildung junger Kanoniere in einer Flakerdkampfschule. Eine Frontbuchhandlung an der Ostfront. Improvisierter Sport der Soldaten. Arbeit in einer Schiffswerft am Dnjepr. Vorbereitungen und Einsatz eines Spähtrupps am Kuban-Brückenkopf, Artilleriefeuer auf sowjetische Stellungen. Herstellung von Munition, leichten und schweren Geschützen, Torpedos und U-Booten, Flugzeugen, Achtradspähwagen, Selbstfahrlafetten, Panzern und Sturmgeschützen. Neun Männer der deutschen Rüstung erhalten das Ritterkreuz zum Kriegsverdienstkreuz, Rede von Reichsminister Dr. Goebbels.

1943-06-23 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 668 (22m 11s, 720x544)
Kinderlandverschickung von Berlin an die Ostsee. Konzert des Orchesters des Deutschen Opernhauses in einem Panzerkampfwagenwerk. Ausbildung von Luftnachrichtenhelferinnen. Großkundgebung in der Dortmunder Westfalenhalle, Rede von Dr. Goebbels. Ausbildung von Panzervernichtungstrupps der Waffen-SS. Tag der italienischen Kriegsmarine in Rom. Ausbildung in einer U-Bootschule, Übung auf See. Heimaturlaub des finnischen Freiwilligenbataillons der Waffen-SS. Artillerie- und Infanterieangriffe auf militärische Ziele im Hafengebiet von Leningrad, Verhörung eines sowjetischen Überlebenden. Kämpfe am Kuban-Brückenkopf, Angriffe deutscher Kampfgeschwader auf Versorgungslager im rückwärtigen Feindgebiet.

1943-06-30 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 669 (23m 23s, 720x544)
Kampf um die 4. Deutsche Kriegsfußballmeisterschaft zwischen dem Dresdner Sportclub und dem Fußballverein Saarbrücken auf dem Reichssportfeld. Eröffnung der 7. Großen Deutschen Kunstausstellung in München. Internationale Journalistentagung in Wien. Arbeit eines Flugsicherungskommandos des rheinisch-westfälischen Luftkriegsgebietes, Abwehr britischer Bomber, Hilfe für die Opfer der britisch-amerikanischen Angriffe. Feierlicher Appell und Umbenennung der 60. Infanteriedivision in Südfrankreich zur Panzer-Grenadier-Division Feldherrnhalle. Banditenbekämpfung in Montenegro durch die Waffen-SS, Dank der Bevölkerung. Ruhestellung sowie Sport und Spiele eines Grenadierbataillons an der Ostfront.

1943-06-xx - Descheg-Monatsschau Nr. 16 (22m 20s, 720x544)
Große Militärparade anläßlich des rumänischen Staatsfeiertages in Bukarest. Erster europäischer Schmalfilmkongress in Agram. In der Preßburger Universität wird der slowakische Ministerpräsident und Außenminister Dr. Tuka zum Ehrendoktor der Rechte der Friedrich-Wilhelm-Universität Berlin promoviert. Eröffnung eines Kongreßes unter dem Leitwort "Europäische Arbeiter schaffen für den Sieg" im großen Festsaal des Hamburger Rathauses. Übereignung von Landbesitz an verdiente ukrainische Bauern. Ingebrauchnahme der Königin-Alexandrine-Brücke zwischen Mön und Seeland. Feier des schwedischen Nationaltages im Stadion von Stockholm. Traditioneller Stafettenlauf durch Oslo. Amateurboxen in Berlin. Fußball-Länderkampf zwischen Ungarn und der Schweiz in Genf. Radfahrermeisterschaft von Zürich. Tag der Kriegsmarine in Rom. Minenlegung vor der Kanalküste, Abwehr britischer Flieger, Löschung eines in Brand geratenen Schiffes. U-Boot-Jagd vor der holländischen Küste. Übernahme von Freiwilligen in die SS-Schützendivision "Galizien". Vereidigung von estnischen Freiwilligen. Artillerie- und Infanterieangriffe auf militärische Ziele im Hafengebiet von Leningrad, Verhörung eines sowjetischen Überlebenden. Kämpfe am Kuban-Brückenkopf, Angriffe deutscher Kampfgeschwader auf Versorgungslager im rückwärtigen Feindgebiet.

1943-07-07 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 670 (23m 57s, 720x544)
Beschädigungen des Kölner Doms durch britische Bombenangriffe. Sportfest der Hitler-Jugend des Gebietes Berlin im Olympiastadion, Tanz und Gymnastik der Mädel. Besichtigung einer Panzerfahrschule des NSKK durch Generaloberst Guderian und Korpsführer Kraus. Sonnenwendfest einer Kompanie an der Ostfront, erfinderische Landser. Kämpfe an der Murman-Front. Japanische Offiziere besuchen die Front zwischen Leningrad und Ilmensee. Besuch einer türkischen Militärmission am Südabschnitt der Ostfront. Razzia auf feindliche Agenten und Saboteure durch Polizeibataillone in Minsk, Bandenbekämpfung durch Heer und Waffen-SS. Behelfsmäßige Inbetriebnahme der Straßenbahn in Orel. Befreiungsfeiern am 2. Jahrestag des Kriegsbeginns gegen die Sowjetunion in vielen russischen Städten. Flug eines Nachtaufklärers an der Ostfront. Dienst an vorgeschobenen Posten am Kanal. Eine U-Jagdflotille im Einsatz vor der französischen Küste im Atlantik, Vernichtung eines britischen U-Bootes.

1943-07-21 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 672 (23m 24s, 720x544)
Deutsche Kriegsmeisterschaften im Schwimmen in Erfurt. Freizeitgestaltung verwundeter deutscher Soldaten in Südfrankreich. Besichtigung neuer U-Boot-Besatzungen durch Großadmiral Dönitz. Geleit von U-Booten durch Zerstörer, Bekämpfung von Feindflugzeugen. Massengräber von Winniza. Schlachten bei Orel und Bjelgorod, schwere Luftangriffe auf sowjetische Bereitstellungen, Vernichtung oder Erbeutung von 4.300 feindlichen Panzerkampfwagen in den ersten zwei Wochen des Kampfes, sowjetische Gefangene, neuer Vorstoß deutscher Truppen, Abwehr sowjetischer Tiefflieger, Bau einer Brücke durch Pioniere, Abwehr feindlicher Panzer durch Selbstfahrlafetten und Stuka-Verbände.

1943-07-xx - Descheg-Monatsschau Nr. 17 (17m 11s, 720x544)
Internationale Journalistentagung in Wien. Tag des Geburtstages und der Namensgebung des Poglavnik in Agram. Feiern zum 85. Geburtstag des schwedischen Königs Gustav V. in Stockholm. Feiern zum 71. Geburtstag von Staatspräsident Dr. Hacha in Prag, Vorbeimarsch eines Ehrenbataillons auf dem Burghof. Huldigungskundgebung in Toledo. Auszeichnung Marschall Antonescus mit dem goldenen Krimschild durch Generalfeldmarschall von Manstein, Kranzniederlegung durch den Generalfeldmarschall am Ehrenmal in Bukarest. Stierwettkampf in der französischen Stadt Arle. Fußballspiel in Kopenhagen zwischen Dänemark und Schweden. Boxwettkämpfe für die ausländischen Arbeiter in Wien. Sportfest der Hitler-Jugend des Gebietes Berlin im Olympiastadion, Tanz und Gymnastik der Mädel. Japanische Offiziere besuchen die Front zwischen Leningrad und Ilmensee. Besuch einer türkischen Militärmission am Südabschnitt der Ostfront. Schlachten bei Orel und Bjelgorod, Vernichtung oder Erbeutung von 4.300 feindlichen Panzerkampfwagen in den ersten zwei Wochen des Kampfes, sowjetische Gefangene, neuer Vorstoß deutscher Truppen, Abwehr sowjetischer Tiefflieger.

1943-07-xx - Die Deutsche Wochenschau - OKW-Monatsbildbericht Nr. 16 (27m 31s, 720x544)
Kampf um die 4. Deutsche Kriegsfußballmeisterschaft zwischen dem Dresdner Sportclub und dem Fußballverein Saarbrücken auf dem Reichssportfeld. Übung der Fallschirmjäger. Ausbildung in einer U-Bootschule, Übung auf See. Japanische Offiziere besuchen die Front zwischen Leningrad und Ilmensee. Besuch einer türkischen Militärmission am Südabschnitt der Ostfront. Bau neuer Unterstände durch Grenadiere am Kuban-Brückenkopf, Abwehr sowjetischer Landungsboote. Schlachten bei Orel und Bjelgorod, Abwehr sowjetischer Flieger, Tiger und Stuka im Angriff auf die Sowjets, Vernichtung oder Erbeutung von 4.300 feindlichen Panzerkampfwagen, sowjetische Gefangene, Rast und erste Hilfe, neuer Vorstoß deutscher Truppen.

1943-08-04 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 674 (24m 13s, 720x544)
Rapsernte, Jugend hilft bei der Ernte. Kinderlandverschickung an die Ostsee. Stoßtruppkämpfer von der Ostfront als Gäste der alten Hansestadt Lübeck, Besuch in einem Ausbildungslager einer Nationalpolitischen Erziehungsanstalt. Treffen des Führers mit den wichtigsten Männern aus Politik und Heer im Führerhauptquartier. Ein U-Tanker wird zu neuer Feindfahrt ausgerüstet, Abschüttelung eines britischen Aufklärers, Versorgung eines U-Bootes mit Treiböl, Lebensmitteln und Torpedos. Artilleriebeschuß an der Front vor Leningrad. Kampfflugzeuge vom Typ He 111 auf Feindflug im Kampfraum Orel. Nachschub von Reserven, Waffen und Munition für die Front von Orel, Bandenbekämpfung, sowjetische Gefangene, Ruhestellung, Abriegelung eines feindlichen Einbruches, Zerschlagung modernster Sowjet- und auch USA-Panzer, Vernichtung oder Erbeutung von 7.000 Feindpanzern in 3 Wochen.

1943-08-11 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 675 (18m 49s, 720x544)
Deutsche Vorpostenboote auf Sicherungsfahrt im Kanal, Abwehr britischer Bomber in der Nacht durch Flak und Jäger. Festspiele für Verwundete, Fronturlauber und Rüstungsarbeiter in Bayreuth. Verflößung von Holz auf der Isar. Urlauber und Verwundete von der Leningrad-Front fahren auf Schiffen des Seedienstes Ostpreußen in die Heimat. Marschall Rommel in Saloniki. Rückkehr von Eichenlaubträger Kapitänleutnant Brandi. Einsatz von Lastenseglern. Deutsche Transportgeschwader im Tiefflug über der Straße von Messina, Absprung von Fallschirmjägern über Sizilien, Abwehr englischer, kanadischer und amerikanischer Truppen. Räumung der Stadt Orel, Luftangriffe gegen die Sowjets, Abwehr feindlicher Panzer und Infanterie, starke sowjetische Verluste. Schnelle Verbände vom Typ Me 110 greifen feindliche Reserven, Panzeransammlungen und -kolonnen an, Abwehr bolschewistischer Jäger.

1943-08-xx - Descheg-Monatsschau Nr. 18 (23m 20s, 720x544)
Feier zum Beginns der Erntezeit im Protektorat Böhmen und Mähren. Rapsernte in Belgien und Holland. Getreideernte in der Ukraine. Spaniens Jugend- und Frauenschaftsführerin zu Besuch in Deutschland. Mitglieder der Ustascha-Jugend statten dem Poglavnik in Agram einen Besuch ab. Kinderlandverschickung an die Ostsee. Bulgarischer Arbeitsdienst beim Ausbau der Eisenbahnstrecke Sofia-Saloniki. Sommerlehrgang zur deutschkundlichen Ausbildung für Ausländer am Goethe-Institut in München. Sportfest europäischer Arbeitermannschaften auf dem Sportplatz Heidebreck in Oberschlesien. Spanische Studentenführer zu Besuch in Deutschland. Sängerfest in Riga. Festspiele für Verwundete, Fronturlauber und Rüstungsarbeiter in Bayreuth. Reitturnier in Arnheim. Erstes großes Stadionturnier des Sommers in Stockholm. Radrennen Brüssel-Paris. 4. deutsche Kriegsmeisterschaften der Leichtathleten im Berliner Olympiastadion. Stuka-, Panzer und Artillerieangriffe an der Ostfont, Räumung der Stadt Orel, Luftangriffe gegen die Sowjets, Abwehr feindlicher Panzer und Infanterie, starke sowjetische Verluste. Schnelle Verbände vom Typ Me 110 greifen feindliche Reserven, Panzeransammlungen und -kolonnen an, Abwehr bolschewistischer Jäger.

1943-08-xx - Die Deutsche Wochenschau - OKW-Monatsbildbericht Nr. 17 (18m 43s, 720x544)
Rapsernte, Jugend hilft bei der Ernte. Kinderlandverschickung an die Ostsee. Stoßtruppkämpfer von der Ostfront als Gäste der alten Hansestadt Lübeck, Besuch in einem Ausbildungslager einer Nationalpolitischen Erziehungsanstalt. Treffen des Führers mit den wichtigsten Männern aus Politik und Heer im Führerhauptquartier. Besichtigung neuer U-Boot-Besatzungen durch Großadmiral Dönitz. Deutsche Vorpostenboote auf Sicherungsfahrt im Kanal, Abwehr britischer Bomber in der Nacht durch Flak und Jäger. Festspiele für Verwundete, Fronturlauber und Rüstungsarbeiter in Bayreuth. Marschall Rommel in Saloniki. Einsatz von Lastenseglern. Abwehrkämpfe am Mius.

1943-09-08 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 679 (19m 55s, 720x544)
Thunfischfang an der spanischen Atlantikküste. Serbischer Aufbaudienst. 7. Sommerkampfspiele der Hitler-Jugend in Breslau. Abschuss von Feindbombern in Deutschland, Hilfe für die betroffene Bevölkerung. Der Führer bei einem Morgenspaziergang und bei Besprechungen mit Himmler sowie Befehlshabern der Wehrmacht im Führerhauptquartier. Ablösung an der Ostfront, Abriegelung eines feindlichen Einbruches. Zurückführung von Truppen aus Sizilien nach Italien. Angriff deutscher Torpedoflieger auf einen britischen Geleitzug im Mittelmeer, Versenkung von 170.000 BRT. Der deutsche Hilfskreuzer "Thor" auf Handelskriegsfahrt in fernen Gewässern, zwei feindliche Dampfer werden gestellt und durch ein Prisenkommando übernommen, Versenkung eines weiteren Dampfers.

1943-09-15 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 680 (17m 51s, 720x544)
Trauerfeier zum Tode des bulgarischen Königs Boris in der Alexander-Newski-Kathedrale in Sofia. Tag der Wehrertüchtigung. Einlaufen des deutschen Hilfskreuzers "Thor" in einem japanischen Hafen. Die NSKK-Brigade Speer beim Transport von Infanterieeinheiten, Ablösung einer Brigade, Artilleriebeschuß, Fliegerabwehr, Infanteriekämpfe, Stuka-Angriffe, Generalleutnant Graf von Schwerin überreicht dem Verwundeten Feldwebel Bredemeier das Ritterkreuz, SS-Unterscharführer Thaler wird als erster Panzerfahrer der deutschen Wehrmacht mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet. Deutsche Verbände auf der Fahrt zur Südfront in Italien, herzlicher Empfang durch die italienische Bevölkerung.

1943-09-22 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 681 (24m 53s, 720x544)
Großkundgebung des freiwilligen flämische Arbeitsdienstes in Antwerpen. Zweiter Jahrestag der französischen Freiwilligenlegion. Festlicher Tag für die Verwundeten in Görlitz. 2.000 Feindflug einer Seeaufklärerstaffel im nördlichen Norwegen. Deutsche Minenschiffe im Eismeer, Abwehr bolschewistischer Torpedoflieger. Schwerer Abwehrkampf an der Ostfront, gefangene Sowjets, Landung eines Fieseler Storches, Panzerangriffe, Angriff eines Stuka-Verbandes auf bolschewistische Truppen- und Panzeransammlungen. Deutsche Verstärkungen auf dem Marsch durch Oberitalien, Einnahme Roms. Landung eines deutschen Aufklärers und Auswertung der Aufnahmen in Süditalien. Feindliche Landungen in Süditalien. Die Befreiung des Duce durch Fallschirmjäger, Männer der Waffen-SS und des Sicherheitsdienstes. Besuch des Duce im Führerhauptquartier.

1943-09-xx - Descheg-Monatsschau Nr. 19 (22m 26s, 720x544)
Trauerfeier zum Tode des bulgarischen Königs Boris in der Alexander-Newski-Kathedrale in Sofia. Besuch in einem Sommerlager der spanischen weiblichen Falange-Organisation. Rumänische Jugend bei Spiel und Sport. Großkundgebung des freiwilligen flämischen Arbeitsdienstes in Antwerpen. Eröffnung des 1. weißruthenischen Schulungslagers des Jugendwerkes in Minsk. Eröffnung der Sommeruniversität in Dbrecen/Ungarn. Schweizer Regattawoche auf dem St.-Moritz-See. Französische Schwimm-Meisterschaften 1943 in Toulouse. Radrennen zwischen Madrid und Valencia. Freizeitgestaltung der an der Ostfront eingesetzten spanischen Freiwilligenverbände. Säuberungstag bei den deutschen Soldaten in Norwegen. Holländische Freiwillige der Waffen-SS bei der Vereidigung. Besichtigungsreise hoher Militärattaches verschiedener Nationen im Raum des Ladogasees. Munitionstransport an der Ostfront, Aushebung eines Panzergrabens, Bau von Straßensperren. Angriff deutscher Torpedoflieger auf einen britischen Geleitzug im Mittelmeer, Versenkung von 170.000 BRT. Deutsche Verbände auf der Fahrt zur Südfront in Italien, herzlicher Empfang durch die italienische Bevölkerung.

1943-09-xx - Die Deutsche Wochenschau - OKW-Monatsbildbericht Nr. 18 (25m 07s, 720x544)
Staatsakt in der Reichskanzlei zu Berlin für Wilhelm Kube, dem Generalkommissar von Weißruthenien. Kinderlandverschickung, Besuch von Eltern bei ihren Kindern in Prag. Erntedanktag, Dank des Jugendführers Axmann an die Jugend. Kundgebung im Berliner Sportpalast, Auszeichnungen durch SS-Sturmbannführer Skorzeny, Rede von Dr. Goebbels. Rückzug an der Ostfront, Sprengung von Telefonmasten und militärisch nutzbaren Gebäuden, Einsatz eines Panzerzuges und eines Panzerspähwagens zur Bandenbekämpfung am mittleren Frontabschnitt. Sicherung der Küste des Asowschen Meeres. Abwehr eines Feindangriffes am mittleren Frontabschnitt, Auszeichnung von Unteroffizier Goldberg mit dem Ritterkreuz. Eichenlaubträger Hauptmann Rudel wird nach seinem 1.500 Stuka-Einsatz von seiner Gruppe gefeiert. Räumung der Insel Korsika. Landungsunternehmen gegen die Insel Korfu an der Westküste Griechenlands. Generalfeldmarschall von Weichs in der albanischen Hafenstadt Durazzo. Schweigemarsch durch die Straßen Roms. Abgeschossene Feindbomber, Jägereinsatz.

1943-10-13 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 684 (20m 03s, 720x544)
Feier zum 2. Jahrestag der Befreiung Estlands in Reval. Vereidigung niederländischer Freiwilliger der Waffen-SS. Rekordflug des Segelfliegers Jachtmann von fast 56 Stunden. Der Führer zeichnet Major Grasser und Hauptmann Wittgenstein mit dem Eichenlaub sowie Hauptmann Nowotny und Hauptmann Rall mit den Schwertern in seinem Hauptquartier aus. Ein deutsches Verpflegungslager an der Ostfront, geordneter Rückzug über den Dnjepr, Sprengung kriegswichtiger Einrichtungen, Abwehr sowjetischer Angriffe. Räumung des vorgeschobenen Kuban-Brückenkopfes, Einsatz eines Stoßtrupps, Rückzug und Transport und Verladung von Mensch und Material, Abwehr eines feindlichen Luftangriffes, Stuka-Angriffe. Aufklärungsvorstoß deutscher Zerstörer im Atlantik, Feindberührung.

1943-10-20 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 685 (19m 09s, 720x544)
Der Arzt Professor Sauerbruch erhielt das Ritterkreuz zum Kriegsverdienstkreuz mit Schwertern. Bildhauer Fritz Heitsch bei der Arbeit. Schule für RAD-Sonderführerinnen. Unterricht in einer Motorsportschule des NSKK. Stoßtruppunternehmen im Kampfraum Leningrad, Auszeichnung. Einsatz eines Panzerzuges und eines Panzerspähwagens zur Bandenbekämpfung am mittleren Frontabschnitt. Sicherung der Küste des Asowschen Meeres. Abwehr eines Feindangriffes am mittleren Frontabschnitt, Auszeichnung von Unteroffizier Goldberg mit dem Ritterkreuz. Eichenlaubträger Hauptmann Rudel wird nach seinem 1.500 Stuka-Einsatz von seiner Gruppe gefeiert. Räumung der Insel Korsika. Landungsunternehmen gegen die Insel Korfu an der Westküste Griechenlands. Generalfeldmarschall von Weichs in der albanischen Hafenstadt Durazzo. Schweigemarsch durch die Straßen Roms. Abgeschossene Feindbomber, Jägereinsatz.

1943-10-xx - Descheg-Monatsschau Nr. 20 (21m 00s, 720x544)
Eröffnung des deutschen wissenschaftlichen Institutes in Agram. 2-jähriges Bestehen des serbischen Staates. Vereidigung der Garnison auf König Simeon II. von Bulgarien in Sofia. Treuekundgebung des kroatischen Volkes in Agram. Feier zum 2. Jahrestag der Befreiung Estlands in Reval. Begehung der 1000-Jahr-Feier Kastiliens in der Kathedrale zu Burgos. Vorbereitung der weiblichen europäischen Jugend auf ihre späteren Aufgaben. Arbeiter europäischer Nationen im deutschen Arbeitseinsatz. Großveranstaltung zum Tag der tschechischen Jugend in Prag. Rekordflug des Segelfliegers Jachtmann von fast 56 Stunden. Fußballspiel zwischen Berlin und Preßburg im Berliner Poststadion. Die Befreiung des Duce durch Fallschirmjäger, Männer der Waffen-SS und des Sicherheitsdienstes, Besuch des Duce im Führerhauptquartier. Ein faschistisches Bataillon unterstellt sich der Wehrmacht. Angriff auf die Insel Kephalonia an der Westküste Griechenlands.

1943-11-03 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 687 (18m 50s, 720x544)
Empfang von Reichsprotektor Frick in Prag. Der Führer empfängt die Mitglieder des bulgarischen Regentschaftsrates zu einer Besprechung im Führerhauptquartier. Wehrertüchtigungslager der Marine-HJ an einem See in Süddeutschland. Reichsmarschall Hermann Göring auf Besichtigungsfahrt bei den Luftverteidigungskräften, der Bevölkerung in den Luftnotgebieten, den Rüstungsarbeitern sowie Bergbauarbeitern. Ein Schiff mit verwundeten deutschen Soldaten und Sanitätspersonal läuft im Austausch mit britischen Verwundeten in Stettin ein, ergreifender Empfang durch die Bevölkerung. Eintreffen eines Transportes von deutschen Kriegsgefangenen in einem französischen Hafen, Empfang durch Krankenschwestern und Kameraden. Rückkehr von Kapitänleutnant Lüth - dem ersten Träger des Eichenlaubs mit Schwertern und Brillanten in der Kriegsmarine - nach vielen Monaten Feindfahrt in einen deutschen Stützpunkt, Auszeichnung der Besatzung, Versenkung von 47 Schiffen mit 264.000 BRT, einem Zerstörer und einem U-Boot, feierliches Beisammensein, Treffen beim Führer, Auszeichnung von Hauptmann Nowotny mit dem Eichenlaub mit Schwertern und Brillanten. Eroberung der Insel Kos in Griechenland. Schwerste Abwehrkämpfe an der Ostfront.

1943-11-10 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 688 (20m 19s, 720x544)
Almabtrieb in den Alpen. Frühsport und Exerzieren der Arbeitsmänner eines Lagers in Kärnten. Fußballendspiel um den Tschammerpokal in der Adolf-Hitler-Kampfbahn in Stuttgart zwischen dem Luftwaffensportverein Hamburg und Vienna Wien, Sieg Wiens. Rede des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion Speer in einem Berliner Rüstungsbetrieb. Vierter Jahrestag der Rückkehr Posens zum Reich. Festlicher Empfang des U-Boot-Kommandanten Lüth in seinem Wohnort Neustadt in Holstein. Panzerreparatur im Süden der Ostfront. Zusammentreffen der albanischen Nationalversammlung in Tirana. Partisanenbekämpfung an der Save in Bosnien. Generalfeldmarschall Kesselring schreitet die Front von Soldaten ab, die sich in Sardinien und Korsika gegen einen an Zahl und Material weit überlegenen Feind hervorragend geschlagen haben. Erste Kabinettssitzung der faschistisch-republikanischen Regierung Italiens im Hauptquartier des Duce. Generalfeldmarschall Rommel besichtigt Befestigungsanlagen in Oberitalien. Sicherung der Front in Süditalien. Härtester Abwehrkampf am Dnjepr. Stoßtruppangriffe im Raum von Kriwoj Rog. Deutsche Kampfflugzeuge greifen Ziele im sowjetischen Hinterland an.

1943-11-17 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 689 (19m 36s, 720x544)
Herstellung von Trockengemüse in Antwerpen. Strohwitwerkurse des deutschen Frauenwerks. Kriegsentbindungsheime der NSV für werdende Mütter aus bombengefährdeten Gebieten. 65. Geburtstag des Röntgenspezialists Prof. Dr. Frik. Arbeitstagung der deutschen Rüstung. Der Reichsmarschall besucht die Ersatz- und Ausbildungsabteilung der Panzerdivision Hermann Göring. Freudige Begrüßung von Hauptmann Nowotny in Wien durch die Bevölkerung. Fähnrichslehrgang von Seekadetten in der Marinekriegsschule Mürwik. Rede des Führers am Vorabend des 9. November im Löwenbräukeller in München. Feierlichkeiten am 9. Novmeber vor der Feldherrnhalle. Abwehr sowjetischer Flieger, Einsatz von Werfern. Jagdflieger im Einsatz gegen starke alliierte Bomberverbände.

1943-11-24 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 690 (19m 25s, 720x544)
Erholungsheim der Reichsstudentenführung für kriegsversehrte Studenten. Vereidigung von Rekruten der französischen Freiwilligenlegion. Reichswettkampf der Nachrichten-HJ in Wien. Eishockeywettkampf zweier Berliner Mannschaften im Sportpalast. Der japanische Botschafter Generalleutnant Oshima bei einer Besichtigung des Atlantikwalls in Frankreich. Nachschub an der Eismeerfront. Stellungsbesichtigung durch Generaloberst Dietl an der Lappland-Front, Auszeichnung von Oberjäger Oberkircher mit dem Ritterkreuz. Die Front bei Kriwoj Rog, Stuka-Angriffe. Neue deutsche Verstärkungen an der süditalienischen Front, Abwehr eines feindlichen Bombenangriffes, Abwehrkämpfe. Verstärkung und Nachschub für einen neu besetzten Inselstützpunkt im ägäischen Raum. Das größte Landflugzeug der Welt - der "Gigant" (Messerschmitt Me 321) im Einsatz. Besichtigung von Schnell- und U-Booten durch Großadmiral Dönitz und Reichsminister Speer.

1943-11-xx - Descheg-Monatsschau Nr. 21 (19m 44s, 720x544)
Kriegsentbindungsheime der NSV für werdende Mütter aus bombengefährdeten Gebieten. Großes Kinderfest in Brüssel. Verleihung von Fanfarenwimpeln an holländische Jungsturmmannschaften durch den Leiter der NSD Mussert. Besuch von Staatspräsident Dr. Tiso in einem slowakischen Segelfluglager. Zweite spanische Schwimm-Meisterschaften in Madrid. Boxeuropameisterschaftskampf im Schwergewicht zwischen dem Schweden Olle Tandberg und dem Flamen Karel Sys. Fußballspiel zwischen Schweden und Ungarn in Budapest. Vereidigung kroatischer Legionäre. Vereidigung von Rekruten der französischen Freiwilligenlegion. Freiwillige Unterstellung von Teilen des italienischen Heeres unter deutschen Befehl. Erholungsheim der Reichsstudentenführung für kriegsversehrte Studenten. Sicherung eines Geleitzuges im Ägäischen Meer, Eroberung des britischen Stützpunktes Leros. Abwehrschlacht im Osten. Jagdflieger im Einsatz gegen starke alliierte Bomberverbände.

1943-11-xx - Die Deutsche Wochenschau - OKW-Monatsbildbericht Nr. 20 (19m 16s, 720x544)
Der Maler Prof. Paul Herrmann erhält die „Goethe-Medaille“. Vorspiel um die Deutsche Kriegsmeisterschaft im Eishockey in Berlin zwischen dem Berliner Schlittschuhclub und dem Klagenfurter AC. Das Deutsche Filmballett in Berlin beim täglichen Training. In einem Erholungsheim für Kampfflieger am Tegernsee. Französische Fischkutter laufen zum Fang aus, deutsche Zerstörer als Sicherung, Abwehr eines feindlichen Bombers. Nachschub auf dem Land- und Seeweg an der Südfront. Das Kloster von Monte Cassino vor und nach der Zerstörung, der Abt von Monte Cassino auf dem Wege nach Rom, das durch alliierte Bomberangriffe zerstörte Castel Gandolfo (Sommersitz des Papstes). Absetzbewegungen und Bezug neuer Stellungen am Nordabschnitt der Ostfront. Auszeichnung des Kommandanten eines U-Boot-Jägers Leutnant zur See der Reserve Vollmann mit dem Ritterkreuz nach der Vernichtung von insgesamt zehn feindlichen U-Booten im Mittelmeer. An Bord eines U-Boot-Jägers im Mittelmeer.

1943-12-08 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 692 (16m 32s, 720x544)
Besuch des Reichsmarschalls im Kohlenrevier im Westen. Reichsführer-SS Heinrich Himmler besichtigt eine neu aufgestellte Freiwilligendivisionen von Muselmanen aus dem europäischen Südosten. Vorbereitungen für die Weihnachtszeit, Rote-Kreuz-Schwestern packen Kisten für die Ostfront, Soldaten basteln Spielzeug für Soldatenkinder. Abwehr eines britisch-amerikanischen Luftangriffes auf Berlin, Anweisungen durch Dr. Goebbels zur Wiederherstellung der vollen Einsatzkraft der Reichshauptstadt, Essensverteilungen, Beseitigung der Schäden durch die Wehrmacht, Theatervorstellung für Bombengeschädigte. Im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda ist der Luftkriegsschädenausschuß zusammengetreten, Transport von Kindern und Müttern aus der Stadt, Dr. Goebbels überreicht besonders bewährten Kämpfern gegen den feindlichen Bombenterror Auszeichnungen. Harte Abwehrkämpfe an der Ostfront, Gegenstoß deutscher Panzerkräfte am Dnjepr-Bogen, Stuka-Angriffe im Raum von Newel. Besetzung der griechischen Inseln Leros und Samos, Transport von gefangenen Briten und Badoglio-Anhängern.

1943-12-22 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 694 (18m 13s, 720x544)
Verabschiedung von Freiwilligen der Waffen-SS aus Siebenbürgen. Reichsmarschall Hermann Göring besichtigt ein Werk der deutschen Flugzeugindustrie. Ein NSV-Heim für Mütter und Kinder aus luftbedrohten Gebieten in einem Gebirgsort. Kriegsweihnacht 1943. Besuch durch Generalfeldmarschall Rommel bei den Truppen der Befestigungsanlagen der dänischen Küste. Abwurf von Verpflegung, Munition und Weihnachtspost durch ein Nachschubflugzeug an der Ostfront. Schwierige Bedingungen durch den Schlamm im mittleren Frontabschnitt, Abwehrkämpfe eines Angriffes der Bolschewisten. Flugabwehr und Ausbau der Stellungen an der süditalienischen Front. In einem Seefliegerhorst in Nordnorwegen, Geleitzugsicherung.

1943-12-29 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 695 (16m 18s, 720x544, Bildstoerungen)
70. Geburtstag des HNO-Arztes Prof. Dr. von Eicken. 10-Jahres-Feier der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" in Berlin, Theatervorführung der Organisation "Kraft durch Freude" vor Soldaten an der Ostfront. Transport und Verlegung eines U-Boot-Netzes im finnischen Meerbusen durch ein Spezialschiff. Abwehr der sowjetischen Landung südlich Kertsch auf der Halbinsel Krim durch rumänische und deutsche Verbände. Einsatz des Transportflugzeuges "Gigant", Nachschub für den Brückenkopf von Nikopol, Artillerie- und Flakeinsatz. Gegenstoß deutscher Truppen am mittleren Frontabschnitt, Auszeichnung von Oberst Schulz mit dem Eichenlaub mit Schwertern und Brillanten, Einsatz von Werfer-Batterien (Nebelwerfer).

1943-12-xx - Descheg-Monatsschau Nr. 22 (18m 03s, 720x544)
Eröffnung des deutschen wissenschaftlichen Institutes in Preßburg. Albanischer Nationalfeiertag in Tirana. Aufstellung von Ordnungsbataillonen in Griechenland. Der Kalif von Spanisch-Marokko empfängt den spanischen hohen Kommissar in Tanger. Besichtigung muselmanischer Truppen der deutschen Wehrmacht durch den Großmufti von Jerusalem. Turnerwettkampf in Amsterdam. Internationale Boxwettkämpfe in der Jahrhunderthalle zu Breslau. Eishockeyspiel im Berliner Sportpalast zwischen Preßburg und Berlin. Antibolschewistische Großkundgebung der tschechischen Jugend in Prag. Protestmarsch der Letten. 600 Männer einer polnischen Division laufen auf die deutsche Seite über. Freiwillige aus Siebenbürgen melden sich zur Waffen-SS. Bombenabwürfe deutscher Kampfflugzeuge über der Krim, Abwehr sowjetischer Flieger und Panzer. Abwehr nordamerikanischer Bomber an der süditalienischen Front, starke Artillerietätigkeit auf beiden Seiten, gefangene britische, amerikanische und indische Soldaten.

1944-01-04 - UfA-Auslandstonwoche Nr. 644 (13m 40s, 720x544)
Ton-Woche für das Ausland: Varieteé Schau. Bilder eines Hockeyspiels. Autobahnbau. Bilder aus Rumänien und Italien. Festakt der Jugend in Ungarn. 600 Männer einer polnischen Division laufen auf die deutsche Seite über. Einsatz des Transportflugzeuges "Gigant" an der Ostfront. Kämpfe an der Ostfront, Artillerie- und Flakeinsatz, Einsatz von Werfer-Batterien (Nebelwerfer).

1944-01-12 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 697 (19m 34s, 720x544)
Boxabend in der Sporthalle einer deutschen Großstadt. Politische Kundgebung gegen den Bolschewismus in Paris. Serbische Freiwillige in der Ausbildung. Kampf gegen bolschewistische Banditen in Bosnien. Nachschub an der Eismeerfront, Besuch durch Generaloberst Dietl. Nachschub an der Ostfront, sowjetische Winteroffensive, Einsatz von Feldhaubitzen, Abwehrkämpfe bei Kiworograd, Auszeichnung des Obergefreiten Albust und des Oberfeldwebels Hrustak mit dem Ritterkreuz. Kämpfe im Raum von Leningrad. Eichenlaubträger Korvettenkapitän Gysae auf Feindfahrt im indischen Ozean, Reparaturarbeiten, Versorgung durch ein anderes U-Boot mit Öl, Lebensmitteln und Torpedos, Versenkung eines feindlichen Handelsschiffes.

1944-01-20 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 698 (20m 00s, 720x544)
Emil Nikolaus von Reznicek dirigiert seine Oper "Donna Diana". Vorspiel um die deutsche Eishockeymeisterschaft im Olympia-Eisstadion Garmisch-Partenkirchen. Artistenvorführung. Arbeit und Pause in den deutschen Rüstungswerken. Kunstwerke deutscher Soldaten. Der als 9. Soldat der Wehrmacht mit den Brillanten zum Ritterkreuz mit Eichenlaub und Schwertern ausgezeichnete Soldat Generalmajor Adalbert Schulz zu Besuch in Nürnberg. Leben der Soldaten auf den Inseln des Ägäischen Meeres. Nachschub am Brückenkopf Nikopol, Abwehr eines sowjetischen Angriffes. Abwehr eines amerikanischen Bombenangriffes mit Flak, Jägern und Zerstörern am 11. Januar, Verhör gefangener amerikanischer Flugzeugbesatzungen, Rückkehr einer deutschen Zerstörerstaffel, Erzählungen eines Piloten.

1944-01-xx - Descheg-Monatsschau Nr. 23 (17m 03s, 640x480)
Verlängerung des Wirtschaftsabkommens zwischen Deutschland und Bulgarien. Abschluss eines Handelsabkommens zwischen Bulgarien und Rumänien in Sofia. Erste Versammlung der republikanisch-faschistischen Partei in Verona. Ankunft des slowakischen Staatspräsidenten Dr. Tiso zum 25-jährigen Jubiläum der Hlinka-Partei in Sillein. Trabrennen in einer holländischen Stadt. Eishockeykampf zwischen den Mannschaften von Rissersee und Wien im Olympiastadion zu Garmisch-Partenkirchen. Radrennen Versailles-Paris in Frankreich. Deutsche Soldaten musizieren in der Notre-Dame von Paris. Deutsche Soldaten als Künstler, der Führer besucht eine Ausstellung dieser Kunstwerke. Eine serbische Rekrutenkompanie bei der Geländeübung. Junge freiwillige Holländer beim NSKK. Tagung der zum Kampf gegen den Bolschewismus angetretenen aserbaidschanischen Freiwilligen in Berlin. Kranzniederlegung am Ehrenmal in Berlin. Nachschub an der Ostfront, feindliches Artilleriefeuer, Antwort der Deutschen, gefangene Bolschewisten. Ein deutscher Aufklärer an der süditalienischen Front, Schneefall auch in den Tälern. Ein Schwellenpflug im Einsatz.

1944-02-08 - UfA-Europawoche Nr. 050 (13m 13s, 720x544)
25 Jahre deutsche Zivilluftfahrt. Kongress der Ustascha-Bewegung. Blick auf einen gestauten Fluss mit Staumauer in Spanisch-Marokko. Jugendliche bei einem Schwimmlehrgang in Hilversum. Fastnachtstreiben in den Tiroler Bergen. Auf einem Gestüt in Russland. In einem Pariser Modenhaus. Heim für ausgebombte Künstler in der Steiermark. Deutsche Soldaten bei einem Skilehrgang in Norwegen. Ju 88 und Me 110 über England.

1944-02-16 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 702 (16m 39s, 720x544, Bildstoerungen)
Der Maler Prof. Paul Herrmann erhält die „Goethe-Medaille“. Skimeisterschaften in Zell am See. Lehrgänge für das Langemarck-Studium in Heidelberg. Arbeitseinsatz der weiblichen Jugend im RAD. Gauleiter Reichsminister Goebbels zeichnet verdiente Volksgenossen Berlins aus. Reichsorganisationsleiter Dr. Ley überreicht acht Forschern und Erfindern im Auftrage des Führers als erste Preisträger die goldene Ehrennadel. Großadmiral Dönitz besichtigt Besatzungen von U-Booten und Vorpostenbooten. Abwehr eines anglo-amerikanischen Landungsversuches im Raum von Nettuno an der Südfront, Rückeroberung der Stadt Aprilia, gefangene feindliche Soldaten. Urlaub bewährter Kämpfer. Leben der Soldaten in Witebsk, Abwehr eines feindlichen Angriffes, Kämpfe in der Nacht.

1944-02-22 - UfA-Europawoche Nr. 052 (14m 13s, 720x544)
Amtseinführung des neuen Präsidenten der Deutschen Akademie. Bericht über ein mit Hilfe von Wasserkraft betriebenes Sägewerk. Verarbeitung von Heringen. Tscherkessen-Tanzgruppe und Chor bei Vorführungen. Das Deutsche Filmballett bei Training und Tanzprobe. Wettbewerb im Vierer-Bob. Zusammentreiben von Rentierherden in Lappland. Feier mit jungen Arbeiterinnen und Arbeitern. In der „Henkell“-Sektkellerei. Deutsche Truppen beim Einsatz am Brückenkopf Kertsch an der Ostfront.

1944-02-23 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 703 (18m 14s, 720x544)
Der Hormonforscher Professor Adolf Butenandt bei der Arbeit. Amtseinführung des neuen Präsidenten der Deutschen Akademie durch Reichsminister Dr. Goebbels. Das Deutsche Filmballett in Berlin beim täglichen Training. Tanz des königlichen Walzers. In einem Erholungsheim für Kampfflieger am Tegernsee. Französische Fischkutter laufen zum Fang aus, deutsche Zerstörer als Sicherung, Abwehr eines feindlichen Bombers. Nachschub auf dem Land- und Seeweg an der Südfront. Das Kloster von Monte Cassino vor und nach der Zerstörung, der Abt von Monte Cassino auf dem Wege nach Rom, das durch alliierte Bomberangriffe zerstörte Castel Gandolfo (Sommersitz des Papstes). Absetzbewegungen und Bezug neuer Stellungen am Nordabschnitt der Ostfront, Abwehrkämpfe. Gegenstoß einer deutschen Panzerdivision im Kampfraum Kirowograd. Bei Kertsch auf der Halbinsel Krim stehen deutsche und rumänische Truppen im Kampf gegen den feindlichen Brückenkopf am Nordrand der Stadt, Straßenkämpfe, Eingriffe von Stukas.

1944-02-29 - UfA-Europawoche Nr. 053 (11m 54s, 720x544)
Geschwader Greif bei Vorbereitungen zu einem Luftangriff auf London. Deutscher Knabenchor in Budapest. Deutsche Soldaten mit Schlittenhunden in Lappland. Endspiel um die deutsche Eishockeymeisterschaft. Motorradartisten. Tennisturnier in Spanien. Herstellung von Kinderspielzeug. Truppenbesichtigungen eines rumänischen Generals. Einsatz deutscher Schnellboote im Atlantik.

1944-03-07 - UfA-Europawoche Nr. 054 (13m 57s, 720x544)
Soziale Misstände und Unruhen in Indien. Feierliche griechisch-orthodoxe Wasserweihe. Spanischer Künstler bei der Arbeit. Arbeiten in der Requisitenkammer eines großen Theaters. Tanzvorführung eines Tanzpaares. Vorstellung eines neuen Tauchgerätes. Empfang der Tscherkassykämpfer bei Reichsminister Dr. Goebbels. Kundgebung mit SS-Hauptsturmführer Léon Degrelle. Rommel während einer Inspektionsreise.

1944-03-08 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 705 (19m 24s, 720x544)
Der Augenarzt Professor Löhlein bei der Arbeit. Internationales Turnier von Ringern aus Deutschland, der Slowakei und Norwegen. Gauleiter Bracht spricht in Kattowitz zu deutschen Rückwanderern aus der Sowjetunion. Léon Degrelle spricht zu seinen Volksgenossen in Brüssel. Empfang einer Abordnung von Stoßtruppkämpfern aus dem Kessel von Tscherkassy bei Reichsminister Dr. Goebbels. Besichtigung der Befestigungsanlagen an der Westfront durch Generalfeldmarschall Rommel. Planmäßige Absetzbewegung an der Ostfront bei Narwa, Kampf gegen die nachdrängenden Sowjets. Bekämpfung des amerikanischen Landekopfes bei Nettuno an der Südfront, Einsatz schwerster Eisenbahngeschütze. Ein deutsches Geleit auf dem Marsch vor Norwegens Küste. Abwehr eines Großangriffes anglo-amerikanischer Bomber.

1944-03-21 - UfA-Europawoche Nr. 056 (14m 00s, 720x544)
5 Jahre Unabhängigkeit der Slowakei. Schloss Windischleuba bei Altenburg, 70. Geburtstag von Börries Freiherr von Münchhausen. Der Maler Karl Truppe bei der Arbeit. Damenwasserspiel in Rotterdam. Modenschau in Brüssel. Arbeiten in einer Diamantenschleiferei in Amsterdam. Deutsche Handwerksausstellung in Kroatien. Erprobung neuer Eisenbahnmodelle. Holzgewinnung- u. Verarbeitung in Deutschland. Im Raum Narwa und des Pleskauer Sees.

1944-03-22 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 707 (20m 32s, 720x544)
70. Geburtstag von Börries Freiherr von Münchhausen. Besuch eines Schiffswracks im Mittelmeer durch einen Taucher. 5 Jahre Unabhängigkeit der Slowakei. Badoglio im USA-Hauptquartier in Süditalien. Léon Degrelle auf einer staatlichen Kundgebung in Paris. Vereidigung von Kriegsfreiwilligen in Paris. Eintreffen von Verwundeten und Zivilinternierten aus den USA in Saarbrücken. 100. Sendung der Sendereihe "Blinkfeuer Heimat" für die im Ausland und auf hoher See befindlichen Seeleute. Einsatz des "Goliath"-Zwergpanzers. Nachschub für die Ostfront. Kämpfe an der Narwa-Front. Abwehr eines anglo-amerikanischen Bomberverbandes durch deutsche Jäger und Zerstörer, Vorbereitungen der Reichshauptstadt auf den Bombenangriff.

1944-03-28 - UfA-Europawoche Nr. 057 (12m 59s, 720x544)
Der Chemiker Professor Karl Krauch bei der Herstellung synthetischer Stoffe. Feierliches Staatsbegräbnis einer hochgestellten Persönlichkeit in Tirana. Evangelischer Gottesdienst in Deutschland. Reichsarbeitsdienstlager für Mitglieder ausländischer Arbeitsdienstorganisationen in Deutschland. Spanische Militärskimeisterschaften. Turnerstädtewettkampf zwischen Berlin und Dresden. Kindervergnügen in den Niederlanden. Märchenvorstellung in einem deutschen Theater. Norwegen Deutsche Soldaten und Zivilbevölkerung bei einer Varieteéveranstaltung in Norwegen. Bauernhochzeit in der Karpato-Ukraine. Am Nordabschnitt der Ostfront im Raum Leningrad. U-Boot-Ausbildung.

1944-03-29 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 708 (17m 54s, 720x544)
Der Chemiker Professor Karl Krauch bei der Herstellung synthetischer Stoffe. Turnerstädtewettkampf zwischen Berlin und Dresden. Generalintendant Heinrich George über den Wiederaufbau des durch die Luftangriffe zerstörten Schiller-Theaters, Vorführung von Goethes Urfaust. Reichsminister Dr. Goebbels empfängt eine Abordnung von Offizieren und Soldaten, die an den schweren Kämpfen um die Stadt Cassino teilgenommen haben, Erzählungen eines Soldaten. Ankunft deutscher Truppen in Budapest. Ausbildung und Übungen von U-Boot-Männern. Stellungsbau an der finnischen Front bei einem Eissturm, Besuch finnischer Lottas bei den Soldaten. 40-jähriges Militärjubiläum von Generalfeldmarschall Busch. Kampf in den Pripjet-Sümpfen. Kämpfe bei Cassino an der Südfront, Einsatz von Werfern, Bilder des anglo-amerikanischen Gegners.

1944-04-05 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 709 (18m 04s, 720x544)
65. Geburtstag des Bildhausers Professor Richard Scheibe. Radsportfest in Singen am Bodensee. Zirkusvorführungen. Tagesablauf in einem Kinderlandverschickungsheim. Übernahme von Hitlerjungen in den Reichsarbeitsdienst. Unterricht in einer Hochgebirgsschule der Waffen-SS in den Alpen. Freiwilliger Nachwuchs für die Jagdfliegerei. Absetzbewegungen am Südabschnitt der Ostfront. Enttäuschung des gesamten Einsatzes der Amerikaner und Engländer in Süditalien, heldenmütiger Einsatz deutscher Fallschirmjäger.

1944-04-19 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 711 (19m 06s, 720x544)
Der 75-jährige Dirigent Professor Fitzner bei der Arbeit. Eröffnung der Galopprennsaison in Berlin. Verlesung eines Aufsatzes von Dr. Goebbels aus der neuesten Nummer der Wochenschrift "Das Reich" im Großdeutschen Rundfunk. Kriegsberufswettkampf der deutschen Jugend im Bergbau. Wiegenbau von Soldaten für Kinder. Artilleriekämpfe und Panzerabwehr durch deutsche Fallschirmjäger im Raum von Cassino. Einsatz des Transportflugzeugs "Gigant" an der Ostfront, Nachschub für die Krim-Kämpfer, Abwehr von Sowjet-Bombern. Befreiung der eingeschlossenen deutschen Besatzung von Kowel, der Gefreite Zastrow erhält das Ritterkreuz.

1944-04-25 - UfA-Europawoche Nr. 061 (13m 52s, 720x544)
Feierstunde in der Berliner Staatsoper anlässlich des Führer-Geburtstags. Der Bildhauer Josef Thorak bei der Arbeit. Fußballspiel in Bulgarien. Modenschau. Aufführung des Stückes „Theater-Theater“ von W. Forster und C. Michalski. Technische Ausbildung an einer holländischen Schule. Hochspannungsversuche. Kampfhandlungen am Südabschnitt der Ostfront.

1944-04-26 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 712 (21m 19s, 720x544)
Reichsfeier der NSDAP am Vorabend des Geburtstages des Führers, Rede von Reichsminister Dr. Gobbels, Feierlichkeiten in der Reichshauptstadt, Glückwünsche des Reichsmarschalls und der Generäle. Absetzbewegungen an der Ostfront, Einsatz von Tiger und Artillerie, Versorgung für einen vorgezogenen Stützpunkt. Abwehr feindlicher Bomber, Bezug von Luftschutzräumen und Bunkern durch die Bevölkerung, Erzählungen eines Jagdfliegers. Anflug feindlicher Bomber über Italien, Abwehr durch Flak und Jäger.

1944-05-03 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 713 (19m 57s, 720x544)
Trauerfeier für den Gauleiter Adolf Wagner in München. Generaloberst Hube wird in der Reichshauptstadt beigesetzt. Feier zum fünften Jahrestag der Befreiung Barcelonas. Einzug der SS-Freiwilligen-Sturmbrigade "Wallonien" in ihre Heimat, begeisterter Empfang durch die Bevölkerung. Abschlussprüfung der Adolf Hitler-Schüler auf einer Ordensburg. Fußballwettkampf zwischen München und Berlin in der Hauptstadt der Bewegung. Unterricht in einer Sperrwaffenschule der Kriegsmarine. Ausbildung von Scharfschützen. Bei den ungarischen Truppen im Raum von Stanislau, Vorstoß deutscher und ungarischer Truppen. Vorbereitungen auf die Invasion der Alliierten im Westen, Übungen der Alliierten.

1944-05-10 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 714 (15m 14s, 720x544, mit Vorfilm)
Vorfilm. Urkundenverleihung an die Preisträger der ländlichen Jugend im Reichsberufswettkampf. Ernennung einiger deutscher Betriebe zu Kriegsmusterbetrieben. Die vom Führer ernannten neun Pioniere der Arbeit werden von Reichsorganisationsleiter Dr. Ley beglückwünscht. Kleiderschau "Aus alt mach neu" in einem Rüstungswerk. Radrennen in Berlin. Eichenlaubträger Generalleutnant Specht besichtigt Offiziersanwärter im Reichsarbeitsdienst. Zusammentreffen des Führers mit dem Duce. Der Führer des Blockadebrechers Osorno Paul Herrmann erhält das Ritterkreuz. Feier zum 100.000 Feindflug des Schlachtgeschwaders Immelmann auf einem Feldflugplatz im Osten. Abwehr sowjetischer Angriffe im Narwa-Abschnitt.

1944-05-16 - UfA-Europawoche Nr. 064 (10m 52s, 720x544)
Besuch im Zoo. Kartoffelaussaat in Holland. Azaleenausstellung in Paris. Kunststücke und Tricks eines Billardmeisters. Ein Sammler zeigt seine Uhren. Vereidigung und Parade junger Offiziere in Bulgarien. Besuch des Generalmajors Hyazinth Graf Strachwitz von Groß-Zauche und Camminetz in einem Rüstungswerk. Ausbildung von Scharfschützen. Lagebesprechung beim Oberbefehlshaber West Generalfeldmarschall von Rundstedt. Generalfeldmarschall Rommel bei einer Inspektionsreise an der Kanalküste.

1944-05-17 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 715 (20m 43s, 720x544)
Transport von Rohstoffen, Rüstungsgütern und Lebensmitteln durch Eisenbahn, Schiff und Fahrbereitschaften. Im Zoo einer deutschen Großstadt. Schnellere Sortierung von Briefen durch Einführung der Postleitzahl. Streiks und Aussperrungen in den USA und England. Ein Werksarbeitererholungsheim in einem deutschen Mittelgebirge. SA-Wehrschießen. Der Träger des Eichenlaubs mit Schwertern und Brillanten Generalmajor Graf von Strachwitz wird jubelnd in einer deutschen Industriestadt empfangen. Französische Jugendkundgebung gegen den Bolschewismus. Lagebesprechung beim Oberbefehlshaber West Generalfeldmarschall von Rundstedt. Generalfeldmarschall Rommel bei einer Inspektionsreise an der Kanalküste. Rückzug deutscher und rumänischer Soldaten von der Krim, Rückzug aus Sewastopol, Abwehr sowjetischer Flieger. Abwehrschlacht zwischen Pruth und Moldau.

1944-05-23 - UfA-Europawoche Nr. 065 (12m 39s, 720x544)
Vichy-Frankreich: Staatspräsident Petain bei einer Abreise. Führerhauptquartier: Besuch slowakischer Persönlichkeiten. Die Meisterschule für Malerei. Jugendturnen. Vorstellung des Zirkus Busch. Fischfang vor der norwegischen Küste. Bergbauern bei der Feldarbeit in der Steiermark. Übergabe eines neu errichteten Dorfes an die Bewohner in Spanien. Entschärfen von Seeminen. Krieg im Pazifik: Burma: Kampf im Dschungel. An der Kanalküste: Teile der „Legion Freies Indien“ bei militärischen Übungen. An der Kanalküste: Japanische Offiziere beim Besuch deutscher Truppen.

1944-05-30 - UfA-Europawoche Nr. 066 (11m 11s, 720x544)
Bilder vom Muttertag aus Oberbayern und der Steiermark. Konzert einer indischen Pianistin. Die Ozeanographin Frau Professor Dr. Möller bei der Arbeit. Vorstellung eines neuen Motorboottyps. Südfrankreich: Rückkehr verwundeter deutscher Soldaten aus den USA. Frankreich: Jeanne d'Arc-Feiern. Berlin: Berufsboxveranstaltung in der „Dietrich-Eckart-Bühne“. Schweiz: Gastspiel des deutschen Zirkus Knie. Krieg im Pazifik: Japanischer Luftangriff auf amerikanische Schiffe in einem Hafen auf Neuguinea. Einsatz von Stukas unter Major Rudel.

1944-05-31 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 717 (17m 42s, 720x544)
Muttertag in Deutschland, Verleihung der Ehrenkreuze an kinderreiche Mütter. Die Ozeanographin Frau Professor Dr. Möller bei der Arbeit. 5. Deutsche Kriegsmeisterschaften im Turnen. Berufsboxkämpfe. Versorgung von Lebensmittelgeschäften. Rückkehr schwerverwundeter deutscher Soldaten aus der Kriegsgefangenschaft in den USA. Bilder aus einer amerikanischen Wochenschau: Angriffe von japanischen Kampfverbänden auf Neu Guinea. Lange Trecks der ukrainischen und rumänischen Zivilbevölkerung entziehen sich dem bolschewistischen Terror. Ein Tag bei Major Rudel und seinen Männern, Einsatz der Stukas. Angriff gegen ein Banditendorf. Ein Panzerjäger im Einsatz an der Adria-Front. Schwere Abwehrkämpfe an der Südfront. Besichtigung der Besatzungen deutscher U-Boot-Jäger. Einsatz eines U-Boot-Jägers im Mittelmeer.

1944-06-06 - UfA-Europawoche Nr. 067 (14m 05s, 720x544)
Feiern zum „Tag der Tapferkeit“ in Bulgarien. Internationale Mustermesse in Valencia. Ein Tanzpaar zeigt einen Schlangentanz. Reit- u. Fahrturnier in den Niederlanden. Antibolschewistische Kundgebung bei tschechischen Bauern und Arbeiter. Trauerfeierlichkeiten für den ermordeten Metropoliten in Sofia. Auszeichnung ungarischer Offiziere mit dem Deutschen Kreuz. Auszeichnung eines rumänischen Generaloberst durch Adolf Hitler. Südostfront: Kämpfe in den Albaner Bergen. Jagdfliegereinsatz gegen amerikanische Bomberverbände.

1944-06-07 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 718 (19m 02s, 720x544)
Beginn des Sommersemester des 5. Kriegsjahres an den Hochschulen. Kunstreiten. Ein Tanzpaar zeigt einen Schlangentanz. Antibolschewistische Kundgebung bei tschechischen Bauern und Arbeiter. Juden in aller Welt. Bekämpfung des Brandes der Kathedrale von Rouen. Reichsminister Speer in einer wiedererrichteten Munitionsfabrik, Auszeichnung von Direktor Edmund Geilenberg und Direktor Arthur Tix Ritterkreuz zum Kriegsverdienstkreuz mit Schwertern. Generalleutnant Reimann überreicht Oberleutnant Quest und dem Obergefreiten Pirhofer aus dem Flak-Korps das Ritterkreuz. Bau neuer Unterstände an der Ostfront. Schlacht um Rom. Verwertung von feindlichem Flugzeugschrott. Abwehr von amerikanischen Flugzeugen durch Marineartillerie, Zerstörer und Jäger.

1944-06-14 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 719 (16m 10s, 720x544)
Invasion der Briten und Amerikaner am 6. Juni an den Stränden der Normandie, leichte und schwere Flak im Einsatz, Kampf gegen britische und amerikanische Kriegs- und Landungsschiffe, Kämpfe gegen feindliche Luftlandetruppen, Gefangennahme feindlicher Soldaten schon in den ersten Stunden. Abwehr anglo-amerikanischer Bomber, feindliche Bombenangriffe auf Caen. Die SS-Division "Hitler-Jugend" im Gegenstoß.

1944-06-21 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 720 (1m 40s, 720x544, Auszug)
Abwehr feindlicher Einheiten in Nordfrankreich. Auszeichnung der tapfersten Kämpfer der SS-Division "Hitler-Jugend".

1944-06-27 - UfA-Europawoche Nr. 070 (11m 16s, 720x544)
60. Geburtstag des Schauspielers Werner Krauß. Viehmarkt in Oberbayern. Dänemark: Im Vergnügungspark „Tivoli“ in Kopenhagen. Kriegerwitwen beim Studium im Marie von Clausewitz-Heim in Marburg. Besuch in den Werkstätten für „Käthe-Kruse-Puppen“ in Kösel/Halle. Ruderregatta in Berlin-Grünau. Kampfhandlungen an der Ostfront.

1944-06-28 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 721 (21m 18s, 720x544)
60. Geburtstag des Schauspielers Werner Krauß. Kriegerwitwen beim Studium im Marie von Clausewitz-Heim in Marburg. Flakwaffen-Helferinnen beim Einsatz in einer Luftsperrbatterie. Ruderregatta in Berlin-Grünau. Das deutsche Lazarettschiff "Erlangen", welches am 15. Juni an der westitalienischen Küste von anglo-amerikanischen Bombern angegriffen wurde, ist auf Strand gesetzt. Stukaangriffe an der Ostfront, Abwehr von Sowjet-Fliegern, deutscher Panzervorstoß. 226 Flugzeuge verlor der Feind innerhalb der ersten 48 Stunden an der Invasionsfront, verwundete französische Zivilisten nach einem anglo-amerikanischen Bombenangriff, Heldentod des Brigadeführers Witt, Kämpfe im Raum von Saint-Lo, feindliche Gefangene der Invasionsfront. Angriff deutscher Flieger und Schnellboote auf feindliche Schiffseinheiten.

1944-06-xx - Panorama-Monatsschau (7m 35s, 720x544, in Farbe)
Arbeiten in einer Glasbläserei. Aufführungen des deutschen Zirkus Busch. Bilder aus den Kriegsgebieten Adria und den Italienischen Alpen, Deutsche Bergstellungen, Eine norwegische Ortschaft nach sowjetischem Fliegerangriff. Netzleger der Deutschen Kriegsmarine bei der Arbeit.

1944-07-04 - UfA-Europawoche Nr. 071 (12m 32s, 720x544)
Trauerfeier für den tödlich verunglückten Generaloberst Dietl. Rede des belgischen Rexistenführers Léon Degrelle in Berlin. Überreichung des Ehrenschildes. Segelregatta in Valencia. Querfeldein-Radrennen in Spanien. Freistielringkampf in Brüssel. Motorradfußball. Kochlehrlinge bei der Prüfung in Dänemark. Bildhauerin bei der Arbeit im Atelier. Lager der HJ.

1944-07-05 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 722 (11m 53s, 720x544)
Trauerfeier für den tödlich verunglückten Generaloberst Dietl, Nachruf des Führers. Rede des belgischen Rexistenführers Léon Degrelle in Berlin. Ausbildung von Infanteristen, Oberstleutnant Bärenfänger spricht zu den jungen Infanteristen. Abwehr von britisch-amerikanischen Schiffseinheiten bei Cherbourg, der Feind verlor seit Beginn der Invasion rund 1.000 schwere und schwerste Panzereinheiten. In einem Gefangenen-Sammellager. Schlacht bei Bayeux, Werfer im Einsatz.

1944-07-11 - UfA-Europawoche Nr. 072 (10m 44s, 720x544)
Stapellauf eines Schiffes. Nationale Buchmesse in Spanien. Schüler bei kunstgewerblichen Arbeiten. Ausstellung von Masken aus aller Welt. Freizeitmodenschau in Frankreich. Einsatz von Frauen in der Kriegswirtschaft. Großübung der Berliner Feuerwehren. Ausbildung von arabischen Freiwilligen in Deutschland. Kampfhandlungen an der finnischen Front.

1944-07-13 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 723 (20m 32s, 720x544)
70. Geburtstag des Dichters Wilhelm von Stolz. Einsatz von Frauen in einem Sägewerk und in Reitschulen. Eröffnung der RAD-Kunstschau in Prag durch Reichsarbeitsführer Hierl. Reichsminister Dr. Goebbels spricht auf einer Massenkundgebung in Breslau, Ankündigung der Vergeltungswaffe 1 (V1). Nachschub für finnische Einheiten, Artilleriefeuer der Finnen. Abwehr feindlicher Flieger an der Invasionsfront. Gefechtsbesprechung bei einer Vorausabteilung der Waffen-SS, Geländeerkundung durch einen Spähtrupp, Gegenstoß schwerer Panzer, Einsatz von Artillerie und Werfern, Verleihung von eisernen Kreuzen, Zusammenfassung der Gesamtsituation in der Normandie.

1944-07-20 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 724 (15m 25s, 720x544, Bildstoerungen)
Wehrertüchtigungslager der Hitler-Jugend. Ausbildung von Zughunden. Deutscher Geleitzug auf Fahrt im Nordmeer. Der "Ein-Mann-Torpedo" im Einsatz, der Obergefreite Gerhold erzählt von seinem Einsatz, Überreichung des Ritterkreuzes, andere "Ein-Mann-Torpedo"-Fahrer erhalten das Deutsche Kreuz in Gold. Einsatz von Jägern gegen starke amerikanische Bomberverbände über Mitteldeutschland. Kämpfe an der Invasionsfront.

1944-07-27 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 725 (17m 18s, 720x544)
Anschlag am 20. Juli auf den Führer und auf den Stab der Wehrmachtsführung. Der Führer empfängt den Duce. Tagung der deutschen Rüstung, Auszeichnung verdienter Männer, Test neuer Panzer und Panzerabwehrwaffen, Überlegenheit deutscher Waffen. Kämpfe an der Ostfront, Schlachtflieger unterstützen die Infanterie. Nachschub an der Invasionsfront, Angriff der amerikanischen Luftwaffe auf Caen, deutscher Gegenstoß. Amerikanischer Artillerieangriff, Antwort der Deutschen, feindlicher Panzereinbruch, Abwehr durch Panzerfaust, Panzerschreck und "Goliath", gefangene amerikanische Soldaten. Einsatz der Vergeltungswaffe "V1".

1944-08-03 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 726 (18m 45s, 720x544)
Staatsakt für Generaloberst Korten, Rede des Reichsmarschalls Hermann Göring. Besuch des Führers bei den Verletzten des Anschlages vom 20. Juli, Glückwünsche hoher Persönlichkeiten an den Führer. Appell von Oberst Remer vor dem Berliner Wachregiment. Wehrappelle in allen Kreisstädten des Gaues Südhannover-Braunschweig. Der 85-jährige Dichter Knut Hamsun besucht die Besatzung eines der deutschen U-Boote. Rückzug deutscher Truppen an der Ostfront, Vernichtung aller militärisch wichtigen Gebäude und Anlagen, Nachschub schwerer Panzer und Artillerie auf Selbstfahrlafette, Abwehrkämpfe. Krieg in der Normandie, amerikanische Gefangene werden durch Paris geführt, Angriffe der wütenden Bevölkerung. Deutsche Jagdflugzeuge bei Tiefangriffen auf die Nachschubstraßen im Brückenkopf des Feindes, Abwehr eines Angriffes nahe Caen, Zähigkeit des deutschen Soldaten.

1944-08-10 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 727 (15m 59s, 720x544)
Bau eines Grabensystems gegen den Feind im Osten. Abwehrkämpfe und Gegenstöße zwischen der Ostsee und dem Nordrand der Karpaten. Abwehr amerikanischer Bomber im Norden Italiens, Straßenkämpfe. Einsatz der französischen Miliz gegen Banden an der Invasionsfront, Abwehr feindlicher Bomber und Panzer, Situation an der Invasionsfront. Ein deutsches U-Boot auf Feindfahrt im Nordmeer.

1944-08-15 - UfA-Europawoche Nr. 077 (11m 04s, 720x544)
Gesundheitsfürsorge in Ungarn. Gymnastik- u. Tanzvorführungen in Dresden. SA-Wehrkampftage im Protektorat Böhmen und Mähren. Trabrennen in Kopenhagen. Markttag in einer griechischen Stadt. Deutsche Frauen bei einem Erholungsaufenthalt in einem Kurort. Japanische Offiziere bei einem Besuch deutscher Einheiten. Besuch ausländischer Offiziere bei deutschen Einheiten. Kämpfe im Raum Ravenna-Florenz.

1944-08-23 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 729 (12m 58s, 720x544)
Vermittlung von Frauen für den totalen Kriegseinsatz, Arbeit der Frauen in der Rüstung, bei der Polizei und bei der Feuerwehr. Der Ritterkreuzträger Baindner zu Besuch in seiner Heimatstadt. Einsatz einer selbstgebauten Falle zum Anlocken feindlicher Jagdbomber in der Normandie, Abwehr nordamerikanischer Panzer. Niederkämpfung eines Aufstandes in Warschau. Gegenangriffe an der Ostfront, Panzerkämpfe, Schlachtflieger greifen in die Erdkämpfe ein. Transport neuer Regimenter und Material für die Ostfront.

1944-08-29 - UfA-Europawoche Nr. 079 (10m 01s, 720x544)
Orthodoxer Feldgottesdienst in Serbien. Gütertransport mit Fuhrwerken und der Straßenbahn in Berlin. Feierlicher Beginn der Ernte auf dem Balkan. Gesundheitsfürsorge in der Türkei. Ausgabe von Waffen an die Zivilbevölkerung des Balkangebietes. Auszeichnung kroatischer Freiwilliger an der Ostfront. Ausbildung russischer Freiwilligenverbände in Deutschland. Einsatz der Zivilbevölkerung beim Bau von Abwehrstellungen in Ostpreußen. Einsatz der V1 in Frankreich.

1944-08-30 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 730 (13m 13s, 720x544)
Einschränkungen des kulturellen Lebens. Frauen im Einsatz in einem Rüstungswerk. Einschaltung der Straßenbahnen in den Güternahverkehr. Bau von Befestigungsanlagen im Osten des Reiches. Stabilisierung des Frontverlaufs im Osten, Kriegsschauplatz Kurland. Auszeichnung von Oberleutnant Jansky und Jäger Siegler mit dem Eisernen Kreuz erster Klasse, dem Panzervernichtungsabzeichen und dem Ritterkreuz. Einsatz der Vergeltungswaffe V1 gegen London. Anglo-amerikanische Luftangriffe an der Invasionsfront, Angriff auf ein besetztes Waldstück.

1944-08-xx - Panorama-Monatsschau (16m 02s, 720x544, in Farbe)
Jungen und Mädel der Hitler-Jugend im Landdienst. Im "Schachdorf" Ströbeck im Harz. Morgentraining in der Gymnastikschule Medau. Ein Querschnitt durch den Berliner Sonntag im fünften Kriegssommer: Berliner Zoo, Boxkampf in der Dietrich-Eckart-Bühne, BVG-Dampfer, Freibad Wannsee. Ein in deutschen Diensten stehender Kosaken-Verband beim Ausritt. Arbeiten in einer Panzerwerkstatt an der Ostfront. Deutsche Schnellboote auf Übungsfahrt mit jungen Besatzungen. Ausbildung in einer deutschen Fallschirmjägerschule.

1944-09-05 - UfA-Europawoche Nr. 080 (10m 26s, 720x544)
Verabschiedung norwegischer Freiwilligenverbände. Staatsbegräbnis des verstorbenen spanischen Außenministers Francisco Gomez. Empfang islamischer Würdenträger in Kroatien. Markttag in einer albanischen Stadt. Heu- und Getreideernte in Deutschland. Entlassung internierter italienischer Soldaten. Holzabtrieb in den norwegischen Bergen. Verleihung von Kriegsauszeichnungen an deutsche Marinesoldaten. Warschauer Aufstand.

1944-09-06 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 731 (11m 54s, 720x544)
Eine Bergbauerfamilie bei der Arbeit. Männer und Maiden des RAD bringen die Ernte ein. Frauen in der Rüstungsindustrie. Bewährte Einzelkämpfer der Kriegsmarine werden ausgezeichnet: Leutnant Vetter mit dem Ritterkreuz, eine Reihe "Ein-Mann-Torpedo"-Fahrer mit dem Deutschen Kreuz in Gold. Organisierte Rückzüge an der Invasionsfront, Straßenkämpfe in einer Vorstadt. Oberleutnant Erich Hartmann wird vom Führer anlässlich seines 301. Luftsieges mit den Brillanten zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet. Bau von Stellungen und Bunkern an der Narwa-Front. Zusammenbruch des Aufstandes in Warschau.

1944-09-14 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 732 (10m 00s, 720x544, Tonstoerungen)
Deutschlands Jugend im Arbeitseinsatz und als Freiwillige für den Kriegseinsatz. Verrat des rumänischen Königs Michael, Kämpfe deutscher Soldaten gegen die Bolschewisten. Männer, die 50 Mal im Nahkampf standen, erhalten vom Führer die Goldene Nahkampfspange. Einsatz von "Ein-Mann-Torpedos".

1944-09-26 - UfA-Europawoche Nr. 083 (10m 26s, 720x544)
Konzert eines Knabenchores in einer Kirche. Hitler-Jugend im Landdienst. Japanische Jugend bei Massengymnastik und Sport. Ausbildung von Luftwaffenhelfern. Ruderwettbewerb in Spanien. Schwimm-Meisterschaften in Dänemark. Deutsche Mädchen bei Gymnastik und Tanz. Genesende, deutsche Soldaten in einer Holzschnitzerschule. Arbeiten in einem deutschen Reifenrunderneuerungswerk.

1944-09-27 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 734 (12m 11s, 720x544)
10-jähriges Bestehen des Landdienstes, Ausbildung der Jugend. Alte Volksgenossen bei der Arbeit für den Sieg. Frauen als Friseure. In einer Werkschau, Herstellung von praktischen Dingen aus Rohmaterial wie Maisblättern. Kriegsfreiwillige in der Ausbildung. Organisierter Rückzug an der Westfront. Rückzug an der Front vor Kandalakscha, Rückzug der Bevölkerung aus Finnland und Schweden. Einsatz schwerer Nebelwerfer an der Ostfront, härteste Abwehr der Bolschewisten durch den deutschen Soldaten, Abwehr von feindlichen T-34 Panzern durch Fallschirmjäger mit Panzernahbekämpfungsmitteln.

1944-09-xx - Panorama-Monatsschau (10m 35s, 720x544, in Farbe)
Weinlese am Rhein im 6. Kriegsjahr. Almabtrieb in den bayrischen Alpen. Die letzten deutschen Truppen verlassen Finnland. Deutsche Flakstellung in einem Norwegenfjord, Einsatz von Seeaufklärern, Abwehr eines sowjetischen Luftangriffes. Einsatz des Deutschen Roten Kreuzes. An Bord eines Lazarettschiffes. Ein Verwundetenheim am Gardasee. Deutscher Luftwaffennachwuchs bei der Segelfliegerschulung.

1944-10-03 - UfA-Europawoche Nr. 084 (11m 28s, 720x544)
Ernte in Kroatien. Hitler-Jugend im Ernteeinsatz. Feierstunde des Landvolkes anlässlich des Erntedankfestes. Werkschau der Reichsfrauenführung. Kanurennen in Genf. Sportfest der Ausländer in Deutschland. SA-Wehrkampftage in Prag. Rede des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine Großadmiral Dönitz auf einem Betriebsappell im Gau Weser-Ems. Reichsjugendführer Arthur Axmann bei einem Besuch der 12. SS-Panzerdivision „Hitler-Jugend“. Einzelkämpfer der Kriegsmarine bei einem Besuch in Berlin.

1944-10-04 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 735 (12m 34s, 720x544)
Feierstunde des deutschen Landvolkes anläßlich des Erntedankfestes in Berlin, Auszeichnung von 8 besonders verdienten Männern mit dem Ritterkreuz zum Kriegsverdienstkreuz. Rede des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine Großadmiral Dönitz auf einem Betriebsappell im Gau Weser-Ems. Einzelkämpfer der Kriegsmarine bei einem Besuch in Berlin, Erzählungen bei den Jungen der Marine-HJ. Säuberung eines Dorfes in den Ostkarpaten durch Sturmgeschütze. Artilleriekämpfe an der Adria-Front, Sprengungen von Brücken. Reichsjugendführer Arthur Axmann bei einem Besuch der 12. SS-Panzerdivision „Hitler-Jugend“. Abwehr der britischen Luftlandung in Arnheim, britische Gefangene.

1944-10-10 - UfA-Europawoche Nr. 085 (10m 32s, 720x544)
Professor Martin Moebius besichtigt Kakteenzüchtungen. Tabakanbau in Dänemark. Frauen aus der Ostmark bei der Heimarbeit. Fischfang auf hoher See in Norwegen. Frauen beim Sporttraining. Basketballspiel. Satz und Druck von Notenblättern. Konzert in einem Rüstungswerk. Kampfhandlungen im Raum Luneville an der Wesfront.

1944-10-11 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 736 (12m 53s, 720x544)
Der deutsche Arbeiter erfüllt mehr als seine Pflicht. Flucht der estischen Bevölkerung vor dem Bolschewismus. Vereidigung freiwilliger junger Letten. Einsatz der Focke-Wulf 190 an der Ostfront. Angriff auf einen sowjetischen Brückenkopf im Kurland, Abwehr von sowjetischen T-34 Panzern. Endgültiger Zusammenbruch des Warschauer Aufstands. Lage an der Westfront, Kampfraum Lunéville, gefangene Amerikaner. Reichsminister Dr. Goebbels bei Generalfeldmarschall Model in seinem Hauptquartier. Rede von Dr. Goebbels vor Rüstungsarbeitern in Köln. Der Königstiger rollt auf.

1944-10-17 - UfA-Europawoche Nr. 086 (11m 17s, 720x544)
Trauerfeier für den verunglückten Oberstleutnant Helmut Lent. Einsatz eines Spezialröntgengerätes bei einer Operation. Weinlese in Kroatien. Markttag in einer albanischen Stadt. Keramikschule in Deutschland. Gruppe der Nachrichten-HJ im Einsatz. Straßenradrennen der Jugendklasse in Berlin. Leichtathletikwettkämpfe in Berlin. Einzug von General de Gaulle in Paris. Kapitulation Warschaus.

1944-10-18 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 737 (14m 01s, 720x544)
Rückzug von Militär und Bevölkerung an der Ostfront. Chaos in Paris. Befestigungsbau im Westen. Einsatz der V1. Schlacht um Aachen. Herbstoffensive des Gegners im Osten. Kapitulation Warschaus, Gefangennahme der Aufständischen. Kampfraum Grosswardein in Ungarn, Abwehr von Sowjet-Panzern und deutscher Gegenstoß. Tod von Marschall Rommel, Staatsakt. Kriegsfreiwillige des Jahrganges 1928 der Hitler-Jugend.

1944-10-25 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 738 (11m 32s, 720x544)
Tod von Marschall Rommel, Staatsakt. Kriegsfreiwillige des Jahrganges 1928 der Hitler-Jugend. Rückzug von Militär und Bevölkerung an der Ostfront. Kampfraum Grosswardein in Ungarn, Abwehr von Sowjet-Panzern und deutscher Gegenstoß. Kämpfe an der Westfront. Bildung des deutschen Volkssturms, Feierlichkeiten auf dem Annaberg, Appell in den Städten der Ostgaue.

1944-10-26 - UfA-Europawoche Nr. 087 (10m 27s, 720x544)
Professor Friedrich Bergius in seinem Laboratorium. Gewinnung von Saft aus Früchten der Eberesche. Säuglingsheim in Salamanca. Jugend beim Rollschuhlauftraining. Straßenradrennen in Wien. Bergturnfest der Turner aus dem Salzburger Land. Symphoniekonzert im Würzburger Residenzschloss. Kampfhandlungen an der Südfront.

1944-10-31 - UfA-Europawoche Nr. 088 (9m 37s, 720x544)
Herbstbilder aus Deutschland. Gastspiel des "Zirkus Knie" in Zürich. Vorstellung des Zirkus Sarassani in Berlin. Deutsche Arbeiterinnen beim Ausgleichssport. Gesundheitsfürsorge in Kroatien. Einsatz eines deutschen Bergnotkommandos in den Alpen. Südostfront: Kampfhandlungen im Raum Debrcen und Großwardein.

1944-11-02 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 739 (12m 50s, 720x544)
Gewinnung von Saft aus Früchten der Eberesche. Großadmiral Dönitz besichtigt Ausbildungsstätten der neuen erfolgreichen Kampfmittel der Kriegsmarine, Sprengboote und Ein-Mann-Torpedos im Übungseinsatz. Die Städte Belfort, Metz und Trier als Frontstädte. Verteidigung Geilenkirchens, amerikanische Gefangene. Kämpfe an der Front im Südosten, herzlicher Empfang deutscher Soldaten in einem Dorf in Siebenbürgen. Kämpfe im ostpreußischen Grenzgebiet und am Memel-Brückenkopf, Einsatz schwerer deutscher Flottenkräfte. Bolschewistischer Mordterror in Nemmersdorf. Große Verluste der Sowjets.

1944-11-07 - UfA-Europawoche Nr. 089 (11m 41s, 720x544)
Tabakernte in Dänemark. Weinlese in Böhmen und Mähren. Karpfenzucht auf der Moritzburger Seenplatte. Nationale Schwimmwettkämpfe in Madrid. Jugendliche beim Kunstturntraining. Frontkämpferschule in Norwegen. Aufstellung freiwilliger Kosakenverbände in Deutschland. Ausbildung von Arbeitsmaiden als Flakhelferinnen. Verpflichtung von Volkssturmmännern.

1944-11-14 - UfA-Europawoche Nr. 090 (12m 12s, 720x544)
Einsatz der deutschen Jugend in der Industrie. Sommerkurse für Führerinnen des Reichsarbeitsdienstes. Konzertveranstaltung für in Deutschland dienstverpflichtete Tschechen. Schwimmwettbewerb durch den Hafen von Barcelona. Fußballspiel zwischen Norwegen und Deutschland in Oslo. Landesmeisterschaft im Pflügen in Schweden. Bau von Befestigungsanlagen und Abwehrstellungen in Norditalien. Einsatz der deutschen Wehrmacht gegen slowakische Verbände zur Niederschlagung des Aufstandes. Kampfhandlungen im Raum Budapest.

1944-11-16 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 741 (12m 14s, 720x544)
Jahrestag des 9. November an der Feldherrnhalle in München. Vereidigung von Volkssturm-Bataillonen in Ostpreußen, Danzig und Berlin, Rede von Reichsminister Dr. Goebbels. Kämpfe an der Vogesen-Front, der Panzernahkämpfer Obergefreiter Maurer erhält das Ritterkreuz. Vorstöße der Wehrmacht an der Südostfront bei Budapest. Befreiung der Stadt Goldap in Ostpreußen.

1944-11-21 - UfA-Europawoche Nr. 091 (11m 34s, 720x544)
Trauerfeier für den gefallenen Major Walter Nowotny in Wien. Allerheiligen 1944 in Agram. Ausbildung in einer Adolf-Hitler-Schule. Schachturnier in Prag. Weinlese in Spanien. Herstellung von Pferdepressfutter in Deutschland. Kosakengestüt in Deutschland. Bahnhofshelferinnen bei der Fertigung von Winterkleidung. Deutsche Soldaten im eingeschlossenen französischen Atlantikstützpunkt Lorient.

1944-11-23 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 742 (12m 09s, 720x544)
Trauerfeier für den gefallenen Major Walter Nowotny in Wien. Der russische General Wlassow bei der Gründungsversammlung des Komitees für die Befreiung der Völker Russlands in der Prager Burg. Zusammenbruch des Aufstandes in der Slowakei, Säuberung von Ortschaften durch Einheiten der Waffen-SS, begeisterter Empfang der deutschen Befreier durch die Bevölkerung. Deutsche Soldaten im eingeschlossenen französischen Atlantikstützpunkt Lorient. Untersuchung von Marine-Kampfschwimmern vor dem Einsatz, Sprengung der Waal-Brücke bei Nimwegen. Englisch-amerikanische Großoffensive im Westen. Abwehr sowjetischer Angriffe in Ostpreußen.

1944-11-28 - UfA-Europawoche Nr. 092 (10m 35s, 720x544)
Bau eines neuen Stauwerks. Vorstellung des Zirkus Busch. Treffen von Mitgliedern des „Magischen Zirkels“. Vorführungen eines Zauberkünstlers in einem Lazarett. Hitler-Jugend bei einem Karrenrennen. Umstellung der Kraftfahrzeuge auf Holzvergaser. Einsatz eines verwundeten Unteroffiziers als Konstrukteur. Wehrausbildung von Männern des Reichsarbeitsdienstes. Kampfhandlungen im Frontgebiet. Versorgung deutscher Truppen auf dem Seeweg.

1944-11-xx - Panorama-Monatsschau (13m 51s, 720x544, in Farbe)
Morgentraining in der spanischen Hofreitschule zu Wien. Heumahd in den deutschen Bergen. Markttag in Albanien. Schulung des Nachwuchses für die Kriegsmarine in der Hitler-Jugend. Ausschnitt aus dem Film "Die Große Freiheit Nr. 7". Hindernisrennen auf einem Sportfest deutscher Soldaten hinter der Front. Aufbruch deutscher Soldaten am Karpatenpaß. Tieffliegerangriffe an der West- und Südfront. Ein Geleitzug auf Fahrt im Nordmeer. Stukas im Einsatz an der Ostfront.

1944-12-05 - UfA-Europawoche Nr. 093 (9m 46s, 720x544)
Der Maler Professor Franz Eichenhorst in seinem Atelier. Empfang von Generalfeldmarschall Freiherr von Weichs. Sportler beim Hallentraining. Wasserballspiel. Herstellung von Trockenspeisekartoffeln. Lehrlinge bei der Ausbildung zu Lokomotivführern. Erprobung von Kettenkrafträdern. Abzug deutscher Truppen von der Halbinsel Sworbe an der Ostfront.

1944-12-07 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 744 (10m 27s, 720x544)
Ausbildung von Lokomotivführern, Frauen in Männerberufen bei der Bahn. Appell des Wachregiments "Großdeutschland" in Berlin. Nachtjäger Hauptmann Schnaufer wird mit den Brillanten ausgezeichnet, ebenso Kapitänleutnant Brandi. Abwehr anglo-amerikanischer Flugzeuge an der Westfront. Kämpfe an der Vogesen-Front, Einsatz des Flammenwerfers. Rückkehr der Kämpfer von Sworbe, Auszeichnung verdienter Kämpfer. Aufklärungsflüge an der Südostfront, Kampf um Budapest.

1944-12-12 - UfA-Europawoche Nr. 094 (10m 38s, 720x544)
Das Glockenspiel der Wallfahrtskirche Maria-Loretto. Ausstellung von handgefertigten Puppen. Das Tanzpaar Liselotte Köster/Jockel Stahl bei einem bayerischen Volkstanz. Kindergarten in Agram. Flugzeugmodellwettbewerb. Hitlerjungen bei der Reiterscheinprüfung. Geländelauf im Protektorat Böhmen und Mähren. Tag des Deutschen Eisenbahners. Kampfhandlungen an der Südostfront.

1944-12-14 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 745 (08m 00s, 720x544)
95. Geburtstag des Generalfeldmarschall von Mackensen. Der Führer empfängt den ungarischen Staatsführer Szalasy. Abwehr von Schlachtflieger-Angriffen durch die Donau-Flotille in Budapest. Abwehr der bolschewistischen Großoffensive an der Kurland-Front. Damm-Sprengungen bei Arnheim und Kämpfe an anderen Teilen der Westfront.

1944-12-19 - UfA-Europawoche Nr. 095 (10m 28s, 720x544)
60. Geburtstag des Bildhauers Professor Georg Türke. Ausschnitt aus dem Spielfilm "Solistin Anna Alt". HJ und BDM beim Fertigen von Spielzeug. Weihnachtsgeschenke für die Freiwilligen aus Norwegen. Technische Ausbildung von Hausfrauen. Vorstellung des Zirkus Sarrasani. Straßenlauf in Barcelona. Der Herzforscher Professor Dr. Weber bei der Arbeit. Herstellung von Prothesen für Kriegsversehrte. Aufstellung mohammedanischer Freiwilligenverbände. Kundgebung und Rede des Propagandaministers Dr. Goebbels in einer deutschen Stadt.

1944-12-21 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 746 (13m 17s, 720x544)
Der Herzforscher Professor Dr. Weber bei der Arbeit. Bildung des Wehrmachtshelferinnen-Korps. Vorstellung des Zirkus Sarrasani. Verleihung der Nahkampfspange in Gold an 81 Männer des Heeres und der Waffen-SS durch den Reichsführer-SS Heinrich Himmler. Rede von Reichsminister Dr. Goebbels in einer westdeutschen Stadt. Kämpfe an der Kurland-Front, Einsatz des MG-42. Rückzug auf dem Balkan. Eine Skipatrouille beim Anstieg in den Hochalpen an der französisch-italienischen Grenze. Oberfeldwebel Heinkel und Feldwebel Mitschke werden mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet. Großangriff der Anglo-Amerikaner an der Südfront. Großangriff der Amerikaner und Briten auch an der Westfront bei Roermund, Auszeichnung von Sturmpanzermännern, Einsatz von Nebelwerfern und Jägern.

1945-01-02 - UfA-Europawoche Nr. 097 (9m 51s, 720x544)
Kinder auf einer Eisbahn. Eiskunstlaufveranstaltung in Berlin. Kunstturnwettbewerb. Mädchen in einem Jugendwohnheim. Produktion neuer Lederwaren. Weihnachtsbescherung kleiner Kinder. Konzert eines Soldatenchors. Einsatz von panzerbrechenden Waffen.

1945-01-04 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 747 (11m 54s, 720x544)
Sonnenwendfeier der Hitler-Jugend. Übungen junger Gebirgsjäger. Eiskunstlaufvorstellung im ausgebrannten Berliner Sportpalast. Oberst Rudel, der erste Träger des goldenen Eichenlaubs mit Schwertern und Brillanten zum Ritterkreuz beim Einsatz gegen Sowjet-Panzer. Schwere Kämpfe zwischen Plattensee und Donau in Ungarn. Überraschender Angriff der Deutschen mit Unterstützung durch V 1, Nebelwerfer und Artillerie an der Westfront (Ardennenoffensive), Einnahme einer Ortschaft durch deutsche Fallschirmjäger und Panzer, amerikanische Kriegsgefangene, deutscher Vormarsch.

1945-01-11 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 748 (10m 39s, 720x544)
Vereidigung junger Volksgrenadiere und feierliche Waffenübergabe aus der Hand von Rüstungsarbeitern. Abwehr der sowjetischen Großoffensive gegen die Festung Kurland, Sicherung durch deutsche Schnellbootverbände. Austausch deutscher und amerikanischer Kriegsgefangener, Leistungen der Männer an den Atlantikstützpunkten in Westfrankreich. Amerikanische Verluste an der Westfront durch die Ardennenoffensive, Abwehr amerikanischer und englischer Bomber durch deutsche Flak und Jäger. Angriff der deutschen Luftwaffe gegen feindliche Flugplätze und Flugzeuge im holländisch-belgischen Raum.

1945-01-18 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 749 (10m 19s, 720x544)
100. Geburtstag von Karl Benz. Neue Personen- und Schnellzugwagen der Reichsbahn. Spenden von Textilien- und Ausrüstungsgegenständen für die neu aufzustellenden Volksgrenadierdivisionen und den Volkssturm. Fahrt eines deutschen Geleitzuges und Abwehr feindlicher Bomber und Kriegsschiffe. Kämpfe an der Südostfront. Hochwasser an der Waal in Holland. Vorstellung von Leutnant Zubrod, der in 3 Wochen 11 feindliche Panzer knackte. Erste Aufnahmen der Vergeltungswaffe V 2 im Flug nach England.

1945-01-23 - UfA-Europawoche Nr. 100 (10m 08s, 720x544)
Vereidigung von Einheiten des Volkssturms. Kriegsversehrte beim Wintersport. Einsatz von Frauen in der Flugzeugindustrie. Verarbeitung von Zuckerrüben. Ausbildung von norwegischen Arbeitsmännern. Feierliche Übergabe von neu errichteten Wohnhäusern. Russisch-orthodoxer Gottesdienst. Abordnungen russischer Freiwilligenverbände. Ardennenoffensive.

1945-01-25 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 750 (10m 12s, 720x544)
Kriegsversehrte beim Wintersport. Ausbildung von Volkssturmmännern. Deutsche Sprengboote im Einsatz. Leben des deutschen Volkes unter der Erde. Ardennenoffensive. Sowjetische Großoffensive am 13. Januar, schwere Verluste der Sowjets, Gegenstoß deutscher Panzerkräfte und Schlachtflieger.

1945-02-10 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 751 (10m 16s, 720x544)
Rückkehr schwerverwundeter Soldaten nach Deutschland. Einsatz von Nebelwerfern und Artillerie, Situation an der Westfront. Deutsche Frauen und Männer verlassen ihre Heimat im Osten. Einsatz von Volkssturm-Männern. Abwehr der Sowjet-Offensive in Ostpreußen. Schneesturm an den Kurland-Küsten. Verteidigung Budapests. Starke deutsche Panzerverbände haben südwestlich von Budapest das Gebiet zwischen Plattensee und Budapest durchbrochen und die Donau erreicht, Wiedereinnahme der Stadt Stuhlweißenburg.

1945-02-17 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 752 (10m 16s, 720x544)
Verarbeitung von Wollspenden für Wehrmacht und Volkssturm. Abwehrkämpfe zwischen Niederrhein und Maas, zahlreiche abgeschossene amerikanische und englische Panzer. Winterschlacht an der Ostfront, Einsatz der deutschen Seestreitkräfte zum Transport von Mensch und Material, Beschuß sowjetischer Bereitstellungen und Aufmarschstraßen am Frischen Haff. Verteidigung Breslaus, Gauleiter und Reichsverteidigungskommissar Hanke besichtigt Verteidigungsanlagen, Sprengung der Oderübergänge durch Pioniere. Kampfraum Frankfurt / Küstrin, Übernahme von Goliaths und dem modernen Sturmgewehr 44 durch Volkssturmeinheiten, Kämpfe an der Oder.

1945-03-05 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 753 (12m 55s, 720x544)
80. Geburtstag des schwedischen Forschers Sven Hedin. Ehrung des 70-jährigen Reichsarbeitsführers Konstantin Hierl mit der höchsten deutschen Auszeichnung, dem Deutschen Orden. Überreichung vom Ritterkreuz zum eisernen Kreuz an einen bewährten Arbeitsführer durch Konstantin Hierl. Besuch der Deutschen Wochenschau bei Oberst Rudel in einem Luftwaffenlazarett. Einsatz des Volkssturms in Berlin zum Bau von Verteidigungsanlagen. Der Schnorchel erlaubt den U-Booten eine längere Tauchzeit und somit höhere Erfolge. Kämpfe an der Roer und bei Jülich. Rückkehr der Kämpfer von Budapest. Kämpfe in Schlesien. Greueltaten sowjetischer Soldaten in den Ostgebieten. Die Nachrichtenhelferin Erna Hirsekorn wird mit dem eisernen Kreuz ausgezeichnet; sie rettete mit einigen Hitler-Jungen einen schon verlassenen deutschen Ort. Kampfraum Frankfurt, Dr. Goebbels bei der Besichtigung der Verteidigungsstellungen. Nachschub für die Front. Abwehr von Sowjet-Panzern.

1945-03-16 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 754 (13m 18s, 720x544)
Streiks und Unruhen in England und den USA. Abwehrkämpfe an der Roer. General Wlassow bei der Übernahme russischer Freiwilligenverbände. Fünfter Ansturm der Bolschewisten auf den Brückenkopf Kurland. Verwundetentransport mit Segelschlitten, Flucht der Bevölkerung aus den Ostgebieten. Verteidigung der Marienburg. Überreichung des Panzervernichtungsabzeichen an einige Soldaten durch Obersturmbannführer Skorzeny. Befreiung der Stadt Guben durch die Wehrmacht. Kampfraum Görlitz, Befreiung der Stadt Lauban am 6. März, Dr. Gobbels zu Besuch in der Stadt, der 16-jährige Hitlerjunge Wilhelm Hübner erhält das eiserne Kreuz. Greueltaten der Sowjets. Rede von Dr. Goebbels in Görlitz. Der Führer besucht einen Divisionsgefechtsstand im Osten, begeisterter Empfang durch die Soldaten.

1945-03-22 - Die Deutsche Wochenschau Nr. 755 (10m 26s, 720x544)
Hauptmann Aghta vom Sprengkommando Berlin entschärfte 1.016 Bomben und wurde vom Führer mit dem Eichelaub ausgezeichnet, Hauptmann Aghta beim Entschärfen von Bomben. Ausbildung von Volkssturmmännern und Zivilisten an der Panzerfaust. Der Führer empfängt in seinem Hauptquartier den Reichsjugendführer Axmann mit einer Abordnung von 20 Hitlerjungen, die sich bei der Verteidigung ihrer Heimat besonders bewährt haben und dafür mit dem eisernen Kreuz ausgezeichnet wurden, Schilderung der Erlebnisse der Jungen. Verleihung des Ritterkreuzes an den Volkssturm-Bataillonsführer Ernst Tiburzy. Verteidigung Breslaus. Festung Königsberg. Vorbildliche Leistung der deutschen Kriegsmarine beim Abtransport der gefährdeten Bevölkerung Ost- und Westpreußens, Nachschub für die Kurland-Kämpfer, Feuerunterstützung. Misshandlung deutscher Mädchen und Frauen durch die Sowjet-Horden. Kämpfe am Brückenkopf Stettin, Verleihung des Ritterkreuzes an den Fahnenjunker Oberfeldwebel Schmückle.

1945-xx-xx - Die Deutsche Wochenschau - DRK-Suchdienst (3m 34s, 352x240)
Deutsche Kinder suchen ihre Eltern, die sie bei der Flucht verloren haben.